15.02.2014 • Produkte

Radar-Gerätereihe Foxboro Eckhardt LevelWave

Invensys hat seine Foxboro Eckardt LevelWave-Radargerätereihe vorgestellt, eine Lösung für die Füllstandmessung von Flüssigkeiten, einschließlich korrosiver, klebriger oder sonstiger problematischer Medien. Mit ihrem modularen Konzept garantiert die LevelWave Radar-Baureihe nicht nur einen schnellen wie einfachen Einbau im Feld, sondern auch durchgängige und stabile Messwerte über eine große Bandbreite an Installationen und Einsatzbereichen. In den LevelWave Radar-Geräten vereint sich Messtechnologie neuester Entwicklung mit einer robusten, langlebigen und zuverlässigen Instrumentierung. Die einzigartige, serienmäßige 360-Grad-Drehbarkeit jedes dieser Geräte erlaubt den Einbau wahlweise seitlich oder von oben, sodass sich der vorhandene Platz deutlich einfacher nutzen lässt. Für noch mehr Komfort sind alle LevelWave-Messgeräte mit einem anwenderfreundlichen, außenliegenden Display ausgestattet, das auch weniger erfahrenen Bedienern eine intuitive Konfiguration garantiert. Die optional erhältliche volldigitale abgesetzte Elektronik ermöglicht Entfernungen bis 100 m.

Diese neue Messgerätelösung eignet sich perfekt für eine große Anwendungsvielfalt, wie Blending, Destillationstanks, Prozesstanks und Abscheider, Schüttgutsilos und Lagertanks für die meisten Flüssigkeiten, Pasten sowie schaumbildende und korrosive Medien. Damit wird die neue LevelWave Radar-Gerätefamilie zur perfekten Erweiterung im vorhandenen Portfolio des Unternehmens für die Füllstandmessung - und eine ideale Lösung für viele Industriesegmente.

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.