13.10.2021 • NewsJobclusterPersonalRecruiting

Personalbeschaffung 2.0 – Was ist Performance Recruiting?

Kennzahlen getriebenes Recruiting katapultiert die Personalbeschaffung ins digitale Zeitalter.

Image: ©Rawpixel.com
Image: ©Rawpixel.com

Dank Performance Recruiting ist die Zeit von Post-and-Pray vorbei. Performance Recruiting bezeichnet Kennzahlen getriebenes Re­cruiting. Dieser neue Trend katapultiert die Personalbeschaffung ins digitale Zeitalter. In Zeiten von Fach- und Führungskräftemangel und Kosteneinsparungen ist es wichtig, Stellenanzeigen möglichst kosteneffizient und zielgruppenorientiert zu veröffentlichen. Anhand objektiv erhobener Kennzahlen können Sie die Effizienz Ihrer Recruiting-Kanäle miteinander vergleichen.

Old School Recruiting
Die klassische Personalbeschaffung ist getrieben von Post-and-Pray. Das heißt: Personaler schalten ihre Stellenanzeigen auf altbewährten Recruiting-Kanälen wie Online-Stellenbörsen zumeist in sog. Paketen und hoffen auf einen guten Bewerberrücklauf. Die Kanalauswahl erfolgt oftmals durch das Bauchgefühl und den vergangenen Erfahrungen mit dem Kanal. Die Erhebung von Kennzahl findet oftmals mühsam, wenn überhaupt in Excel statt und macht Auswertungen kompliziert. Diese alte Methode des Recruitings ist noch in vielen Unternehmen vorherrschend.

Performance Marketing
Die Idee des Performance Re­cruitings kommt aus dem Market­ing. Mit Performance Marketing ist datengetriebenes Digitalmarketing gemeint. Hierbei im Fokus stehen die messbaren Interaktionen der jeweiligen Zielgruppe mit der eigenen Kampagne. Primär sind zielgruppenspezifische Social-Media- (z. B. Facebook), Karrierenetzwerk- (z. B. LinkedIn) und Google-Kampagnen gemeint. Diverse Targeting-Optionen (z. B. Standorte, Abschlüsse, Interessen) stehen Ihnen zu Verfügung, damit Sie Ihre Wunschkandidaten überall und zu jeder Zeit Online erreichen. Messgrößen bei einer solchen Performance Market­ing Kampagne sind Klickrate, Conversion Rate und Impressionen. Das Ziel des Performance Marketings ist es, maximal effiziente Market­ingmaßnahmen zu gestalten und den ROAS (Return on Ad Spend) zu maximieren.

Performance Recruiting
Aus der Fusion von Old School Recruiting und Performance Marketing ist Performance Recruiting entstanden. Performance Recruiting ermöglicht es, anhand von Kennzahlen (Aufrufe, Bewerbungen, Cost-Per-Application) zu bewerten, wie Stellenanzeigen auf den jeweiligen Recruiting-Kanälen performen. Darunter aufzuführen sind Stellenanzeigen-Kampagnen, die zielgruppenspezifisch auf Social Media, Karrierenetzwerken und Google ausgespielt werden. Zusätzlich zu den Kanälen, welche aus dem Performance Marketing bekannt sind, misst Performance Recruiting noch weitere Recruiting-Kanäle. Dazu zählen Online-Stellenbörsen (z. B. StepStone), Jobsuchmaschinen (z. B. Indeed) und digitale Mitarbeiterempfehlungsprogramme (z. B. Jobrecommender). Aber auch Offline-Daten können in innovative Performance Recruiting Systeme eingespeist werden. Dazu gehören Bewerbungen durch Karrieremessen und Printanzeigen.

Moderne Recruiting-Tools
Innovative und moderne Recruit­ing-Tools sind das Zünglein an der Waage, wenn es darum geht, Performance Recruiting in Ihrem Unternehmen zu implementieren. Ein Beispiel hierfür ist das „Jobcluster Performance Recruit­ing“ Modul. Dieses hat sich bei der Kosten Optimierung in der Personalbeschaffung sowohl bei DAX-Konzernen als auch KMU bewährt.

 

Alexander Baumann, Geschäftsführer, Jobcluster Deutschland GmbH, Eichenzell

Alexander Baumann, Geschäftsführer, Jobcluster Deutschland
Alexander Baumann, Geschäftsführer, Jobcluster Deutschland

Anbieter

Logo:

Jobcluster Deutschland GmbH

Fuldaer Str. 13
36124 Eichenzell
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.