
Innovative Edelmetallkatalysatoren – nachhaltig und effizient
Edelmetallkreisläufe werden für viele industrielle Verarbeiter und Anwendungen immer wichtiger
Edelmetallkreisläufe werden für viele industrielle Verarbeiter und Anwendungen immer wichtiger
Heraeus Precious Metals und Freudenberg e-Power Systems verkünden eine Technologiepartnerschaft im Bereich der katalysatorbeschichteten Membranen (CCM) in der PEM-Brennstoffzelle. Ziel ist es, durch die Bündelung der komplementären Kernkompetenzen beider Häuser attraktive und innovative Lösungen im Bereich der PEM-Brennstoffzellentechnologie zu entwickeln und so den Markthochlauf voranzutreiben.
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.
Die Tochtergesellschaft Smoltek Hydrogen des Nanotechnologieunternehmens Smoltek und Heraeus Precious Metals kündigen eine strategische Zusammenarbeit an, um die Funktionseffizienz poröser Transportschichtelektroden (PTEs) in Protonenaustauschmembran (PEM)-Elektrolyseuren auf ein neues Niveau zu heben.
Die Unternehmen werden sich zunächst auf Katalysatoren mit niedrigem Iridiumgehalt konzentrieren, um damit Kosten zu senken und Lieferengpässe zu verringern.
Heraeus Precious Metals hat eine Absichtserklärung mit dem spanischen Unternehmen Jolt Solutions unterzeichnet, das auf die Beschichtung metallischer Katalysatoren für elektrochemische Anwendungen spezialisiert ist.
Heraeus übernimmt das Geschäft mit platinhaltigen pharmazeutischen Wirkstoffen außerhalb Südamerikas von Umicore.
Ravindra Heraeus erwirbt den Standort in Vizag von Arora Matthey. Der dortige Betrieb ist auf die Produktion und das Recycling von Edelmetallkatalysatoren spezialisiert.
Vorstellung des Einsatzes heterogener Edelmetallkatalysatoren zur Feinreinigung von Wasserstoff als gängiges, leicht umsetz- und skalierbares Verfahren.
Heraeus erwirbt 100% des Unternehmens, das seine Geschäftstätigkeit in St. John’s, N.L., Kanada, fortsetzen wird. Der Standort wird von Heraeus Precious Metals weitergeführt, der Edelmetallsparte der Heraeus Gruppe und einem der führenden Unternehmen der Edelmetallindustrie.
Die pharmazeutische Industrie befindet sich zunehmend im Wandel von Batch-Verfahren hin zu kontinuierlichen Prozessen, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern.
Sechs Institute und Unternehmen erforschen unter der Konsortialführung von Heraeus Precious Metals den Einsatz von neuartigen Katalysatormodulen auf Basis von Kohlenstoff zur effizienteren und kostengünstigeren Bereitstellung von Wasserstoff aus grünem Ammoniak.
Sechs Institute und Unternehmen erforschen unter der Konsortialführung von Heraeus Precious Metals den Einsatz von neuartigen Katalysatormodulen auf Basis von Kohlenstoff zur effizienteren und kostengünstigeren Bereitstellung von Wasserstoff aus grünem Ammoniak.
Heraeus Precious Metals entscheidet mit AGXX-Technologie Kategorie „New Technology“ für sich.
Zum 1. Juni 2024 übergibt André Christl, CEO Heraeus Precious Metals, die Leitung des Unternehmens an Steffen Metzger und Stefan Staubach. Die beiden werden die Heraeus Precious Metals zukünftig gemeinsam als Co-CEOs führen.
Heraeus Precious Metals hat mit Wirkung zum 1. Januar 2024 eine neue Business Line Hydrogen Systems gegründet. Dieser strategische Schritt signalisiert das Engagement des Unternehmens in der Wasserstoffwirtschaft.
Dominik Sperzel übernimmt zum 1. Januar 2024 die Co-Leitung des Precious Metal Trading von Heraeus Precious Metals in Hanau.
Heraeus und Sibanye-Stillwater haben einen neuen, stabilen rutheniumbasierten Katalysator für die Protonenaustauschmembran (PEM)-Wasserelektrolyse entwickelt.
Heraeus hat eine antimikrobielle Technologie entwickelt, die Oberflächen und Textilien vor Keimen schützt und eine langanhaltende Wirkung gegen Bakterien, Viren, Biofilmbildung sowie multiresistente Keime zeigt.
Ein auf Ruthenium basierendes Katalysatorsystem ermöglicht es, den Prozess der Wasserstofffreisetzung durch Ammoniakspaltung, effizient und nachhaltig zu gestalten.
Heraeus Precious Metals erweitert seine Recyclingkapazitäten in Deutschland durch eine 35 Mio. EUR große Investition.
Die Biozidverordnung setzt die Farben- und Lackindustrie unter regulatorischen Druck:
Die AGXX-Technologie zeigt in verschiedenen Labortests zur Wasserfiltration eine ausgezeichnete antimikrobielle Wirksamkeit.
Durch innovative Edelmetall-Katalysatoren können fossile durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt und neue Wirkstoffmoleküle in Pharma-, Agro- oder Feinchemie gebildet werden.