
Flexible Produktion mit modularen Anlagen
Hartmut Manske, Head of Automation & Robotics bei Merck in Darmstadt, erläutert im CHEManager Interview die Möglichkeiten und Vorzüge der MTP Technologie.
Hartmut Manske, Head of Automation & Robotics bei Merck in Darmstadt, erläutert im CHEManager Interview die Möglichkeiten und Vorzüge der MTP Technologie.
Merck hat die Unterzeichnung zweier Vereinbarungen über die Vergabe von Lizenzen an seiner CRISPR-Technologie an Pancella, einem Zelltherapie-Unternehmen mit Sitz in Toronto (Kanada), sowie an das Biotechnologieunternehmen Takara Bio USA aus Mountain View, Kalifornien (USA) bekannt gegeben.
Merck hat heute das Richtfest für seine neue Membranfabrik in Darmstadt gefeiert. Mit der neuen Anlage erweitert das Unternehmen die Produktion seiner Millipore-Express-Membranen.
Stefan Oschmann übergibt 2021 den Vorsitz der Geschäftsleitung von Merck an Belén Garijo. Der Gesellschafterrat der E. Merck KG hat Garijo, derzeit stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsleitung, stellvertretende CEO von Merck und CEO Healthcare, mit Wirkung zum 1. Mai 2021 zur neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung und CEO von Merck bestellt. Oschmann verlässt das Unternehmen planmäßig nach zehn Jahren in der Geschäftsleitung, fünf davon als Vorsitzender und CEO, um sich anderen Aufgaben zuzuwenden.
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat am Donnerstag, dem 24. September, in Düsseldorf Wahlen zum Vorstand und zum Präsidium durchgeführt. Die Veranstaltung fand in virtueller Form statt.
Merck hat heute sein neues Forschungszentrum für Elektronikanwendungen auf dem Campus seiner Konzernzentrale in Darmstadt eröffnet. Insgesamt 50 Mio. EUR flossen in den Bau dieses innovativen Gebäudes, in dem das Unternehmen an weiteren Innovationen für die Display- und Halbleiterbranchen arbeiten will.
Merck erwartet in den kommenden Jahren trotz eines anspruchsvollen Marktumfelds weiteres profitables Wachstum. Das Unternehmen stellte die Fortschritte bei der Umsetzung der Wachstums- und Expansionsphase seiner Strategie bis zum Jahr 2022 heute Analysten und Investoren im Rahmen seines virtuellen Kapitalmarkttags vor.
Merck hat heute eine Investition in Höhe von 59 Mio. EUR in den Ausbau seiner Herstellungskapazitäten für hochaktive Wirkstoffe (High-Potent Active Pharmaceutical Ingredient, HPAPI) und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (Antibody Drug Conjugates, ADCs) am Unternehmensstandort in der Nähe von Madison, Wisconsin, USA, bekannt gegeben.
Ehemaliger Leiter des Life-Science-Geschäfts von Merck tritt beim US-Labor- und Analysentechnikhersteller die Nachfolge von Christopher O'Connell an
Merck hat im 2. Quartal in allen Unternehmensbereichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie verzeichnet. Am stärksten betroffen waren Healthcare und Performance Materials.
Merck startet eine Initiative für gesellschaftliches Engagement. Der Unternehmensbereich Performance Materials wird vier gemeinnützige Projekte mit je 25.000 EUR unterstützten, um benachteiligten Menschen die Teilhabe am digitalen Wandel zu ermöglichen. Die Initiative ist Bestandteil des Integrationsprogramms im Anschluss an die Übernahme von Versum Materials und Intermolecular. Die Auswahl der Projekte erfolgte auf Vorschlag der Mitarbeiter.
Merck hat Pläne für den Bau eines neuen, 18 Mio. EUR teuren Laborgebäudes in Buchs, Schweiz, bekanntgegeben, um das schnell wachsende Geschäft mit Referenzmaterialien des Unternehmens zu unterstützen. Das Unternehmen rechnet damit, dass rund zwei Dutzend neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Der Antibiotikaforscher Stephan Sieber (44) von der Technischen Universität München erhält den mit 1 Mio. EUR dotierten Future Insight Prize 2020 von Merck.
Belén Garijo ist zur stellvertretenden CEO der Merck KGaA bestellt worden. Udit Batra verlässt Merck
Merck hat heute sein neues M Lab Collaboration Center in Shanghai eröffnet. Es ist das größte von weltweit neun Kundenkooperationszentren des Unternehmens.
Merck hat heute die Markteinführung des ersten kommerziellen Produkts von Feelit bekannt gegeben. Das in Haifa ansässige Startup mit Schwerpunkt auf Industrie 4.0 war Teilnehmer des Innovationslabors PMatX von Merck in Israel, dessen Fokus auf Elektronik der nächsten Generation liegt.
Die Schweizer Biotechnologiebranche hat im Jahr 2019 unabhängig vom makroökonomischen und externen Umfeld gut abgeschnitten.
Frankfurter Start-up Mytigate bewertet und verringert Risiken in der pharmazeutischen Lieferkette.
Merck erwirbt OLED-Patentportfolios von Konica Minolta.
Auch wenn derzeit das Corona-Virus die Schlagzeilen beherrscht – ein großes unternehmerisches Risiko liegt heute und wohl auch in Zukunft in der Gefahr von Cyberangriffen.
Merck erweitert an seinem Standort Carlsbad in Kalifornien um eine weitere Anlage.
Merck spendet Desinfektionmittel.
Merck und The Jenner Institute haben heute bekannt gegeben, dass das Jenner Institute den Grundstein für die industrielle Herstellung seines Covid-19-Impfstoffkandidaten ChAdOx1 nCoV-19 gelegt hat.
Wegen der durch die Coronakrise ausgelösten Knappheit an Desinfektionsmitteln hat Merck in Darmstadt und Wiesbaden eigene Kapazitäten zur Produktion von Desinfektionsmittel aufgebaut.