
Personalbeschaffung 2.0 – Was ist Performance Recruiting?
Kennzahlen getriebenes Recruiting katapultiert die Personalbeschaffung ins digitale Zeitalter.
Kennzahlen getriebenes Recruiting katapultiert die Personalbeschaffung ins digitale Zeitalter.
Entscheider aus Familienunternehmen, börsennotierten Aktiengesellschaften und Wissenschaftler diskutieren über die besten Wege zur Umsetzung des Green Deals.
Huub J.M. Rutten, VP von Sopheon, erklärt im Interview, wie Unternehmen den sich in immer kürzeren Abständen stellenden neuen Herausforderungen begegnen können.
Im Spätsommer 2022 erscheint ein Buch, in dem zahlreiche Autoren ihre Perspektive auf die Digitalisierung der chemischen Industrie erläutern.
Steigende Anforderungen an Unternehmen bzgl. ihrer ESG-Strategie erfordern eine sofortige Reaktion, insbesondere durch den pragmatisch geprägten deutschen Mittelstand. Sonst droht ein Verlust der Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich.
Die europäische Biotechszene hat bereits viele Aufs und Abs erlebt: Auf die Phase des Überschwangs zu Zeiten des Neuen Markts folgten magere und mühsame Jahre, ehe die Branche in ein gemäßigtes Wachstum einschwenkte. Damit konnte die Industrie auskömmlich leben, wenn auch nicht an die großen Erfolge ihrer US-Pendants anknüpfen.
Das Buch „Digitale Chemieindustrie“ ist kein stringentes Lehrbuch, das dem Leser theoretisch die besten Modelle, Lösungen und Wege aufzeigt.
Wie Unternehmen der chemischen Industrie mit Daten neue Unternehmenswerte schaffen und effizienter Geschäftsentscheidungen treffen.
Um das Ziel eines klimaneutralen Europas zu erreichen, müssen alle Wirtschaftszweige einen grundlegenden Strukturwandel schaffen – auch die Chemieindustrie.
Die Auslegung von Anlagen durch klassische First-Principle-Modelle ist ein “alter Hut” für Prozessingenieure, denn das ist Teil des Studiums und beschäftigt seit gut hundert Jahren eine ganze Fachdisziplin.
Eine müllfreie Welt ohne Verzicht auf Konsum
CHEManager sprach mit Conor Troy, Conor Troy Consulting, über den OpEx-Index, der als Benchmark für Operational-Excellence-Projekte und Best-Practice-Beispiele dient.
Dank Brancheninitiativen wie "Together for Sustainability" oder "Chemie-hoch-3" ist es für viele Chemieunternehmen nur ein kleiner Schritt zur Compliance mit der neuen Vorschrift.
Quantencomputer bieten nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Lösung komplexer Probleme in Wirtschaft und Wissenschaft, galten jedoch aufgrund ihrer hohen Anforderungen an Hardware und Software lange als Laborkuriosität.
Immer mehr Chemiekonzerne lassen ihre ESG Performance evaluieren. Der Begriff ESG (kurz für: Environmental, Social and Governance) wird als Synonym für die unternehmerische Verantwortung verwendet und beschreibt den freiwilligen, über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehenden Beitrag eines Unternehmens zu einer nachhaltigen Entwicklung von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
Sind internationale Konzerne die Granden der Strom- und Wasserstoffversorgung von morgen?
Die Erschließung innovativer Geschäftsfelder (New Business Development) ist für Unternehmen der chemischen Industrie wesentlicher Bestandteil der strategischen Entwicklung.
Afrika und Europa sind grundverschieden. Aber sie brauchen einander – zum Beispiel bei der Umsetzung ehrgeiziger Klimaziele.
Ein aktueller Cyberangriff auf einen großen Chemikalienhändler zeigt die Gefahren aus dieser Richtung auf. Wie können insbesondere Mittelständler die Gefahrenabwehr organisieren?
Saubere Lieferketten, Schonung von Umwelt und Klima, extrem hoher Schutz vor Wirtschaftsspionage und Hackern sowie Kollaboration, ohne Geschäftsgeheimnisse zu verraten.
Rechtsanwalt Gilow folgt Gerhard Kronisch, der nach 30 Jahren Tätigkeit für den Verband in den Ruhestand trat.
Steigende Fixeinkommen, aber deutlich geringe Boni führten 2020 zu einem leichten Rückgang bei den Gesamteinkommen der außertariflichen und leitenden Angestellten in der Chemie.
Als Eigentümer und Hersteller von Plexiglas ist Röhm seit 1907 Vorreiter in der Methacrylatchemie. Nun treibt das Unternehmen seine Digitalisierung voran.
Für die Pharmabranche ist es dringend notwendig, sich mit den Themen Datenmanagement und vertrauenswürdige Daten auseinanderzusetzen, um aktuelle Herausforderungen effizient zu meistern.
Für Entwicklungs- und Evaluierungszwecke baut Merck am Standort Darmstadt eine Prototyping- und Trainingsplattform für kollaborative Roboter auf.
Die neue Flexibilität soll auch in Zukunft Teil der Arbeitswelt des Chemiekonzerns Evonik sein.
Ergebnis einer Studie zur Digitalisierung der Chemieindustrie: Eine tiefgreifende digitale Transformation wird für viele Unternehmen nicht nur erfolgsentscheidend, sondern überlebensnotwendig sein.
Bertrand Piccard gilt als Pionier der Betrachtung der Umwelt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und setzt sich seit zwei Jahrzehnten für die Förderung erneuerbarer Energien und sauberer Technologien ein.
Arbeitszeit 4.0 und Personaleinsatzplanung, wie geht das? Lesen Sie dazu die Kolumne des Workforce Management Experten Benjamin Saure, Business Development bei Inform.
Arbeitszeit 4.0 und Personaleinsatzplanung, wie geht das? Lesen Sie dazu die Kolumne des Workforce Management Experten Benjamin Saure, Business Development bei Inform.
Bei ERP-Anwendungen mag es keinen Beipackzettel geben – aber durchaus ein Verfallsdatum.
Überblick über die Entwicklung der Schweizer Biotechnologie
Unternehmen der Agrochemie müssen mit sinkenden Absatzmengen bei klassischen Produkten rechnen.
Interview mit Oliver Borgmeier, Geschäftsführer und Chief Operating Officer (COO) von OQ Chemicals und verantwortlich für den internationalen Downstream-Bereich beim omanischen Mutterkonzern OQ.
Delegierte wählen Birgit Schwab zur 1. Vorsitzenden des VAA