News

Photo
24.06.2022 • News

Jugendliche übernehmen Top-Jobs in der Chemieindustrie

Zum bereits achten Mal führt die Brancheninitiative ChemCologne den Wettbewerb „Meine Position ist spitze“ durch, der sich an Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre richtet. Bis Ende Mai konnten sie sich auf eine leitende Position in einem Chemieunternehmen der Region Rheinland bewerben. Nun erhalten die 44 Gewinnerinnen und Gewinner für einen Tag die Möglichkeit, den Arbeitsalltag von unterschiedlichen Top-Managern kennenzulernen. Beim Kennenlerntreffen in Köln erfuhren sie, was sie an ihrem Einsatztag erwarten wird.

Photo
24.06.2022 • News

Chemie-Arbeitgeber fordern Belastungsmoratorium

„Die Chemie-Arbeitgeber stellen die Forderung nach einem Belastungsmoratorium an die Spitze ihrer politischen Agenda. „Angesichts der Vehemenz der Herausforderungen von Transformation über Pandemie bis zu den Folgen des Krieges gegen die Ukraine ist jeder Stein mehr im Rucksack der Unternehmen ein Stein zu viel“, sagte BAVC-Präsident Kai Beckmann auf der Mitgliederversammlung des Verbandes in Mainz.

Photo
23.06.2022 • News

PlasticsEurope: Belastungen für Kunststoffindustrie dürften weiter zunehmen

Das Bundeswirtschaftsministerium hat als Reaktion auf die reduzierten Gaslieferungen aus Russland und die anhaltend hohen Preise heute die zweite Stufe des nationalen Notfallplans Gas ausgerufen. „Gas ist von nun an ein knappes Gut“, erklärte Wirtschaftsminister Robert Habeck gleich zu Beginn einer Pressekonferenz. Aktuell sei die Versorgungslage zwar gewährleistet, so Habeck, allerdings gelte es nun, die Versorgungssicherheit auch im Winter sicherzustellen und beispielsweise das Füllen der Gasspeicher weiter voranzutreiben.

Photo
23.06.2022 • News

RCPE erhält Comet-Förderung

Das Research Center Pharmaceutical Engineering (RCPE) ist eines von acht bewilligten Forschungszentren im Rahmen des Exzellenzprogramms Comet. Unterstützt durch Klimaschutz- und Wirtschaftsministerium und Land Steiermark, arbeiten die Grazer Forscherinnen und Forscher an zukunftsfähigen und nachhaltigeren Lösungen für die Herstellung von Arzneimitteln.

Photo
22.06.2022 • News

Chemieindustrie sucht Lösungen für morgen

ChemCologne, die Brancheninitiative der Chemieindustrie im Rheinland, startet heute die zweite Runde der Online-Plattform ChemTelligence. Zahlreiche Chemieunternehmen suchen dort nach zukunftsorientierten Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Insbesondere Start-Ups, Studierende, Wissenschaftler und Industrieexperten können sich als Kooperationspartner bewerben.

Photo
21.06.2022 • News

Dechema-Preis für Johannes Felix Buyel

Johannes Felix Buyel vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen University erhält den Dechema-Preis 2021 für seine herausragenden Beiträge zur Produktion und zur Isolierung von Wirkstoffen mittels pflanzlicher Systeme. Die mit 20.000 EUR dotierte Auszeichnung wird im September im Rahmen der ProcessNet- und Dechema-BioTechNet-Jahrestagungen in Aachen überreicht.

Photo
21.06.2022 • News

BASF baut in Schwarzheide eine Batterierecyclinganlage

BASF wird in Schwarzheide eine Anlage für das Recycling von schwarzer Masse aus Batterien im großtechnischen Maßstab errichten. Die Investition stärkt den BASF-Standort Schwarzheide mit der Produktion von Batteriematerialien und dem Batterierecycling.

Photo
20.06.2022 • News

VCI: Alles Gas einsparen, das ersetzbar ist

Mit den Kürzungen der Gaslieferungen durch Russland kommen wir in Deutschland in eine neue Situation, unterstreicht der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Der VCI unterstützt die von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck vorgestellten Maßnahmen, mit denen Gas eingespart werden soll.

Photo
17.06.2022 • News

Lenzing tritt Initiative „Together for Sustainability“ bei

Die Lenzing Gruppe ist der Initiative für nachhaltige Lieferketten in der Chemieindustrie, Together for Sustainability (TfS), beigetreten. Mit Lenzing haben sich zahlreiche international tätige Chemieunternehmen der Initiative angeschlossen. Ihr gemeinsames Ziel es, die globalen Lieferketten der chemischen Industrie nachhaltig zu gestalten.

Photo
15.06.2022 • News

BASF erweitert Produktionskapazität für Kathodenmaterialien

BASF Shanshan Battery Materials (BSBM), ein Joint Venture mit BASF-Mehrheitsbeteiligung in China, erweitert seine Kapazitäten für Batteriematerialien in Changsha (Provinz Hunan) und Shuizuishan (Provinz Ningxia), um die schnell wachsende lokale und globale Nachfrage in der Industrie für Elektroautos zu decken. Mit dem Erweiterungsprojekt wird BSBM eine jährliche Kapazität von 100 kt für Kathodenmaterialien erreichen.

Photo
15.06.2022 • NewsTechnologie

Mobile Working auch in Ex-Zonen

Mobile Devices wie Smartphones, Tablets und Smart Glasses erleichtern und beschleunigen Wartung und Support in Prozessanlagen – auch in explosionsgeschützten Bereichen.

Photo
15.06.2022 • NewsTechnologie

Hält dicht: Das digitale Flanschkonzept von Hytorc

BASF als Betreiber nimmt eine Revision zum Anlass, um Effizienz, Qualität und Sicherheit der Synthesegasanlage in Ludwigshafen zu optimieren. Im Fokus steht der testweise Einsatz digitaler Verschraubungstechnik bei einem Teil der Flanschverbindungen.

Photo
15.06.2022 • NewsTechnologie

Wer soll das bezahlen?

In seiner Kolumne geht der scheidende VAIS-Vorstand Lothar Meier auf die corona- und kriegsbedingte Verknappung sowie auf die Lastenverschiebung auf die jüngeren Generationen und andere aktuelle politische Themen ein.

Photo
15.06.2022 • NewsStrategie

Customer Experience vollumfänglich managen

Ein Experience Management (XM) eröffnet Unternehmen neue Perspektiven auf Kunden- und Mitarbeiterwünsche. Anhand von Best-Practice-Beispielen aus der Chemieindustrie schildert der Beitrag, wie eine XM-Plattform Stakeholder-Bedürfnisse managen und z.B. mit Produktanpassungen Mehrwerte erzeugen kann.

17473 weitere News

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.