
Neues aus dem VAA – Sprecherausschusskonferenz in Essen
Welche Rolle spielen Sprecherausschüsse für die Begleitung und Umsetzung der Transformation in den Unternehmen? Das diskutierten VAA-Mitglieder bei einer Konferenz in Essen.
Welche Rolle spielen Sprecherausschüsse für die Begleitung und Umsetzung der Transformation in den Unternehmen? Das diskutierten VAA-Mitglieder bei einer Konferenz in Essen.
Vielen außertariflichen Angestellten ist nicht bewusst, dass der Betriebsrat auch für die Arbeitsbedingungen der Fach- und Führungskräfte verantwortlich ist.
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen sind die Führungskräfte in der Chemiebranche mit der Personalpolitik ihrer Unternehmen zufrieden.
Im Jahr 2021 stiegen die Einkommen außertariflicher Angestellter in der Chemie um 1,4 % im Vergleich zum Vorjahr.
Menschen spüren die grundlegende Veränderung der Arbeitswelt, die zunehmend hybrid und selbstorganisiert wird.
Noch bis Ende Mai finden die Betriebsratswahlen 2022 statt. Die leitenden Angestellten in der Chemie wählen zur gleichen Zeit ihre Sprecherausschüsse.
Seit Anfang März laufen die Betriebsratswahlen 2022. Coronabedingt liegt die Wahlbeteiligung in einigen Betrieben unter 50 %.
Warum ist der Betriebsrat auch für AT-Angestellte wichtig?
Homeoffice und mobiles Arbeiten funktioniert, weil Führungskräfte ihren Mitarbeitern einen Vertrauensvorschuss gewähren
Die Herausforderungen eines sich ständig weiterentwickelnden Unternehmens zu meistern, gehört seit jeher zum Alltag eines jeden Chemieunternehmers. Mitten im intensiven Wettbewerb und in einem hochkomplexen Betriebsumfeld ist dies sogar noch wichtiger für den Erfolg.
Junge Wissenschaftler erhalten Auszeichnung für ihre Forschungen zu Kraftstoffen aus Wasserstoff, enzymatischer Synthese von Feinchemikalien und Elektrokatalyse
Kaum ein Unternehmen der Prozessindustrie kommt auf dem Weg zur Operational Excellence ohne Programme zur kontinuierlichen Verbesserung aus - oft jedoch mit Enttäuschungen.
Schott, Covestro und Boehringer Ingelheim belegen die drei Top-Plätze im Ranking der VAA-Befindlichkeitsumfrage 2021.
Die Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände ULA (United Leaders Association) stellt in Kooperation mit der Bayer und VAA, BPW, EAF, EWMD sowie VK als weiteren Partnern aus dem Führungskräfte-Netzwerk das Thema gemischte Teams und deren Erfolg in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) in den Mittelpunkt einer viel beachteten Digitalkonferenz.
Kündigungen, Aufhebungsverträge und die Auswirkungen der Coronakrise auf Bonussysteme gehören zu den wichtigsten Beratungsthemen des VAA Service.
Die große Mehrheit der Führungskräfte in der deutschen Chemie- und Pharmabranche blickt während der Covid-19-Pandemie mit Wohlwollen auf die Personalpolitik der Unternehmen.
Aus Anlass der durch die COVID-19-Pandemie verursachten konjunkturellen Einbrüche in der Auftrags- und Ertragslage vieler Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie haben der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und der VAA eine Öffnungsklausel zu § 5 des Manteltarifvertrags für akademisch gebildete Angestellte in der chemischen Industrie vereinbart.
Vor 100 Jahren ist das Betriebsrätegesetz in Kraft getreten. Aus Sicht des VAA, der die Akademiker in der Chemie- und Pharmaindustrie gewerkschaftlich vertritt, ist die Stärkung der Mitbestimmung in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung wichtiger denn je.
Für seine beeindruckenden Forschungsergebnisse ist Nachwuchswissenschaftler Torben Egger mit dem VAA-Exzellenzpreis 2019 ausgezeichnet worden. Ausschlaggebend für die Auswahl des Preisträgers war der industrielle Anwendungsbezug seiner Arbeit.
Mitte September sind in München die Nominierungen für den Deutschen Zukunftspreis 2019 bekanntgegeben worden.
Während jedermann in diesen Tagen über Nachhaltigkeit spricht, wird der Frage, wie und von wem der Wandel konkret gestaltet werden soll, bislang nur wenig Platz in den Debatten eingeräumt.
In diesem Jahr feiert der VAA sein 100-jähriges Bestehen. Als Rechtsnachfolger des am 10. Mai 1919 gegründeten „Bundes angestellter Chemiker und Ingenieure“ (Budaci) ist der VAA – Führungskräfte Chemie eine der ältesten Arbeitnehmerorganisationen in Deutschland.
Der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und VAA haben die in der Chemieindustrie geltenden Mindestjahresbezüge für akademisch gebildete naturwissenschaftliche und technische Angestellte neu ausgehandelt.
Die Stimmung der Führungskräfte in den Chemie- und Pharmaunternehmen hat sich 2018 im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert.