Sartorius macht Übernahmeangebot für britische TAP Biosystems

Sartorius hat heute über seinen Teilkonzern Sartorius Stedim Biotech ein Barangebot zum Erwerb des britischen Unternehmens TAP Biosystems Group abgegeben. Das Angebot bewertet TAP Biosystems mit ca. 33 Mio. € und steht unter dem Vorbehalt üblicher Abschlussbedingungen, unter anderem der Zustimmung der Hauptversammlung von TAP Biosystems. Die zuständigen Gremien beider Unternehmen haben der Transaktion zugestimmt. Sartorius geht davon aus, die Akquisition Ende 2013 abschließen zu können.

TAP Biosystems plc ist auf Design und Entwicklung von multi-parallelen Einwegfermentern für kleinvolumige biopharmazeutische Anwendungen spezialisiert. Darüber hinaus umfasst die Produktpalette von TAP Biosystems automatisierte Zellprozesssysteme und andere Geräte für biotechnologische Anwendungen. Das 1987 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Royston, Großbritannien, beschäftigt ca. 160 Mitarbeiter weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2012|13 einen Umsatz von rund 26 Mio. €.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.