19.03.2015 • Produkte

Chlor-Sensoren

Photo

Die Freies-Chlor-Sensoren der FCL-Reihe von Sensorex verwenden eine amperometrische Messtechnologie, um eine hochpräzise Überwachung des freien Chlors in Prozesswasseranwendungen zu ermöglichen. FCL-Sensoren eignen sich hervorragend für Anwendungen in den Bereichen Trinkwasserdesinfektion und -verteilung und sind mit der EPA-Methode 334.0 zur Messung von Trinkwasser konform. Sie eignen sich zudem sehr gut für die Überwachung des freien Chlors in Kühlturmwasser - eine wichtige Anwendung für Anbieter von Industrie-Wasseraufbereitungssystemen.

Die FCL-Reihe, die drei Modelle für die Messbereiche 0 - 2 ppm, 0 - 5 ppm und 0 - 10 ppm bietet, erfüllt eine breite Palette von Leistungsanforderungen. Eine stärkende Klemme für das Membrangewebe sorgt für eine verbesserte Stabilität und Haltbarkeit der Membran. Das Einheitssignal 4 mA bis 20 mA für den isolierten, integrierten Ausgang wird verstärkt, um Erdschleifen-Störungen zu beseitigen, Rauschen zu reduzieren und kurzzeitige Überspannungen zu verhindern.

Zur Freies-Chlor-Echtzeit-Überwachung erfolgt die Übertragung von Prozessgrößen von den Produkten der FCL-Reihe mithilfe des gängigen Einheitssignals 4 mA bis 20 mA direkt an PLC, SCADA und anderen Prozessleitsysteme. Ein großer Elektrolytspeicher mit einer leicht auszuwechselnden Membrankappe und Elektrolytflüssigkeit reduzieren die Wartungsintervalle und maximieren die Sensor-Standzeit. Durch eine spezielle Acryl-Durchflusszelle (FC72) wird eine kontrollierte Durchflussumgebung für stabile Messungen gewährleistet.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.