29.04.2015 • NewsPersonen & Personalia

Amp Biosimilars ernennt Prof. Dr. Dr. Rolf G. Werner zum Vorsitzenden des Scientific Boards

Die Amp Biosimilars ernennt mit sofortiger Wirkung Prof. Dr. Dr. Rolf G. Werner zum Vorsitzenden des Scientific Boards, dem Wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft. In seiner neuen Funktion wird Prof. Werner das Gremium als "Chairman of the Scientific Board" führen.

Rolf G. Werner ist Professor für industrielle Biotechnologie und Ehrensenator der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er ist einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Forschung, Entwicklung und Produktion in der pharmazeutischen Biotechnologie mit mehr als 35 Jahren Industrieerfahrung in führenden Positionen bei Boehringer Ingelheim, unter anderem als Leiter des weltweiten Biopharmaziegeschäfts.

Zu seinen wissenschaftlichen Beiträgen gehören mehr als 180 Publikationen, 20 Patente und 15 wissenschaftliche Filme. Für seine Leistungen wurde er unter anderem mit dem Preis der Stadt Wien, Österreich, für herausragende wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet, sowie vom Regierungsbezirk Hangzhou, China, als Hangzhou Qian Jiang Distinguished Expert.

"Wir freuen uns sehr, Professor Werner für unser Team gewonnen zu haben", sagt Dr. Marc W. Hentz, Chief Executive Officer des Unternehmens. "Mit seiner umfassenden Expertise über die gesamte Wertschöpfungskette der biotechnologischen Wirkstoff- und Arzneimittelentwicklung und seinem internationalen Netzwerk ist er für uns von der Identifizierung bis zur Kommerzialisierung von Biosimilar-Blockbustern der ideale Sparringspartner."

"Es ist geradezu eine moralische Verpflichtung, bezahlbare, effiziente und sichere Biosimilars mit hohem Qualitätsanspruch der breiten Bevölkerung aus globaler Perspektive zur Verbesserung der Lebensqualität zur Verfügung zu stellen, die ich gerne annehme", sagt Professor Werner, Ehrensenator der Universität Tübingen.

Das Scientific Board der Amp Biosimilars besteht gegenwärtig aus drei Mitgliedern und unterstützt das Management bei der Umsetzung seiner globalen Biosimilar-Entwicklungs- und Kommerzialisierungsstrategie. Neben dem Vorsitzenden Prof. Werner besteht der Beirat aus den Mitgliedern Dr. Holger Ziehr und Dr. Xavier Luria. Dr. Ziehr, Abteilungsleiter der Pharmazeutischen Biotechnologie am Fraunhofer Institut ITEM entwickelte bereits diverse Biosimilars wie z.B. EPO, G-CSF und ß-interferon bis hin zur GMP-Herstellung. Dr. Luria koordinierte als Head of Safety and Efficacy of Medicines bei der europäischen Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) internationale Teams der 28 EU-Mitgliedsstaaten bei der regulatorischen Evaluierung medizinischer Produkte.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.