
Arbeit, die zum Leben passt
Die neue Flexibilität soll auch in Zukunft Teil der Arbeitswelt des Chemiekonzerns Evonik sein.
Die neue Flexibilität soll auch in Zukunft Teil der Arbeitswelt des Chemiekonzerns Evonik sein.
Ergebnis einer Studie zur Digitalisierung der Chemieindustrie: Eine tiefgreifende digitale Transformation wird für viele Unternehmen nicht nur erfolgsentscheidend, sondern überlebensnotwendig sein.
Bertrand Piccard gilt als Pionier der Betrachtung der Umwelt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und setzt sich seit zwei Jahrzehnten für die Förderung erneuerbarer Energien und sauberer Technologien ein.
Arbeitszeit 4.0 und Personaleinsatzplanung, wie geht das? Lesen Sie dazu die Kolumne des Workforce Management Experten Benjamin Saure, Business Development bei Inform.
Arbeitszeit 4.0 und Personaleinsatzplanung, wie geht das? Lesen Sie dazu die Kolumne des Workforce Management Experten Benjamin Saure, Business Development bei Inform.
Bei ERP-Anwendungen mag es keinen Beipackzettel geben – aber durchaus ein Verfallsdatum.
Überblick über die Entwicklung der Schweizer Biotechnologie
Unternehmen der Agrochemie müssen mit sinkenden Absatzmengen bei klassischen Produkten rechnen.
Interview mit Oliver Borgmeier, Geschäftsführer und Chief Operating Officer (COO) von OQ Chemicals und verantwortlich für den internationalen Downstream-Bereich beim omanischen Mutterkonzern OQ.
Delegierte wählen Birgit Schwab zur 1. Vorsitzenden des VAA
Selbstständigkeit, Handlungsfreiheit, Teilhabe, Demokratisierung sowie Transparenz sind zentrale Werte von New Work.
Arbeitszeit 4.0 und Personaleinsatzplanung, wie geht das? Lesen Sie dazu die Kolumne des Workforce Management Experten Benjamin Saure, Product Owner Workforce Management, bei Inform.
Europa will bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent der Welt werden und sein Wirtschaftswachstum vom Verbrauch natürlicher Ressourcen entkoppeln - dazu haben sich die Mitglieder der Europäischen Union im sogenannten Green Deal im Dezember 2019 verpflichtet.
Wie tickt Deutschland in der Krise? Was bewegt Menschen, wenn sie auf die Chemieindustrie blicken? Diese Fragen untersuchte Stephan Grünewald, bekannt als „Psychologe der Nation“.
Der schwungvolle Start der Branche ins Jahr 2021 wurde durch die Winterstürme und deren Folgen abrupt gestoppt.
Die Chemie- und Baubranche haben mit je 3 % den niedrigsten Umsatzanteil bei Services, erwarten jedoch eine Verdreifachung innerhalb der nächsten drei Jahre.
Deutsche Chemiemanager sehen im Green Deal eine große Herausforderung für die deutsche Chemieindustrie, aber eine noch größere Chance für die Zukunft.
Für betriebseinheitliche Regelungen der Kurzarbeit kann bis zum Jahresende von den Vorschriften des Manteltarifvertrags für Akademiker abgewichen werden.
Digitalisierung, Energiewende, Nachhaltigkeit und zirkulären Wirtschaft: Die chemische Industrie steht aktuell und in den ...
Das Net-Zero-Ziel ist in der organischen Chemie, in der Kohlenstoff als Rohstoff eingesetzt wird, besonders schwierig zu erreichen.
Veränderungsprozesse sollten nach gründlicher Planung zügig durchfahren werden, um möglichst schnell eine positive Dynamik zu erzielen und keinen Raum für negatives Reflektieren und Rückwärtsbewegungen zu bieten.
Arbeitszeit 4.0 und Personaleinsatzplanung, wie geht das? Lesen Sie dazu die Kolumne der Workforce Management Expertin Andrea Romeiser, Business Development bei Inform.
Chinas Chemieindustrie war in der Vergangenheit nicht für ihre Umweltfreundlichkeit bekannt. Im Gegenteil: Luft- und Wasserverschmutzung, Entsorgungsprobleme sowie Chemieunfälle und Explosionen prägen bis heute das Image der Industrie nicht nur im westlichen Ausland, sondern auch in China selbst.
Die Nachhaltigkeitsstrategie von DAW bildet die Zielsetzung des hessischen Farbenherstellers zeitgemäß ab, Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Branche zu sein, und zeigt auf, wie durch eine wertgesteuerte Unternehmensführung im Sinne der Agenda 2030 nachhaltiger Unternehmenswert generiert werden kann.
In der digitalen chemischen Fabrik und in digitalen Lieferketten erzeugen Sensoren und Geräte eine Unmenge an Daten, die heute vor allem bei der proaktiven Wartung zum Einsatz kommen. Gekoppelt mit künstlicher Intelligenz und fortgeschrittener Datenanalytik sind mittlerweile noch ganz andere Einsatzszenarien denkbar – bis hin zu Produktions- und Vertriebsstrategien, die sich automatisch und fortlaufend selbst optimieren.
Impfstoffe gegen Covid-19 und Diagnostika sind ein knappes Gut in der Pandemie. Internationale Hilfsorganisationen und die WHO fordern daher eine Aussetzung des Patentschutzes.
Die Wirtschaftsleistung der EU ging im 4. Quartal 2020 leicht zurück. Doch der Rückschlag betraf nahezu ausschließlich den Dienstleistungssektor, die Industrie setzte ihren Erholungsprozess fort.
Arbeitszeit 4.0 und Personaleinsatzplanung, wie geht das? Lesen Sie dazu die Kolumne der Workforce Management Expertin Andrea Romeiser, Business Development bei Inform.
Die Chemiearbeitgeber bekräftigen ihr Angebot an die Bundesregierung, das deutsche Impfprojekt durch den Einsatz von Werksärzten zu beschleunigen.
Frauen in der Chemie erreichen nach wie vor seltener höhere Karrierestufen als Männer.
Warum Rückwärtsintegration nicht nur zu mehr Verantwortung in der Lieferkette führt, sondern auch zum Unternehmenserfolg beiträgt.
Als Geschäftsführer von Asahi Kasei Europe implementierte Hideki Tsutsumi die Wachstumsstrategie des japanischen Chemiekonzerns in Europa.
Die Reduzierung von Komplexität ist das Ziel vieler Unternehmen, denn sie sind erfolgreicher, wenn sie bestehende, komplizierte Strukturen vereinfachen. Unternehmensorganisation ist eines der Kernthemen von Maexpartners.
Mit einer neuen strategischen Plattform für Zell- und Gentherapie möchte Bayer eine führende Position auf diesem Gebiet aufbauen und zugleich die Transformation seines Pharmageschäfts weiter vorantreiben.
Seit 2015 hat sich die Zahl der Frauen in den Vorständen der deutschen Chemie mehr als verdoppelt.