
Advanced Recycling: Auf dem Weg zur erfolgreichen Erfüllung der Recyclingquoten
Nach erfolgreichem Start in 2022 präsentiert die Advanced Recycling Conference in 2023 erneut das erweiterte Spektrum fortschrittlicher Recyclinglösungen.
Nach erfolgreichem Start in 2022 präsentiert die Advanced Recycling Conference in 2023 erneut das erweiterte Spektrum fortschrittlicher Recyclinglösungen.
Projekt STOP und die Regierungspräsidentin von Banyuwangi, Ipuk Fiestiandani, haben am Samstag, den 16. September eine der größten Materialrückgewinnungsanlagen (MRA) Indonesiens in der Gemeinde Songgon eingeweiht.
Der Bedarf an recyceltem Plastik für Verpackungen wächst deutlich schneller als das Angebot.
Der Übergang zur Kreislaufwirtschaft ist von grundlegender Bedeutung, um die Entsorgung von Kunststoffabfällen auf Deponien, ihre Verbrennung und vor allem ihre Einträge in die Umwelt und die Ozeane zu verhindern. Plastics Europe, der Verband der Kunststofferzeuger mit fast 100 Mitgliedsunternehmen, die für mehr als 90 % der Kunststoffproduktion in Europa stehen, will den Wandel der Branche hin zu mehr Nachhaltigkeit vorantreiben.
UPM und die Designhochschule Central Saint Martins (CSM) arbeiten im Rahmen einer Design-Kooperation zusammen, um Möglichkeiten für eine Welt ohne fossile Rohstoffe aufzuzeigen. Als Teil der Kooperation wurden verschiedene Design-Konzepte entwickelt, die ein radikales Umdenken bei Produktions- und Konsummustern anstoßen können und zeigen, wie verschiedene Branchen erfolgreich auf erneuerbare, kreislauffähige Materialien in ihren Produkten umstellen können.
Die Nachhaltigkeit scheitert nicht an der Technologie und Digitalisierung, sondern am Mangel an Menschen, die sie umsetzen wollen und können.
Zahlreiche Faktoren treiben das Wachstum des Batterie-Recyclings - hohe Rückgewinnungsraten, geringere Treibhausgasemissionen und eine höhere Wirtschaftlichkeit sind möglich.
Immer mehr Unternehmen fragen sich, wie umweltverträglich ihre Lieferkette ist und welche Verbesserungspotenziale sich noch ausschöpfen lassen. So auch Kuraray Europe.
Borealis gibt die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Rialti, einem Hersteller von mechanisch recycelten Polypropylen (PP) Compounds für Spritzguss und Extrusion, bekannt.
Im Rahmen einer Design-Kooperation werden die Studenten Marken und Designer dazu inspirieren, sich von fossilen Materialien zu verabschieden, indem sie die Materialien umstellen auf Biochemikalien aus nachhaltigem Hartholz.
Ganz gleich ob große Festivals oder private Partys - Frühling und Sommer laden zum Feiern in den Städten oder in der Natur ein.
Weniger ist mehr – so könnte das Zukunftskonzept der Chemie lauten.
Im Süden Österreichs liegt das Green Tech Valley. Die Region positioniert sich als Technologie-Hotspot für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.
465 Teilnehmende aus 32 Ländern besuchten die Renewable Materials Conference, um ein umfassendes Bild über den aktuellen Stand zu erhalten und zukünftige Perspektiven zu diskutieren.
Carbios und Indorama Ventures haben die Unterzeichnung einer nicht bindenden Absichtserklärung zur Gründung eines Joint Ventures für den Bau der weltweit ersten PET-Biorecyclinganlage in Frankreich, bekannt gegeben.
Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen wollen der Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle bis 2040 ein Ende setzen. Plastics Europe Deutschland (PED) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßen die Fortführung der Verhandlungen zu einem weltweiten Abkommen am 29. Mai in Paris und unterstützen das übergeordnete Ziel, die Kreislaufwirtschaft zu stärken.
Die Industrie entdeckt immer mehr Möglichkeiten des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI). Bei der Implementierung und Nutzung von KI in der Chemiebranche stehen viele Unternehmen vor ähnlichen Aufgaben und Herausforderungen, die noch zu lösen sind.
Covestro-CIO Walter Grüner sieht Digitalisierung als einen wesentlichen Baustein in der Unternehmensstrategie, um den Leverkusener Hersteller von Polymerwerkstoffen vollständig auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten.
Unter ALPLAindustrial vermarket die ALPLA Group ab Mai 2023 alle Aktivitäten rund um großvolumige Kunststoffverpackungen für die Industrie und das Gewerbe, wie Eimer, Kanister und deren Verschlusssysteme.
Die elektrochemische und energieintensive Spaltung (Elektrolyse) von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff ist seit rund 200 Jahren bekannt, aber erst heute rückt sie durch die Nutzung erneuerbarer Energien in den Fokus der großtechnischen Wasserstoffherstellung.
Vorfahrt für zirkuläre Technologien: In den kommenden zwei Jahrzehnten muss es die Kunststoffindustrie schaffen, ihr Produktionssystem in die planetaren Grenzen zu führen. Der CO2-Fußabdruck spielt dabei eine große Rolle.
Interview mit Stefan Pirker, Head of Circular Economy Innovation bei OMV, über die bisherigen Erfahrungen und Pläne des Konzerns in Sachen chemisches Recycling sowie die generelle Kreislauffähigkeit von Kunststoffen.
Julia S. Schlenz, Senior Sales Director Infrastructure, Consumer and Transportation (ICT) für Dow in Europa übernimmt ab 1. März die Position der Präsidentin von Dow Deutschland, Österreich und Schweiz.
Grüne Alltagsprodukte können schon heute einen wichtigen Beitrag leisten, um klimaneutral zu werden und die Umwelt besser zu schützen. Um Alltagsprodukte grün zu machen, müssten die Treibhausgasemissionen in diesen Produkten stark reduziert werden. Dies ist technisch heute schon machbar – aber nicht für alle Produkte und alle Unternehmen gleichzeitig.
Globale Reifenhersteller unterstützen die neue kreislauffähige hochdisperse Kieselsäure von Solvay, die die Verwendung von nachhaltigen Rohstoffen in der Reifenindustrie steigern und den CO2-Fußabdruck der Branche verringern wird.
Borealis hat eine Mehrheitsbeteiligung an Renasci, einem in Belgien ansässigen Anbieter innovativer Recyclinglösungen und Erfinder des neuartigen Smart Chain Processing (SCP) -Konzepts, erworben.
Nachhaltige Fertigungskonzepte helfen dabei, Fabriken ressourcenschonender zu gestalten. Mit seinen „Green Factory Solutions“ bietet Leadec ein grünes Serviceportfolio entlang des gesamten Lebenszyklus der Fabrik. Mit diesen Lösungen – die beispielsweise Abfall oder den Energieverbrauch reduzieren – unterstützt der Servicespezialist seine Kunden dabei, ihre Ziele im Bereich Nachhaltigkeit zu erreichen.
Im November 2022 hat das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei beschlossen, gemeinsam mit Brightlands Venture Partners, 4impact capital und Neste in Circularise zu investieren, ein niederländisches Startup-Unternehmen, das digitale Produktpässe und Software für das Massenbilanzmanagement anbietet.
Treibhausgasemissionen, Umwelt- und Meeresverschmutzung: Konventionell aus fossilen Rohstoffen hergestellte Kunststoffe, vor allem Plastikverpackungen, haben ein schlechtes Image, trotz aller unübertroffenen Vorteile.
Covestro baut seine Kompetenzen in der industriellen Biotechnologie aus. Der Kunststoffhersteller will zunehmend Mikroorganismen und Enzyme nutzen, damit seine Produkte und Verfahren noch nachhaltiger werden.
Auf der diesjährigen Advanced Recycling Conference (ARC) diskutierten 230 Teilnehmende aus 21 Ländern über Zukunftschancen und würdigten technologische Erfolgsgeschichten. Die Konferenz fand vom 14. bis 15. November 2022 in Köln statt.
„Wir brauchen ein Modell, das die Wirkung und den Wert unternehmerischen Handels ganzheitlich betrachtet“, Saori Dubourg, Vorständin der BASF im CHEManager-Interview.
Im Rahmen des EU-Förderprogrammes Horizon Europe soll die sogenannte Hubs4Circularity (H4C) Community of Practice, ein Netzwerk öffentlicher und privater Akteure bestehend aus Industrie, Regionen und Städten geschaffen werden.
Die Sunweb-Gruppe und Neste kündigen heute eine neue Partnerschaft an, in deren Rahmen die Sunweb-Gruppe 306 t (385.000 l) Neste MY Sustainable Aviation Fuel (SAF) bei Neste einkaufen wird, um die Treibhausgas (THG)-Emissionen von Sunweb-Flügen zu reduzieren.
Die K-Aussteller aus der kunststofferzeugenden Industrie waren mit der Zahl und noch mehr mit der Qualität der Besucher zufrieden. Nach einer ersten Einschätzung dominierten diesmal stärker die deutschen und europäischen Besucher, aber es waren auch wieder stark Nord- und Südamerikaner und verschiedene asiatische Länder vertreten, darunter Indien und die Türkei.