
Hafen Antwerpen sichert Versorgung der chemischen Industrie
Extremwettersituationen, Pandemie und Handelskrisen: Die Lieferketten der chemischen Industrie sind anfällig für Störungen.

Extremwettersituationen, Pandemie und Handelskrisen: Die Lieferketten der chemischen Industrie sind anfällig für Störungen.

Mit dem grassierenden Virus erwies er sich als umso wichtiger, konnte bei der Pandemieeindämmung doch sogleich auf zusätzliche Expertise zurückgegriffen werden.

Gesundheit ist mehr denn je ein strategischer Wettbewerbsfaktor. Attraktive Arbeitgeber können sich durch eine nachhaltige Gesundheitsstrategie positionieren und Mitarbeiter langfristig für sich begeistern.

Bleiben Sie gesund ! Das ist ehrlich und drückt eine kollektive Verantwortung der Gesellschaft füreinander aus. Es ermuntert in der Corona-Pandemie sich dem Thema Gesundheit zu stellen.

Innovation prägt das Tagesgeschäft von TeamProjekt. Das Serviceunternehmen hat den Blick auf die zahlreichen Use Cases gerichtet, ob bei der Planung oder während des Betriebes.

Der Vorstand des VAIS im Gespräch über die Innovationstreiber der Industrie.

Vom Ex-Bereich bis in die Cloud: Ethernet-APL (Advanced Physical Layer) macht den Weg frei für das Internet der Dinge in der Prozessautomation.

Moderne Sicherheitssysteme und die Digitalisierung der Feldgeräteinformationen erlauben die Automatisierung von wiederkehrenden Prüfungen bei Sicherheitseinrichtungen.

Innovative Technologie ermöglicht vorteilhafte Produkte der Oleochemie

Der Umweltsensorik-Experte Sensirion kündigt seine neuen kalibrierten und ISO17025-zertifizierten Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren und Temperatursensoren an.

Im CHEManager-Interview beantwortet Jörg Hähniche, PNO und Endress+Hauser, die Frage nach dem Einsatz von Ethernet-APL in der Prozessautomation.

Wilhelm Otten, Beirat der TTP-Group, bezieht im CHEManager-Interview Stellung zum wirtschaftlichen Nutzen von Integrated Engineering in Brownfield und Greenfield-Anlagen.

Über die Bedeutung von Machine Learning (ML) für die chemische Industrie sprach Stefan Guertzgen mit Thomas Haendly, Chief Digital Officer (CDO) im Geschäftsbereich Industrie, und Hauke Schaper, Senior Consultant bei Enowa.

Über gemeinsame Ziele von VCI und ZVEI, die All Electric Society und die Wasserstoffwirtschaft äußert sich Gunther Kegel, Präsident des ZVEI, im CHEManager-Interview.

Wer im prozesstechnischen Anlagenbau tätig ist weiß: Meist sind Planung und Bau einer Neuanlage weniger aufwändig als eine Bestandsanlage an neue Anforderungen anzupassen.

Die digitale Transformation bietet der Prozessindustrie die optimale Mischung aus Sicherheit und Produktivität, erläutert Mathias Schinzel im CHEManager-Interview.

Diagnose, Asset Management, Systemvalidierung und Instandhaltung gehören zu einem guten Netzwerkmanagement – das erläutert Sabrina Hein, AIT Solutions, im CHEManager Interview.

Für international agierender Unternehmen ist es wichtig, ihre global verteilten Produktionsstätten wirtschaftlich und kapitalschonend zu planen und zu bauen

In den Bereich des Industriegerüstbaus hat die Digitalisierung Einzug gehalten und bringt viele Vorteile für die Effizienz und Sicherheit des Gerüstbaus mit sich.

Bei EPCM-Projekten wird die Expertise von den Engineering-Abteilungen, wie z.B. Verfahrenstechnik, EMSR, Anlagenplanung, etc. eines Unternehmens gestellt. Hinzu kommen die verschiedenen Fachgutachten, die für die Genehmigung einer Anlage erforderlich sind bzw. sich aus den Betreiberpflichten hinsichtlich der Anlagensicherheit ergeben.

Nachhaltigkeit im Sinne von Dekarbonisierung ist im ChemCoastPark Brunsbüttel das Thema der Stunde.

Bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit verfolgt Bayer ehrgeizige Ziele. Auch in der Produktion. Sie soll bis 2030 vollständig klimaneutral erfolgen.

Klimaneutral bis 2050 – das ist das Ziel der EU. Den Weg dorthin will der Chemiepark-Betreiber Currenta aktiv mitgestalten.

Das finnische Unternehmen UPM hat jetzt gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff, Executive Vice President Technology Jyrki Ovaska und InfraLeuna Geschäftsführer Christof Günther den ersten Spatenstich für den Bau einer weltweit einzigartigen Bioraffinerie gesetzt.

Im Süden des Wiesbadener Industrieparks Kalle-Albert entsteht unter Leitung des Industriepark-Betreibers InfraServ Wiesbaden (ISW) ein hocheffizienter Gas- und Dampf-Kraftwerkskomplex (GuD).

Nicht nur wegen der hohen Qualitätsstandards benötigt der Kosmetikhersteller eine stets flexibel ausbaufähige IT-Unternehmenslösung.

Im Industriepark Höchst wird viel investiert: Die Industriepark-Unternehmen investieren in Forschungs- und Produktionsanlagen und der Standortbetreiber hat dabei die umweltfreundliche Energieerzeugung im Fokus.

Der Umbau des Energiesystems kann nicht pausieren.

Anlagenstillstände in Zeiten einer Pandemie sind ein Thema für sich – doch gerade in Krisensituationen beweist sich die Schlagkraft und Agilität von TAR-Organisationen.

Am 16. November 2020 eröffnete Syntegon Technology nach einjähriger Bauphase das neue OSD Customer Center in Waiblingen.

Um die Umstellung von Batch-Produktionsprozessen zu optimierten Konti-Prozessen zu erleichtern, bündeln Ehrfeld Mikrotechnik, Encos und die DMT Group ihr Know-how.

Aufbauend auf der gegenwärtigen Systemarchitektur unterstützen wir das NOA-Konzept auf allen Ebenen, um Informationen über standardisierte Informations-Modelle abzubilden

Jeder, der für Verfahrenstechnik brennt, kennt diesen Wunsch: den Prozess immer wieder zu verbessern. Ihn effizienter, zuverlässiger und profitabler zu machen.

NOA unterstützt den Weg zu produktionsnahem Monitoring und Optimierung, in Einklang mit Edge Engineering und modularer Automation.

NOA unterstützt den Weg zu produktionsnahem Monitoring und Optimierung, in Einklang mit Edge Engineering und modularer Automation.