EIPL empfiehlt GDP-konforme Ladungsträger aus Kunststoff

Um die Hygiene-Anforderungen bei der Lagerung und dem Transport von Pharmazeutika zu erfüllen, sind saubere, helle Paletten eine Mindestvoraussetzung.

Die zugrunde liegende EU-Leitlinie Good Distribution Practice (GDP) fordert „angemessenen Schutz“ vor Kontamination und äußeren Einflüssen, wozu auch hygienisch einwandfreie Ladungsträger gehören. Das Europäische Institut für Pharmalogistik (EIPL) weist in diesem Zusammenhang eindringlich auf Hygiene-Risiken beim Einsatz von Holzpaletten hin. „Ladungsträger aus Holz können die GDP-Kriterien in der Praxis oft schon nach kurzer Zeit nicht mehr gewährleisten. Denn im Gegensatz zu Kunststoffpaletten sind Holzpaletten deutlich anfälliger für Schmutz und Beschädigungen“, gibt EIPL-Geschäftsführer Christian Specht zu bedenken. „Deshalb wird das Entgegennehmen von Ware auf dunklen, verunreinigten Paletten aus Holz von Empfängern auch immer öfter abgelehnt. Die Folge sind kostenintensive Reklamationen, die gemäß GDP als ,Abweichung‘ aufwändig dokumentiert werden müssen. Wir empfehlen deshalb ganz klar den Einsatz von Kunststoffpaletten, die wesentlich hygienischer sind.“

Das EIPL-Team beanstandet bei Auditierungen für Pharmakunden immer öfter beschädigte und verschmutzte Ladungsträger aus Holz.  Denn Paletten aus dem Werkstoff Holz sind deutlich anfälliger für Verschmutzungen und nehmen Feuchtigkeit stärker auf. Dies kann im Extremfall auch zu Schimmelbildung führen, bspw. bei Seefrachttransporten, die wochenlang unterwegs sind. Der Prozess kann durch - sehr häufig vorkommende - Lagerung im ungeschützten Außenbereich noch massiv verstärkt werden. „Deshalb setzen wir uns für die Anwendung von GDP-konformen Kunststoffpaletten ein. Sie sind hygienischer, langlebiger und zudem leichter als Holzpaletten, was beim Transport Gewicht und damit Kraftstoff spart - damit sind sie auch entsprechend nachhaltiger“, erläutert Specht.

Kunststoffpaletten: Diese sind deutlich besser geeignet für den Transport von...
Kunststoffpaletten: Diese sind deutlich besser geeignet für den Transport von Pharmazeutika als Ladungsträger aus Holz © Adobe Stock/lizensiert für EIPL

Anbieter

Logo:

EIPL European Institute for Pharma Logistics e.K.

Opelstraße 1
68789 St. Leon-Rot
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.