Air Liquide hat am Standort Oberhausen seine neue 20 MW-Elektrolyseanlage zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff im industriellen Maßstab eingeweiht. Dieses bahnbrechende Projekt ist an die bestehende Wasserstoffpipeline von Air Liquide angeschlossen, um die Schlüsselindustrien und die emissionsfreie Mobilität an Rhein und Ruhr mit erneuerbarem Wasserstoff zu versorgen.
Die Stahlerzeugung der Zukunft ist auf große Mengen Wasserstoff angewiesen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Reallabors H2Stahl hat das Industriegaseunternehmen Air Liquide nun eine Pipeline bis zu Thyssenkrupp Steel in Duisburg fertiggestellt.
Wasserstoff hat sich zum Hoffnungsträger für alle Industriesektoren entwickelt, die allein über eine höhere Energieeffizienz und grünen Strom das Ziel der Klimaneutralität nicht erreichen werden.
Sebastian Jureczek ist neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Air Liquide Deutschland und Nachfolger von Gilles Le Van, der den Vorsitz des Aufsichtsrates der Gesellschaft übernehmen und künftig als Vice President Large Industries and Energy Transition Central Europe wirken wird.
Der Gruppenumsatz von Air Liquide für das 1. Halbjahr 2020 belief sich auf 10,273 Mrd. EUR, ein Umsatzrückgang von -3,2% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Gewinn ist im Jahresvergleich um 1,8% auf knapp 1,1 Mrd. EUR gestiegen.