
Wolfram – in vielen Schlüsselindustrien und Anwendungen unverzichtbar
Zukunftsmärkte für Wolfram sind z.B. die Batterietechnologie, wo es zu schnelleren Ladezyklen beitragen kann, und das weite Feld der additiven Fertigung.

Zukunftsmärkte für Wolfram sind z.B. die Batterietechnologie, wo es zu schnelleren Ladezyklen beitragen kann, und das weite Feld der additiven Fertigung.

Interview mit Johannes Kanellakopoulos, Leiter Marketing & Sales Custom Manufacturing bei WeylChem

Interview mit Thomas Meier, CEO von Bachem zum 50jährigen Jubiläum des Unternehmens


Antworten auf die Fragen, welchen Einfluss die Coronapandemie und andere Entwicklungen auf die Energiemärkte haben und welche weiteren Faktoren eine Rolle spielen.

In Europa stammt Glycerin zunehmend aus der Biodieselherstellung. Auch wird Altspeiseöl vermehrt als Rohstoff verwendet. Vielseitig verwendbar sind die daraus hergestellten Ketale und Acetale: Glycasol and Glycamal.

Was hat Mode mit der Prozessindustrie zu tun?

Interview mit Carsten Harms, Vorstandsmitglied der Biesterfeld-Gruppe und Sprecher der Geschäftsführung von Biesterfeld Plastic

Der Vorstand des Verbands Chemiehandel blickt auf 2020 zurück und bewertet die aktuelle Situation der Branche.

ESIM fokussiert Exclusive-Synthesis-Geschäft und investiert in eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit

Interview mit Guido Seidel, Geschäftsführer von Wacker Biotech und Vizepräsident Biopharma, zum aktuellen Marktumfeld und der Strategie, das Biopharma-Geschäft auszubauen.

Wer sicherstellen will, dass seine Endprodukte den Nachhaltigkeitsanforderungen von morgen gerecht werden, muss über ihre Herkunft und Zusammensetzung lückenlos Bescheid wissen. Den Rahmen dafür geben jedoch nicht nur gesetzliche Anforderungen vor. Hoher Druck nach mehr Transparenz kommt auch von ganz anderer Seite.

In der Anlage Biocampus Multipilot, die im Hafen Straubing-Sand entsteht, können Verfahren der industriellen Biotechnologie in einen großtechnischen Maßstab überführt werden.

Die größte Herausforderung für die Branche ist der Green Deal.

Chemiedistributor koppelt die Digitalisierung sämtlicher Prozesse eng an die Unternehmensstrategie

Der Industrieverband Deutsche Bauchemie vertritt die Interessen der in Deutschland ansässigen Hersteller bauchemischer Produkte auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.

Contract Manufacturing Organizations (CMOs) haben sich als Eckpfeiler der Fertigung pharmazeutischer Wirkstoffe und Produkte etabliert.

Aenova zählt mit rund 4.500 Mitarbeitern zu den führenden Auftragsherstellern im Pharma- und Healthcare-Sektor. Das Leistungsspektrum der Contract Development and Manufacturing Organization (CDMO) umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung über die Herstellung bis zur Verpackung aller gängigen Darreichungsformen und Produktgruppen bei Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln. Damit zählt Aenova zu den Full-Service-Anbietern in diesem Bereich.

Der Austritt des Vereinigten Königreiches (UK) aus der Europäischen Union (EU) ist vollzogen.

Richard Geiss optimiert in Zusammenarbeit mit Partnern einen Entfettungsprozess bei Johnson Electric.

Mitteldeutschland hat Potenzial als Modellregion für grünen Wasserstoff.

Der Markt für recycelten Kunststoff ist kaputt – so fasst der Report des Aktionsprogramms „Polyproblem“ die Lage beim Thema Plastik-Wiederverwertung zusammen.

Die Covid-19-Pandemie hat weltweit große Auswirkungen, die alle Industriezweige vor Herausforderungen stellen – so auch die Pharmabranche. Als etablierter Auftragshersteller (CDMO) für zahlreiche Pharmaunternehmen ist die Aenova-Gruppe ein wichtiger Teil der pharmazeutischen Wertschöpfungskette und sieht sich vor allem mit der Herausforderung konfrontiert, die kontinuierliche Versorgung der Patienten mit teilweise lebenswichtigen Medikamenten sicherzustellen.

Gold und Ruthenium werden interessanter für großvolumige Anwendungen

Wie steht es um die Sicherheit in Deutschlands großen Chemiekonzernen und an deren Standorten? Welches sind die drängendsten Herausforderungen? Was sind die Lehren aus der Covid-19-Pandemie? Diese Themen diskutierten die Sicherheitsexperten Bernd Saßmannshausen und Peter Schäfer von Merck, Christian Daniel von Bayer sowie Matthias Kleemeier von PCS und Ralf Aubele von Wanzl auf einem von der CHEManager-Schwesterzeitschrift GIT SICHERHEIT organisierten Online-Meeting.

Beim Transport von hochsensiblen Gefahrgütern kann das Über- oder Unterschreiten von Temperaturparametern zu erheblichen Risiken und Gefahrensituationen führen.

Passend in der Nacht des Chinesisches Neujahrsfest am 11.02.2021 wird zum ersten Mal ein Event der friendsandbusiness Veranstaltungsreihe stattfinden.

Interview mit CEO Frank Naumann und CTO Bernhard Hettich über die zurückliegenden Meilensteine und die weiteren Pläne und Ziele für die CHT-Gruppe.

An dem Wettbewerb können sich sehr junge Start-ups bewerben, die ein Produkt oder eine Dienstleistung für die Biotechnologie- und Life-Sciences-Branche entwickeln.

Bei Verbrauchern stehen neben möglichst natürlichen Zutaten auch ernährungsphysiologische Aspekte im Fokus.

Das Schweizer Agrarchemieunternehmen Syngenta hat die Cloud-basierte Regulatory-Affairs-Lösung von Veeva Systems eingeführt, um die vielen Schritte zu bewältigen, die für die weltweite Einhaltung regulatorischer Vorschriften nötig sind.

Max J. Braun erläutert, was Fluorchemie mit Frankenwein zu tun hat

Mit der Chemspec Digital 2020 erhält die globale Fein- und Spezialchemiebranche einen neuen virtuellen Treffpunkt. Branchenexperten aus aller Welt haben die Möglichkeit, in Form von Matchmaking-Angeboten Geschäfte zu tätigen. Darüber hinaus werden Webinare und weiterer digitaler Content angeboten, um den Austausch von Wissen und Know-How zu fördern.

Eine Business-Intelligence-Lösung von QlikTech unterstützt Gabriel-Chemie bei Auswertungs- und Planungsprozessen.

Umwelt, Sicherheit und Energie sind die entscheidenden Themen für die Oberflächenbehandlung von Metallen.