
Wacker bietet biotechnologische Lösungen für dynamische Wachstumsfelder
Interview mit Guido Seidel, Geschäftsführer von Wacker Biotech und Vizepräsident Biopharma, zum aktuellen Marktumfeld und der Strategie, das Biopharma-Geschäft auszubauen.
Interview mit Guido Seidel, Geschäftsführer von Wacker Biotech und Vizepräsident Biopharma, zum aktuellen Marktumfeld und der Strategie, das Biopharma-Geschäft auszubauen.
Das von der Wacker Chemie bei der Europäischen Union zur Förderung eingereichte Projekt für den Bau eines Anlagenkomplexes zur Herstellung von grünem Wasserstoff und erneuerbarem Methanol am Standort Burghausen kommt in die nächste Auswahlrunde.
Die Wacker Chemie hat im Geschäftsjahr 2020 wie bereits gemeldet beim Gesamtumsatz wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie das Niveau des Vorjahres nicht ganz erreicht.
Wacker erwirbt 100% der Anteile des Pharma-Auftragsherstellers Genopis von Helixmith, Seoul (Südkorea) und Medivate Partners, Seoul (Südkorea). Eine entsprechende Vereinbarung hat Wacker heute unterzeichnet.
Wacker hat für seine rund 15.000 Angestellten einen neuen digitalen Arbeitsplatz geschaffen. In den vergangenen zehn Jahren nutzte das Unternehmen hierfür maßgeblich eine SharePoint-basierte Plattform. Seitdem haben sich die Bedürfnisse der MitarbeiterInnen in allen Unternehmensbereichen jedoch enorm weiterentwickelt, insbesondere durch die zunehmende Arbeit aus dem Homeoffice.
Der Aufsichtsrat der Wacker Chemie hat dem Abschluss einer Vereinbarung mit dem taiwanesischen Unternehmen GlobalWafers zugestimmt.
Wacker-Aufsichtsrat beschließt wesentliche personelle Weichenstellungen zur langfristigen Sicherung der Kontinuität in der Führung des Unternehmens.
Curevac und Wacker Chemie gaben heute eine vertragliche Vereinbarung zur Produktion von Curevacs Covid-19- Impfstoffkandidaten CVnCoV bekannt. Im Rahmen der initialen Vereinbarung wird Wacker im ersten Halbjahr 2021 am Standort Amsterdam mit der GMP (Good Manufacturing Practice) Produktion der mRNA-Wirkstoffsubstanz für CVnCoV beginnen. Die Vorbereitungen für den Produktionsstart, für den Technologietransfer und die Testläufe haben bereits begonnen.
Wacker wird noch in diesem Jahr am Produktionsstandort Nünchritz mit dem Bau einer neuen Fertigungslinie für silanterminierte Polymere beginnen. Solche Hybridpolymere dienen unter anderem als Bindemittel für die Formulierung von hochwertigen Kleb- und Dichtstoffen, Flüssigabdichtungen und umweltfreundlichen Parkettklebern.
Bis 2050 will Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent werden – der Weg dorthin soll über den „Green Deal“ führen.
Wacker Chemie hat im 3. Quartal 2020 sowohl den Umsatz als auch das EBITDA gegenüber dem Vorquartal deutlich gesteigert, die entsprechenden Werte des Vorjahres aber nicht erreicht.
Chemiekonzern streicht in Deutschland bis Ende 2022 insgesamt rund 1.000 und im Ausland rund 200 Stellen
Wacker Chemie erweitert ihre chinesischen Polymeraktivitäten und investiert dazu rund 100 Mio. USD in den Bau von zwei neuen Produktionsanlagen am Standort Nanjing.
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat am Donnerstag, dem 24. September, in Düsseldorf Wahlen zum Vorstand und zum Präsidium durchgeführt. Die Veranstaltung fand in virtueller Form statt.
In der norwegischen Region Trøndelag haben gleich zwei namhafte Chemiefabriken in diesem Sommer ihre Zugangsprozesse vereinfacht und automatisiert. Am 18. August ging Munio Access bei Wacker im norwegischen Kyrksæterøra an den Start, gefolgt von Washington Mills in Orkanger am 20. August. Damit nutzen bereits 60% aller Industrieparks in Norwegen Munios Lösung für das Access Management.
Wacker hat in Shanghai ein global agierendes Kompetenzzentrum für Wärmeleitmaterialien seiner Bestimmung übergeben. Das im Caohejing High-Tech Park angesiedelte Labor beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung neuer wärmeleitfähiger Silicone und siliconbasierter Lösungen für die Elektromobilität und für eine wachsende Zahl von Anwendungen in der Unterhaltungselektronik und der Telekommunikationsindustrie.
Wacker Chemie hat das 2. Quartal 2020 mit einem Gesamtumsatz und einem EBITDA unter Vorjahr abgeschlossen. Im Berichtsquartal erwirtschaftete der Münchner Chemiekonzern Umsatzerlöse in Höhe von 1.072,4 Mio. EUR (Q2 2019: 1.268,5 Mio. EUR). Das sind 15% weniger als im Vorjahr. Gegenüber dem Vorquartal (1.197,5 Mio. EUR) ist der Umsatz um 10% gesunken.
Wacker investiert am Standort Amsterdam in seine Produktionsanlagen für Biopharmazeutika, LMPs (lebende mikrobielle Produkte) und Impfstoffe. Geplant ist unter anderem der Bau einer neuen Fermentationslinie mit einem Volumen von 1.500 l sowie die Schaffung neuer Reinraumstrukturen in der 270-l-Produktion. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag.
Wacker unterstützt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beim Aufbau einer Innovationsplattform für nachhaltiges Bauen. Eine entsprechende Vereinbarung gaben beide Partner heute bekannt.
Siliconelastomere sind extrem elastisch und flexibel – das zahlt sich in vielen Sportarten aus.