
Automation Security Management in der Prozessindustrie
Auch wenn derzeit das Corona-Virus die Schlagzeilen beherrscht – ein großes unternehmerisches Risiko liegt heute und wohl auch in Zukunft in der Gefahr von Cyberangriffen.
Auch wenn derzeit das Corona-Virus die Schlagzeilen beherrscht – ein großes unternehmerisches Risiko liegt heute und wohl auch in Zukunft in der Gefahr von Cyberangriffen.
Adhesives sind ein attraktiver Markt: Das Segment verzeichnet nicht nur seit Jahren stabile Prognosen und Wachstumsraten, sondern beschert vor allem Anbietern mit ausgeprägtem Anwendungswissen weit überdurchschnittliche Bewertungen durch Investoren.
Vision von Industrie 4.0 ist die zunehmende Vernetzung und Automatisierung industrieller Anlagen. Eine ferngesteuerte, hochgradig automatisierte Anlage ermöglicht auch bei hohem Krankenstand und Quarantäne einen sicheren und profitablen Betrieb.
Noch immer ist es für Transportdienstleister im Pharmabereich eine Herausforderung, ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) zu unterhalten, das alle relevanten QMS-Prozesse GDP-konform regelt.
Um temperatursensible Pharmazeutika beim Transport vor Witterungseinflüssen zu schützen und damit ihre Wirksamkeit aufrecht zu erhalten, schreibt die EU-Leitlinie Good Distribution Practice (GDP) die temperaturkontrollierte Beförderung von Arzneimitteln vor.
Andrea Gruß sprach mit Gründling darüber, was individuellen Erfolg ausmacht und was es bedarf, damit Menschen ihr Potenzial entfallten, sich weiterentwickeln oder gar neu erfinden können. Ein Thema, das nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie für viele Selbstständige und Arbeitnehmer an Bedeutung gewinnt.
Das neue Lagergebäude der Kyrö Distillery in Finnland, der nördlichsten Gin- und Whisky-Brennerei der Welt, erscheint auf den ersten Blick wie mit alten, verkohlten Holzbohlen verschalt.
Seit Monatsbeginn ist Chembid offizieller Partner des Verbands der chemischen Industrie. Damit ist erstmals eine digitale Chemikalien-Plattform exklusiver Kooperationspartner des VCI.
Die infolge der Covid-19-Ausbreitung weitere Verschärfung des Welthandels durch die eingeführten Sicherheitsmaßnahmen, Grenzkontrollen, Schließung von Häfen, Personalnotstand aufgrund der Ansteckungsgefahr wird unweigerlich zur Erlahmung des globalen Wirtschaftswachstums führen.
Nutzen Chemieunternehmen sog. grünen Wasserstoff zur Elektrifizierung ihrer Anlagen oder als Ersatz für fossile Rohstoffe in der Produktion, können sie ihren CO2-Ausstoß stark senken.
Die neugegründete Prime Vector Technologies konzipiert hochwirksame Impfstoffe mittels einer innovativen Plattformtechnologie, die die individuelle Anpassung von Impfvektoren an verschiedenste Anforderungen ermöglicht.
Boehringer Ingelheim hat seine Maßnahmen zur Bewältigung der Covid-19-Krise deutlich verstärkt.
In den Bestrebungen, nachhaltiger und klimafreundlicher zu produzieren, greifen Unternehmen vermehrt auf recycelte Materialien zurück.
Scienceindustries ist der Schweizer Wirtschaftsverband Chemie Pharma Life Sciences. Diese forschenden Industrien sind sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung in der Bekämpfung der Coronavirus-/Covid-19-Pandemie bewusst und unterstützen die vom Bundesrat getroffenen Maßnahmen, auch wenn diese für die Wirtschaft einschneidend sind.
Österreichische Forscher des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib), der Universität Innsbruck und der BOKU Wien entwickeln eine Plattformtechnologie, mit der die Pharmaindustrie sowohl die Suche und mögliche Produktion potenzieller SARS-CoV-2-Wirkstoffe beschleunigen und sicherstellen kann.
Richard Geiss aus Offingen, Bayern, hat seine Produktion umgestellt und sichert so die Versorgung mit Händedesinfektionsmittel im Landkreis Günzburg.