14.07.2021 • NewsSportCovestroAxis Liu

Nachhaltigere Materialien im Sport

Covestro richtet sich mit ganzer Kraft auf die Kreislaufwirtschaft aus und hat dafür ein strategisches Programm aufgelegt.

Zwei große Sportereignisse sorgen in diesem Sommer für weltweite Aufmerksamkeit, Spannung und Nervenkitzel: Die gerade zu Ende gegangene Fußball-Europameisterschaft und natürlich die Olympischen Spiele. Die globalen sportlichen Wettkämpfe finden mit einem Jahr Verspätung und mit pandemiebedingten Einschränkungen zum bestmöglichen Gesundheitsschutz von Athleten und Helfern in der japanischen Metropole Tokio statt.

Global geht im Sport auch der Trend hin zur Kreislaufwirtschaft; wie in vielen anderen Bereichen wird auch hier die zirkuläre Nutzung von Materialien die Zukunft bestimmen.

Hockeyfeld aus Kohlendioxid

Eine wichtige Säule der Kreislaufwirtschaft ist die verstärkte Nutzung alternativer Rohstoffe wie z. B. CO2. Covestro hat eine Technologie entwickelt, um Kohlendoxid für die Herstellung von Polyolen – Rohstoffe zur Herstellung von Polyurethan – zu nutzen. Darin wird der Einsatz des zuvor benötigten erdölbasierten Rohstoffs um bis zu 20 % reduziert. Die ressourcenschonenden Materialien der Marke Cardyon finden beim großen Sportereignis in Tokio Einsatz in den Hockeyfeldern. Sie sind dort in Bindemitteln enthalten, die den Bodenbelägen der Sportplätze die nötige Spielbarkeit und Stabilität verleihen. Covestro kooperiert hierbei mit einem australischen Partner­unternehmen.

Cardyon wird am Covestro-­Standort Dormagen produziert. Im Sport fand es bereits Einsatz in einer ähnlichen Anwendung wie in Tokio, nämlich im Bodenbelag eines Hockeyspielfelds bei einem Sportclub in Krefeld-Uerdingen. Ein weiteres Beispiel für Rohstoff­e mit CO2 sind Weichschäume des slowenischen Schuhzulieferers Plama-pur, die für mehr Komfort in der Innenpolsterung von Lauf-, Trekking- und Skischuhen sorgen, vor allem in der Knöchelzone. Das Vorprodukt steckt auch in Konzept-Sneakern, die der chinesische Schuhdesigner Axis Liu entworfen hat. Genauer gesagt: in einer dünnen, durchscheinenden Folie aus thermoplastischem Polyurethan, die sich durch gute Kratz- und Abriebfestigkeit auszeichnet.

Diese Beispiele zeigen: Alternative Rohstoffe wie CO2 tragen auch im Profi-, Amateur- und Breitensport dazu bei, fossile Ressourcen einzusparen und Kohlenstoffdioxid wieder für die Herstellung wertvoller Kunststoffe zu nutzen.

Recycling von Verbundwerkstoffen

Mit endlosfaserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffen (continuous fiber-reinforced thermoplastic, CFRTP) der Marke Maezio schlägt Covestro ein neues Werkstoffkapitel in der Sportartikelbranche auf. Einsatz finden sie z. B. in der jüngsten Generation des charakteristischen Basketballschuhs von NBA-Allstar Klay Thompson. Der Schuh KT6 von Anta Sports Products, einem chinesischen Hersteller von Sportbekleidung, ist mit verschiedenen Materialtechnologien ausgestattet, darunter einem Schaft aus Kohlefasern, der mit den Verbundwerkstoffen von Covestro für die Mittelfußunterstützung und für einen reibungslosen Übergang von der Ferse zur Spitze entwickelt wurde.

Bei der Herstellung der robusten, leichtgewichtigen und trotzdem ästhetischen Verbundwerkstoffe fallen auch Abfälle an, die zu wertvollen Rohstoffen für andere Produkte werden können. Da Verbundwerkstoffe aus verschiedenen Materialien bestehen, die nicht einfach voneinander getrennt werden können, stellt das Recycling dieser Materialien eine Herausforderung dar. Covestro kooperiert dazu mit dem Recyclingspezialisten CarboNXT, der ein Verfahren entwickelt hat, mit dem die Produktionsabfälle in industriellem Maßstab aufbereitet werden können.

Ins Schwarze getroffen

Beim Bogensport wird die Technik von Pfeil und Bogen ständig weiterentwickelt. Das gilt auch für die Nocke eines Pfeils – das gekerbte Ende, in das die Bogensehne vor dem Abschuss des Pfeils eingelegt wird. Dank ihrer mechanischen Festigkeit sowie den für diese Anwendung entwickelten Spezialfarben sind die Makrolon-Polycarbonatprodukte von Covestro entscheidend für die Qualität der Nocken, die beim Bogenschießen für die nötige Präzision sorgen. 

Wenn es um die Entwicklung moderner und nachhaltiger Produkte für diese Anforderungen geht, spielt Covestro in vielen sportlichen Disziplinen in der ersten Liga. Das Leverkusener Unternehmen richtet sich mit ganzer Kraft auf die Kreislaufwirtschaft aus und hat dafür ein strategisches Programm aufgelegt. (mr)

Anbieter

Covestro AG

Kaiser-Wilhelm-Allee 60
51373 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.