
Siemens und Zeta gehen strategische Partnerschaft ein
Siemens und Zeta sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ziel beider Unternehmen ist es gemeinsam die digitale Transformation von pharmazeutischen Prozessen weltweit voranzutreiben.
Siemens und Zeta sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ziel beider Unternehmen ist es gemeinsam die digitale Transformation von pharmazeutischen Prozessen weltweit voranzutreiben.
Mit dem Clinitest-Schnelltest für Covid-19-Antigene können infizierte Personen innerhalb von nur 15 Minuten identifiziert werden, so dass sie sich früher isolieren und die Verbreitung von Covid-19 vermeiden können.
Evonik und Siemens Energy haben heute eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Versuchsanlage in Betrieb genommen, die Kohlendioxid und Wasser zur Herstellung von Chemikalien nutzt. Die notwendige Energie liefert Strom aus erneuerbaren Quellen.
Wer in Zeiten einer rasant fortschreitenden Digitalisierung eisern am Status Quo festhält, lässt wichtiges Potenzial zur Verbesserung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit einfach liegen.
In diesem Whitepaper geht es um digitale Anlagen-Zwillinge, die eine eine physisch vorhandene Anlage digital abbilden und 1D-, 2D- und 3D-Daten in einer einzigen visuellen Darstellung einer Anlage koordinieren.
Die Speicherung fluktuierender erneuerbarer Energie ist eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende.
Vision von Industrie 4.0 ist die zunehmende Vernetzung und Automatisierung industrieller Anlagen. Eine ferngesteuerte, hochgradig automatisierte Anlage ermöglicht auch bei hohem Krankenstand und Quarantäne einen sicheren und profitablen Betrieb.
Module Type Package (MTP), die NAMUR Open Architecture (NOA) und Enhanced Connectivity sind Themen, die die in der NAMUR organisierten Automatisierer derzeit bewegen. Dabei verlangt der Trend zu flexiblen und modularen Produktionskonzepten auch besondere Herausforderungen an die drahtlose Kommunikation: Immer mehr Geräte, höhere Zuverlässigkeit und geringere Latenz.
Gemeinsam nahmen am 2. Oktober 2019 Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, und der Geschäftsführer der Infraleuna, Christof Günther, die zwei neuen Elektrolokomotiven des Typs Siemens „Smartron“ der Infraleuna offiziell in Betrieb.
Zum 1. April 2019 ist Andreas Helget (57) zum Vice President Operations für Yokogawa Europe ernannt worden.