06.11.2009 • Produkte

"Ganzheitlicher" Blick in die Pflanze

Photo

Um die komplexen Vorgänge in lebenden Pflanzenzellen zu verstehen, haben Forscher unter der Leitung von Prof. Mark Sitt am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie eine systembiologische Methode entwickelt, die es ermöglicht, die Neubildung von Proteinen zu messen und mit dem Gehalt vorhandener Proteine in der Pflanzenzelle zu vergleichen. So können sie die Stoffwechselaktivität direkt bestimmen und die energetischen und stofflichen Kosten für die Pflanze abschätzen. Voraussetzung hierfür ist es, die Anzahl der Ribosomen sowie die Menge der für die Proteinbildung benötigten mRNA möglichst exakt zu analysieren. Im Experiment haben die Max-Planck-Forscher ihre Methode auf 35 Schlüsselenzyme des Kohlenstoff- und des Stickstoff-Stoffwechsels angewendet. Die neue Methode erlaubt es, das Stoffwechselgeschehen und den energetischen Aufwand in ihrem Gesamtzusammenhang zu sehen. Bisherige Verfahren zur Bestimmung der Stoffwechselaktivität nutzen meist qualitative Methoden, die nur Aussagen wie "mehr oder weniger als" ermöglichen. Mit der neuen Vorgehensweise hingegen können die Wissenschaftler die Syntheseraten and Lebensdauer von Proteinen errechnen.

Anbieter

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Am Mühlenberg 1
14476 Golm
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.