06.03.2018 • NewsBilanzEBIT EBITDAGewinn

Evonik sieht Prognose erfüllt

Evonik hat im vergangenen Jahr seine Ergebnisprognose voll erreicht. Mit einem bereinigten EBITDA von 2,36 Mrd. EUR lag das Ergebnis am oberen Rand der prognostizierten Bandbreite von 2,2 Mrd. bis 2,4 Mrd. EUR. Der Umsatz stieg um 13% auf 14,4 Mrd. EUR.

„2017 war ein gutes Jahr für Evonik“, sagte Vorstandschef Christian Kullmann. „Wir haben Fortschritte gemacht bei der Umsetzung unserer Strategie und werden diesen Weg 2018 konsequent weiter gehen.“

Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung am 23. Mai eine Dividende von 1,15 EUR je Aktie vorschlagen. Gemessen am Schlusskurs zum Jahresende 2017 entspricht das einer Dividendenrendite von 3,7%, womit Evonik in der Spitzengruppe der Chemie-Unternehmen liegt.

„Wir haben in vollem Umfang geliefert, was wir angekündigt hatten“, sagte Finanzvorstand Ute Wolf. „Und wir bleiben unserer verlässlichen Dividendenpolitik weiter treu.“

Sowohl organisches Wachstum als auch die Einbeziehung des erworbenen Spezialadditiv-Geschäfts von Air Products und des Silica-Geschäfts von Huber haben zum Umsatzwachstum im Jahr 2017 beigetragen.

Für 2018 erwartet der Konzern eine Steigerung des Umsatzes und des operativen Ergebnisses mit einem bereinigten EBITDA zwischen 2,4 Mrd. und 2,6 Mrd. EUR. Dank der starken Marktpositionen und der strategischen Ausrichtung auf die vier Wachstumskerne – Specialty Additives, Animal Nutrition, Smart Materials und Health & Care - rechnet der Konzern weiterhin mit einer hohen Nachfrage und einer spürbaren Mengensteigerung. Man ist gut in das Jahr gestartet.

Teil der konsequenten Umsetzung der Strategie sind ein aktives Management des Portfolios und die weitere Konzentration auf Spezialchemie. Daher prüft der Vorstand für die Methacrylat-Geschäfte (MMA und PMMA) sämtliche Optionen für deren künftige Entwicklung. Zu diesen Optionen zählen auch mögliche Partnerschaften oder eine vollständige Trennung. „Unsere MMA- und PMMA-Geschäfte haben im Wettbewerb führende Positionen, sind profitabel und attraktiv“, stellte Kullmann klar. „Wir können daher ohne Zeitdruck die Optionen ausloten und uns für die beste Lösung entscheiden.“

Im Segment Nutrition & Care stärkt Evonik das Geschäft mit Futtermittelzusätzen. Um die führende Marktposition auszubauen, intensiviert das Unternehmen seine Wachstumsinitiativen im Bereich Nachhaltige Tierernährung. Zugleich sollen durch Optimierungen in den Bereichen Produktion, Logistik und Vertrieb 50 Mio. EUR bis Ende 2020 eingespart werden.

Wie im Herbst 2017 angekündigt, will Evonik die Prozesse in der Verwaltung und im Vertrieb weiter verbessern und die Kosten bis Ende 2020 dauerhaft um 200 Mio. EUR reduzieren. Das entspricht etwa 10% der Gesamtkosten weltweit für Vertrieb und Verwaltung. Schon dieses Jahr werden davon 50 Mio. EUR ergebniswirksam. „Kostendisziplin wird Teil unserer Unternehmenskultur und ein wichtiger Faktor für Erfolg“, sagte Kullmann. „Verwaltungs- und Vertriebskosten dürfen nicht stärker steigen als der Umsatz. Daher ergreifen wir nun Maßnahmen, weltweit und sozialverträglich.“

Betriebsbedingte Kündigungen schließt Evonik für Beschäftigte in Deutschland weiter aus, eine entsprechende Vereinbarung mit dem Betriebsrat wurde bis Ende 2021 verlängert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.