
Halbautomatische IBC-Reinigungsanlage in Mannheim
Hoyer Group baut Netzwerk aus
Hoyer Group baut Netzwerk aus
ChemTelligence ist die Onlineplattform der rheinischen Chemieindustrie, die Herausforderungen der Unternehmen sichtbar macht und gleichzeitig nach innovativen Lösungsanbietern sucht.
Boehringer Ingelheim startet den Bau einer neuen Fabrik für chemische Innovationen am Stammsitz in Ingelheim. Im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz und der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer wurde heute der Grundstein für die Großinvestition in Höhe von 285 Mio. EUR gelegt.
Der Umbau der Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit werde nur gelingen, wenn die Politik Innovationen wie Biologicals, Grünen Ammoniak, Digitalisierung und Präzisionslandwirtschaft konsequenter fördere, so der Präsident des Industrieverbands Agrar, Michael Wagner.
Messer ist im Geschäftsjahr 2022 mit deutlichen Zuwächsen bei Umsatz und Gewinn auf Wachstumskurs geblieben. Die wirtschaftliche Erholung, die sich nach der Lockerung pandemiebedingter Einschränkungen fortsetzte, hat zu einer steigenden Nachfrage nach Industriegasen in vielen für Messer relevanten Märkten geführt. Die hohen Inflationsraten sowie die geopolitischen Herausforderungen standen dem belastend gegenüber.
Die Dechema und der VDI führen ihre langjährige und erfolgreiche Kooperation zur Unterstützung der Community in der Verfahrenstechnik, im Chemieingenieurwesen und der technischen Chemie im Rahmen einer neuen Kooperationsvereinbarung fort. An die Stelle der bisherigen Initiative „ProcessNet“ treten fünf gemeinsame Dechema/VDI-Fachsektionen, die die Aktivitäten in den jeweiligen Themenbereichen bündeln. Auch über die gemeinsamen Fachgremien hinaus soll ein regelmäßiger Austausch stattfinden, um Möglichkeiten gemeinsamer Initiativen rechtzeitig zu erkennen und zu nutzen.
Wacker Chemie hat das 1. Quartal 2023 mit niedrigeren Werten bei Umsatz und Ergebnis abgeschlossen.
Der Bayer-Konzern hat 2022 seine Position als erfolgreiches Life-Science-Unternehmen auch in schwierigen Zeiten weiter gefestigt. „Auf diesem starken Fundament gilt es nun, aufzubauen und die Weichen für zukünftiges Wachstum zu stellen", sagte der scheidende Vorstandsvorsitzende Werner Baumann bei der Hauptversammlung in Leverkusen.
Fuchs hat in den ersten drei Monaten 2023 einen Umsatz von 936 Mio. EUR (808) erzielt, der 16% über dem Vorjahreszeitraum lag. Das Wachstum aller Regionen war überwiegend preisgetrieben, positive Währungseffekte der Region Nord- und Südamerika konnten negative Effekte der Region Asien-Pazifik und EMEA nicht ganz ausgleichen.
Eurotranspharma wächst und tätigt die vierte Übernahme in zwei Jahren.
Nach der Durststrecke im vergangenen Jahr hellen sich die Konjunkturaussichten für Deutschland deutlich auf. Die Wirtschaft startet stark ins Jahr 2023.
28.04.2023 | Ziel der Messe ist es, den Fachbesuchern aus der Intralogistik und der Verpackung, sowie allen relevanten Industriebranchen einen ebenso umfassenden wie konzentrierten Überblick über den Stand der Technik sowie über Neuheiten und Trends der Intralogistik- und Verpackungsbranche zu geben.
Covestro ist besser als erwartet in das Geschäftsjahr 2023 gestartet. Trotz eines weiterhin schwachen Nachfrageniveaus in einem anhaltend herausfordernden Geschäftsumfeld, konnte das Unternehmen die damit einhergehenden negativen Auswirkungen begrenzen.
Ineratec beging heute gemeinsam mit Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir offiziell den Spatenstich für die erste großindustrielle Power-to-Liquid-Anlage (PtL) in Frankfurt. Die Anlage wird ab 2024 jährlich bis zu 2.500 t nachhaltiges e-Fuel produzieren und somit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten.
Die chemisch-pharmazeutische Industrie kann und will in Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Welche Bedingungen dazu notwendig sind, hat die Branche zwei Jahre lang auf der Klimaschutzplattform „Chemistry4Climate“ mit Experten von knapp 80 Partnern aus der Industrie, Nicht-Regierungsorganisationen und der Politik erarbeitet. Das kondensierte Wissen soll jetzt im Austausch mit Politik und Gesellschaft den schnellstmöglichen Weg zu einer treibhausgasneutralen Chemie ebnen.
„BASF ist besser in das Jahr 2023 gestartet als von Analysten erwartet. Und dies in einem stagnierenden und schwierigen konjunkturellen Umfeld“, so BASF-Vorstandsvorsitzender Martin Brudermüller.
HGK Shipping und Port of Rotterdam haben am 20. April 2023 eine langfristige Kooperationsvereinbarung zur Förderung nachhaltiger Konzepte im Seehafenhinterlandverkehr auf der Wasserstraße unterschrieben.
Alternative Proteine, nachhaltige Energiequellen, Robotertechnik: Trends wie diese zeigen, dass neue Ideen gefragter sind denn je und sich entsprechende Zukunftsbranchen rasant entwickelt. Doch für Innovationen braucht es nicht nur kluge Köpfe, sondern auch die passenden Produktions- und Forschungsflächen. Mit der Entwicklung des Projektes iQ space München-Hallbergmoos entsteht in Kooperation mit der Rockstone Real Estate ein moderner Technologiecampus mit Produktionshallen, sowie Labor-, Büro- und Forschungsflächen.
Neustart der Messe Fuel & Gas Logistics, einer internationalen Fachmesse für die Logistik von Energieträgern, Schmierstoffen und technischen Gasen in Leipzig.
Der Aufsichtsrat des Unternehmens hat auf seiner Sitzung vom 26. April den geplanten Führungswechsel beim Spezialisten für Industrie-, Medizin- und Spezialgase vollzogen. Im Jahr des 125. Jubiläums des Unternehmens gibt Stefan Messer den Vorstandsvorsitz und damit die operative Führung von Messer ab und wechselt zum 27. April an die Spitze des Aufsichtsrates.
Syngenta Group hat ihre Geschäftszahlen für das erste Quartal 2023 bekannt gegeben. Der Umsatz stieg im Vergleich zum starken Vorjahresquartal um 3% beziehungsweise 0,3 Mrd. USD (+8% bei kWk) auf 9,2 Mrd. USD. Das EBITDA lag bei 1,9 Mrd. USD und ist damit 1% (+9% bei kWk) höher als ein Jahr zuvor.
Bis 2050 will der Spezialchemie-Konzern Lanxess seine gesamte Wertschöpfungskette klimaneutral machen. Der Geschäftsbereich Flavors & Fragrances geht dabei voran: Für sein gesamtes Portfolio an Aroma- und Duftstoffen, Konservierungsmitteln und Produkten für Tiernahrung bietet der Bereich bis zum Jahresende 2023 nachhaltige Produktvarianten an.
Mit großer Skepsis betrachtet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) das heute von der EU-Kommission vorgestellte Pharmapaket. Die darin vorgeschlagenen ehrgeizigen Maßnahmen werden die Entwicklung der pharmazeutischen Industrie für die kommenden 20 bis 30 Jahre prägen.
Boehringer Ingelheim hat sein hochmodernes Biologicals Development Center (BDC) in Biberach an der Riß, Deutschland, feierlich eingeweiht. Die neue Hightech-Anlage unterstreicht die Bedeutung von Deutschland und Europa als Forschungs- und Entwicklungsstandort für Arzneimittel, zur Versorgung von Patientinnen und Patienten in aller Welt.
Jan Klügge (47) hat zum 1. April 2023 die neu geschaffene Position des Chief Technology Officers (CTO) bei der MC-Bauchemie Müller übernommen.
Heike van de Kerkhof, seit Januar 2020 CEO von Archroma, hat ihr Amt mit Wirkung zum 30. April 2023 zur Verfügung gestellt, um sich beruflich anderweitig zu orientieren.
Unsere heutigen Akkus, z.B. auf der Basis von Lithium-Ionen, sind alles andere als nachhaltig. Eine Alternative sind organische Akkus mit sogenannten redox-organischen Elektrodenmaterialien (OEMs), die ausgehend von natürlichen „grünen“ Materialien synthetisiert werden könnten. Ein chinesisches Team stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie ein neues OEM für wässrige organische Hochleistungsakkumulatoren vor, das sich einfach und kostengünstig recyceln lässt.
Der pH-Wert ist eine der wichtigsten und am häufigsten gemessenen Größen in der analytischen Chemie. Ein pH-Messgerät wird immer dann benötigt, wenn der pH-Messwert exakt bestimmt werden muss.
VAA-Frühjahrstagung der Aufsichtsräte befasst sich mit der Bedeutung der Nachhaltigkeitsregulierung und der ESG-Taxonomie der EU für die Arbeit von Aufsichtsräten.
Mit der Zielsetzung die Interessen der in Deutschland tätigen pharmazeutischen Unternehmen noch wirkungsvoller zu vertreten, führen die beiden Branchenverbände Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) und Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) erneut Gespräche mit der Zielsetzung eines Zusammenschlusses.
Rund 80 % aller Weine weltweit landen in Flaschen, die mit Naturkork verschlossen sind.
Das modulare Wohnkonzept „Wikkelhouse“ eines niederländischen Herstellers basiert auf Wellpappschichten, die nach einem innovativen Prinzip umeinander herum geklebt werden.
Im Mitteldeutschen Chemiedreieck soll ein neuer Anlagenbauer für Biokunststoffe entstehen: Der Kunststoffcompoundeur Exipnos und der Anlagenbauer Glacon Technologie planen ein Gemeinschaftsunternehmen, das Produktionsanlagen für den Kunststoff Polybutylensuccinat (PBS) entwickelt und baut, sagt Exipnos-Geschäftsführer Peter Putsch gegenüber CHEManager.
Im vergangenen Jahr gingen beim Europäischen Patentamt (EPA) insgesamt 193.460 Patentanmeldungen ein, damit wurde ein neuer Rekordwert erzielt.
120 neue Stellplätze in Bergheim (NRW) für Gefahrstofflogistik