01.02.2010 • Produkte

Schlicht mit Licht

Photo

Im Zuge der Klimadiskussionen besteht eines der bedeutendsten Ziele für Chemiker darin, Sonnenenergie zur Erzeugung von Energieträgern wie Wasserstoff zu nutzen. Matthias Beller vom Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock und seinem Team ist es gelungen, in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Frankreich ein neues Katalysatorsystem zu entwickeln. Die wesentlichen Komponenten für das effektiv arbeitende System sind ein Fotosensibilisator, ein Elek-tronendonor und der eigentliche Wasserreduktionskatalysator. Der Fotosensibilisator nimmt das eingestrahlte Licht auf und fängt so die Lichtenergie ein. Anschließend überträgt der Elektronendonor ein Elektron auf den angeregten Fotosensibilisator. Der nunmehr negativ geladene Fotosensibilisator gibt sein überschüssiges Elektron an den Wasserreduktionskatalysator ab. Der Katalysator nutzt das Elektron, um Protonen des Wassers zu Wasserstoff zu reduzieren. Damit der gesamte Prozess abläuft, müssen die einzelnen Komponenten gut aufeinander abgestimmt sein. Das Team wählte einen bekannten Fotosensibilisator, der das Metall Iridium enthält, und Triethylamin als Elektronendonor. Während man sich bisher meist auf teure Edelmetalle als Wasserreduktionskatalysatoren konzentrierte, setzte man in dem Fall auf eine kostengünstige Alternative: einfache, leicht verfügbare Eisencarbonyle. Um diese Reaktion zukünftig auch in größerem Maßstab durchführen zu können, wird aktuell an Verbesserungen des Fotosensibilisators und der Verwendung von Wasser als Elektronendonor gearbeitet.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.