10.07.2020 • NewsMerckPharmaindustrie

Merck eröffnet M Lab Collaboration Center in Shanghai

Merck hat heute sein neues M Lab Collaboration Center in Shanghai eröffnet. Es ist das größte von weltweit neun Kundenkooperationszentren des Unternehmens.

„Angesichts der boomenden Pharmaindustrie in Asien und der zunehmenden Bedeutung neuartiger Arzneimitteltherapien nehmen auch Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu richtungsweisenden Behandlungsoptionen wie Zell- und Gentherapien zu“, sagte Udit Batra, Mitglied der Geschäftsleitung und CEO Life Science. „Unser M Lab-Kollaborationszentrum bietet spezifisch anpassbare Lösungen und Dienstleistungen, mit denen biopharmazeutische Unternehmen ihre Prozesse von der Wirkstoffforschung über die Entwicklung bis hin zur Herstellung optimieren und damit Kosten einsparen und Markteinführungen beschleunigen können.

Das neueste M Lab Collaboration Center von Merck mit einer Gesamtfläche von rund 10.000 m2 befindet sich in Pudong, dem Zentrum der biomedizinischen Forschung in Shanghai. Das neue Kundenkooperationszentrum bietet flexible maßgeschneiderte Lösungen für die Life-Science-Community in China, um die Arzneimittelentwicklung voranzutreiben. Die Einrichtung umfasst Labore für Pilotprojekte und für die Prozessentwicklung, in denen pharmazeutische und biopharmazeutische Hersteller in einer nicht GMP (Good Manufacturing Practice)-pflichtigen Umgebung Ideen erforschen, innovative Verfahren erlernen und in direktem Austausch mit den Wissenschaftlern und Ingenieuren des Unternehmens arbeiten können, um kritische Herausforderungen bei der Prozessentwicklung und Produktion zu lösen. Kunden können an Produktvorführungen, praktischen Schulungen sowie einem formellen Bildungs- und Versuchsangebot im Bereich Bioprocessing teilnehmen. Zudem können sie Best Practices und neue Ansätze anwenden, um Prozesse zu entwickeln, zu optimieren und zu skalieren und den globalen Technologietransfer zu vereinfachen.

Des Weiteren stehen den Kunden die nachfolgenden Angebote von Merck zur Verfügung:

  • Labormanagement-Software: Mit dieser digitalen Plattform können Wissenschaftler ihre Effizienz und Prozesse durch Automatisierung von Arbeitsabläufen und Vernetzung von Laborinstrumenten über die Cloud verbessern. Die Software verwaltet Forschungsinformationen zentral, so dass Forscher Daten nicht mehr manuell übertragen und dokumentieren müssen. Das erhöht die Produktivität und trägt dazu bei, kostspielige Fehler zu vermeiden.
  • Anlage für kundenspezifische Zellkulturmedien: In dieser Anlage werden Zellkulturmedien hergestellt, die bei der Produktion von Biopharmazeutika zum Einsatz kommen und bei der Herstellung im Pilotmaßstab ohne GMP-Anforderungen genutzt werden können.
  • Anlage für feste Darreichungsformen: In dieser Anlage wird sichergestellt, dass Arzneimittel in Tabletten-/Kapsel-/Pulverform qualitativ hochwertige Hilfs- und Wirkstoffe enthalten. Diese Einrichtung wird Kunden in China und auf der ganzen Welt unterstützen.

Im neuen Zentrum wird auch eine neue GMP-konforme Herstellanlage auf Basis des BioReliance-Komplettlösungsangebots von Merck untergebracht sein, um Kunden in China und im asiatisch-pazifischen Raum Dienstleistungen im Bereich der Auftragsherstellung anzubieten.

Als ein führender Innovator der Pharma- und Biotechnologiebranche will sich Merck aktiv an der Weiterentwicklung Chinas zu einer innovationsbasierten Wirtschaft beteiligen. In diesem neuen Zentrum wird Merck mit lokalen und regionalen Kunden zusammenarbeiten, um die Qualität und Sicherheit von Arzneimitteln zu erhöhen, und Schulungen und Wissenstransfer anbieten.

MLab Shanghai. Foto Merck
MLab Shanghai. Foto Merck

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.