28.08.2024 • NewsAir LiquideWasserstoffDekarbonisierung

Air Liquide weiht 20 MW-Elektrolyseur in Oberhausen ein

Air Liquide hat am Standort Oberhausen seine neue 20 MW-Elektrolyseanlage zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff im industriellen Maßstab eingeweiht. Dieses bahnbrechende Projekt ist an die bestehende Wasserstoffpipeline von Air Liquide angeschlossen, um die Schlüsselindustrien und die emissionsfreie Mobilität an Rhein und Ruhr mit erneuerbarem Wasserstoff zu versorgen.

Die Anlage von Air Liquide wurde im Beisein von Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, MdL, eingeweiht. Der Elektrolyseur ist die größte Produktionsanlage für klimaneutralen Wasserstoff in Deutschland, die an eine bestehende Infrastruktur angeschlossen ist. Mit einer Produktionskapazität von bis zu 2.900 t erneuerbarem Wasserstoff pro Jahr leistet der Elektrolyseur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und ist ein Rückgrat für Schlüsselindustrien wie Stahl, Chemie und Raffinerie sowie für die Mobilität. Die Stacks, die Schlüsselkomponenten des Elektrolyseurs, wurden in dem Joint Venture von Siemens Energy und Air Liquide hergestellt.

Der Standort im industriellen Herzen des Ruhrgebiets erleichtert die Versorgung von Großkunden mit erneuerbarem Wasserstoff. Durch die Einbindung in die bestehende Wasserstoff-Pipeline von Air Liquide wird das Projekt einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland leisten.

Gilles Le Van, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Air Liquide Deutschland: „Wir freuen uns sehr, mit der heutigen Einweihung des Elektrolyseurs einen Meilenstein der industriellen Transformation im Herzen des Ruhrgebiets feiern zu können. Die Integration in eine bestehende Wasserstoffinfrastruktur wird die Dekarbonisierung von Schlüsselindustrien in Nordrhein-Westfalen beschleunigen und eine kohlenstoffarme Mobilität in dieser dicht besiedelten Region fördern. Dies zeigt, was erreicht werden kann, wenn Behörden und Unternehmen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.“

Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen: „Wasserstoff ist ein Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft insbesondere der energieintensiven Industrien wie Stahl und Chemie in Nordrhein-Westfalen. Die Inbetriebnahme des Trailblazer-Elektrolyseurs ist ein wichtiges Zeichen für unseren Industriestandort und ein Meilenstein für den Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen. Als Landesregierung unterstützen und begleiten wir mit gezielten Maßnahmen den Aufbau einer leistungsfähigen und innovativen Wasserstoffwirtschaft. Sie ist eine zentrale Voraussetzung, damit wir die erste klimaneutrale Industrieregion in Europa werden können.“

Das Projekt Trailblazer wurde Ende Juli 2021 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Die Unterstützung unterstreicht die Bedeutung des Projekts für die deutsche Energiewende.

Mitarbeiter von Air Liquide vor den Stacks des Elektrolyseurs, © Air Liquide
Mitarbeiter von Air Liquide vor den Stacks des Elektrolyseurs, © Air Liquide

Anbieter

Logo:

Air Liquide Deutschland GmbH

Hans-Böckler-Straße 33
40476 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.