
Evonik zeigt sich in der Coronakrise robust
Rund 80% des Portfolios der Evonik entfallen auf die Spezialchemie; 2010 lag dieser Anteil noch bei 40%
Rund 80% des Portfolios der Evonik entfallen auf die Spezialchemie; 2010 lag dieser Anteil noch bei 40%
Das Start-up Raumtänzer hat mit der Software Flux Remote eine Lösung entwickelt, die auf Basis der Augmented-Reality-(AR)-Technologie visuelle Hilfe leistet.
Mit einem handlichen Gerät bei der Wareneingangskontrolle ganz einfach die angelieferten Rohstoffe auf Qualität und Echtheit überprüfen – das könnte mit einer Entwicklung aus Dresden schon bald möglich werden.
Frankfurter Start-up Mytigate bewertet und verringert Risiken in der pharmazeutischen Lieferkette.
Der Geschäftsbereich Spezialchemie des Hamburger Biesterfeld-Konzerns trägt etwa ein Viertel zum Gesamtumsatz von rund 1,1 Mrd. EUR bei und ist einer der führenden Distributoren für Produkte und Lösungen im Bereich Spezialitätenchemie und der Lebensmittelindustrie.
Vision von Industrie 4.0 ist die zunehmende Vernetzung und Automatisierung industrieller Anlagen. Eine ferngesteuerte, hochgradig automatisierte Anlage ermöglicht auch bei hohem Krankenstand und Quarantäne einen sicheren und profitablen Betrieb.
Das International Sustainable Chemistry Collaborative Center ISC3 hat die acht Finalisten der ersten Innovation Challenge bekanntgegeben
Taros Chemicals ist ein inhabergeführtes Auftragsforschungs- und Lohnfertigungsunternehmen (CRO/CMO) mit Standorten in Dortmund und Hyderabad, Indien. Seit der Gründung 1999 entwickelte sich Taros vom reinen Auftragssynthesedienstleister zu einem 120 Personen starken Innovationstreiber und Forschungspartner für Kunden aus Pharma, Biotech, Pflanzenschutz und klassischer Chemieindustrie, sowie für Universitäten und Start-ups.
Aus der Megafusion von Dow und DuPont und der anschließenden Aufteilung der Geschäftsaktivitäten in drei fokussierte Unternehmen ging im April 2019 die „neue“ Dow als eigenständiger Konzern hervor.
Peptide werden zwar bereits heute industriell eingesetzt, tatsächlich wird jedoch nur ein Bruchteil des Potenzials dieser Stoffklasse genutzt, denn herkömmliche Syntheseverfahren produzieren schlicht zu teuer und zu unrein.
Ineratec wurde im Jahr 2016 als Spin-Off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gegründet. Das Unternehmen wandelt Treibhausgase und regenerativen Strom in klimaneutrale Kraftstoffe wie e-Kerosin, Diesel oder Benzin und chemische Wertprodukte wie Wachse um.
Chemie- und Faserhersteller schaffen ökologisch verantwortungsvolle Lösungen für die Textilbranche.
Für seine beeindruckenden Forschungsergebnisse ist Nachwuchswissenschaftler Torben Egger mit dem VAA-Exzellenzpreis 2019 ausgezeichnet worden. Ausschlaggebend für die Auswahl des Preisträgers war der industrielle Anwendungsbezug seiner Arbeit.