
Chemie aus Pflanzen
Interview mit Thorsten Dreier, Leiter des Segments Coatings & Adhesives, Covestro

Interview mit Thorsten Dreier, Leiter des Segments Coatings & Adhesives, Covestro

Die Bioökonomie bietet eine Möglichkeit, die Ära fossiler Ressourcen abzulösen und den Klimaschutz zu fördern.

Es häufen sich die Pressemitteilungen über Investitionsentscheidungen und strategische Partnerschaften für neue biogene Produkte und Verfahren. Ein Zeichen dafür, dass der Markt die Bioökonomie und ihr Transformationspotenzial zunehmend anerkennt.

Ein Einblick in die Entwicklung von Medikamenten gegen Covid-19-Erkrankungen.

Interview mit Christian Braunshier, Managing Director der CB Chemie

Ergebnisse des aktuellen Life Science Reports Austria

Interview mit Ulrich S. Schubert, Direktor des Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC) Jena, über die Zukunft der Batterieforschung in Deutschland.

Evonik beschäftigt sich intensivmit der Bedeutung des Mikrobioms für die Darmgesundheit – Anwendungsmöglichkeiten für probiotische Produkte zeichnen sich dabei ab.

Zehn Süßstoffe sind in der EU zugelassen, doch ungebrochen ist die Suche nach neuen natürlichen Alternativen. Brazzein ist ein besonderer Kandidat aus der Forschung.

Symrise und Holy Energy haben gemeinsam einen Getränke-Gaming-Booster mit sehr geringem Zuckergehalt ohne Taurin oder Füllstoffe mit natürlichen Fruchtaromen und Farbstoffen entwickelt

Bei der Neuaufstellung des Bereichs Nutrition folgt Biesterfeld aktuellen Trends

Die Herausforderung – Industriestandards und aktuelle Testroutinen berücksichtigen derzeit nicht die Verbraucherbedürfnisse in Bezug auf Gerüche.

Im Bereich Personal Care zeigt sich ein Megatrend, der mit „clean and green“ umrissen werden kann und das Thema Nachhaltigkeit bei Kosmetikprodukten reflektiert.

Die EU-Chemikalienpolitik wird u.a. von der chemischen Industrie kritisch bewertet; dafür gibt es Gründe.

Die von der Steinbeis School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) im Auftrag von Pro Generika durchgeführte Zukunftsstudie liefert spannende Einblicke und plausible Szenarien zur Zukunft der Generika- und Biosimilars-Industrie.

Oqema Benelux baut ausgedehnte Lager- und Büroflächen an einem neuen Standort.

Lanxess setzt bei der Kunststoff-Produktion verstärkt auf Rohstoffe, die biobasiert oder recycelt sind.

Levaco Chemicals produziert im Chempark Leverkusen Spezialitäten wie Dispergier- und Netzmittel, Emulgatoren und Entschäumer für verschiedenste Industriezweige, von der Agrochemie über die Faser- und Farben- und Lackherstellung bis zur Papierindustrie.

Interview mit Jürgen Lohmann, dem Geschäftsführer von Dr. Paul Lohmann

Biobasierten Kunststoffe tragen nicht nur dazu bei, Ressourcen zu schonen, sie sind auch auf lange Sicht verfügbar.

Desinfektion, Hygiene und Infektionsprävention sind besonders heute, im Rahmen der globalen Covid-19-Pandemie, aktuell wie nie. Die Menschen sind sensibilisiert für diese Themen. Die richtige Hände- und auch Flächenhygiene trägt dazu bei, Leben zu retten, nicht nur im professionellen medizinischen Umfeld, auch zu Hause und im Alltag.

Die Pflicht zur harmonisierten Produktmeldung ist nicht neu, allerdings gibt es einige Fallstricke, die zwingend zu beachten sind.

Interview mit Michael Zobel, Geschäftsführer von Saltigo

Interview mit Thomas Berends zum Thema: TotalEnergies hat gemeinsam mit Sunfire und Fraunhofer das e-CO2Met-Projekt im Hydrogen Lab Leuna gestartet

TotalEnergies hat gemeinsam mit Sunfire und Fraunhofer das e-CO2Met-Projekt im Hydrogen Lab Leuna gestartet.

Interview mit Stefan Scherer, Geschäftsführer von AMG Lithium, über die Situation auf den Rohstoffmärkten und die Investitionspläne des Unternehmens.

Im Kampf gegen Krebs hat Heraeus seine Kapazitäten für pharmazeutische Wirkstoffe deutlich erweitert. Die neue Produktionslinie für platinhaltige Wirkstoffe läuft am Firmensitz in Hanau.

Die Olympischen Spiele in Tokio werden weltweit - trotz des pandemiebedingten Zuschauerausschlusses vor Ort - Hunderte Millionen Sportbegeisterte medial über TV und Internet verfolgen. Ein guter Zeitpunkt, um aktuelle Anwendungen und Einsatzgebiete von Chemiewerkstoffen im Sport zu beleuchten.

Die Architektur der großen Ballsport- und Leichtathletikarenen hat sich in den vergangenen 50 Jahren enorm gewandelt. Mit neuen Materialien werden immer kühnere Dach- und Fassadenkonstruktionen verwirklicht.

Covestro richtet sich mit ganzer Kraft auf die Kreislaufwirtschaft aus und hat dafür ein strategisches Programm aufgelegt.

Platten aus Polycarbonat (PC) ermöglichen luftig-leichte und transparente Konstruktionen, die gleichzeitig höchsten Anforderungen an Sicherheit, Beständigkeit und Ästhetik entsprechen.

Die Verwendung von Kreatin ist weltweit in der Sporternährung etabliert und wird zunehmend in der vegetarischen sowie veganen Ernährung und in den Gesundheitsmärkten nachgefragt.

Produktentwicklungen der CHT-Gruppe schließen den Kreislauf mit maßgeschneiderten Produkten zur gezielten Funktionalisierung von Textilmaterialien im Hochleistungssport.

Die Entwicklung einer funktionalisierten Faser aus Grünabfällen konnte sich den ersten Platz sichern.

Die Deutschen treiben in ihrer Freizeit gerne Sport – an dieser Erkenntnis hat sich auch in Zeiten von Corona nicht viel geändert. Rund zwölf Millionen Sportbegeisterte widmen sich mehrmals wöchentlich der eigenen Fitness: im Verein, im Fitnessstudio, unter freiem Himmel oder in den eigenen vier Wänden. Und egal, welchen Sport sie treiben: Silicone sind so gut wie immer dabei.