30.08.2012 • NewsSolvayLiTFSIBatterien

Solvay unterzeichnet Zulieferungsvertrag mit Bolloré Gruppe

Solvay's Geschäftssparte Aroma Performance wird Batscap und Bathium Canada, zwei Tochtergesellschaften der Bolloré Gruppe, mit Spezial Lithium Salzen (LiTFSI) für die Produktion ihrer Lithium-Metal-Polymer (LMP)- Batterien beliefern.

LiTFSI sind der bevorzugte Werkstoff für LMP-Batterien, die von Bathium und Batscap entwickelt wurden. Die stabile Struktur und die vorteilhaften elektrochemischen Eigenschaften sichern die Eigenleitfähigkeit und eine längere Haltbarkeit für vollelektrische Fahrzeuge, wie das Bluecar von Autolib, welches von der Bolloré Gruppe entwickelt wurde.

„Die Zusammenarbeit mit einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Energiespeicherung bedeutet einen wichtigen Schritt in der Entwicklung von LiTFSI Lösungen. Jetzt können wir die hohen Ansprüche an Sicherheit und Leistung der großen Batterien besser erfüllen," sagte Jean-Francois Mousset, Battery Development Business Director bei Aroma Performance. „Wir planen, die LiTFSI Kapazitäten auszubauen, um Bolloré als strategischer Partner unterstützen zu können."

„LiTFSI ist ein Material erster Wahl um die Leistung unserer LMP-Batterien zu verbessern. Der Vertrag stellt Batscaps Versorgung sicher und wird auch unser eigenes Wachstum antreiben," fügte Jean-Luc Montfort, General Manager bei Bathium Canada, hinzu.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.