
Investitionsschwerpunkte verschieben sich
Deutsche Unternehmen planen, in Zukunft mehr Geld im Ausland und weniger in Deutschland zu investieren.
Deutsche Unternehmen planen, in Zukunft mehr Geld im Ausland und weniger in Deutschland zu investieren.
Welche Rolle spielen Sprecherausschüsse für die Begleitung und Umsetzung der Transformation in den Unternehmen? Das diskutierten VAA-Mitglieder bei einer Konferenz in Essen.
Stefan van Thienen, Sector Lead Oil, Gas & Chemicals, Deloitte GmbH
Menschen spüren die grundlegende Veränderung der Arbeitswelt, die zunehmend hybrid und selbstorganisiert wird.
Das Net-Zero-Ziel ist in der organischen Chemie, in der Kohlenstoff als Rohstoff eingesetzt wird, besonders schwierig zu erreichen.
Der Abfallwirtschaft wird zukünftig die Schlüsselrolle im Kunststoffgeschäft zukommen.
Die digitale Transformation hat in der chemischen Industrie Fahrt aufgenommen. Das Implementieren neuer Systeme in Anlagen ist jedoch nur die eine Seite der digitalen Transformation in der chemischen Industrie. Auch die enge Verzahnung von Supply Chain, Vertrieb, Marketing und Kundenmanagement trägt entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens bei.
Nachhaltigkeit ist mittlerweile ein ziemlich überstrapazierter Begriff, unter dem sich viele Menschen ganz unterschiedliche Dinge vorstellen.
Von 1950 bis 2017 hat sich die Nachfrage nach Kunststoffen weltweit auf nunmehr über 440 Mio. Tonnen pro Jahr erhöht.
Mit 225,13% Wachstum schafft es die Jobcluster Deutschland auf Platz 33 der Deloitte Technology Fast 50 2018 und ist damit die Nummer 1 in Hessen. JobCluster ist Partner von CHEManager beim www.Jobnetwork-ChemiePharma.de.
Mit dem Neuzugang, Alexander Morton und seinem Kernteam, bestehend aus Gesundheitsökonomen, Betriebswirten und weiteren spezialisierten Fachkräften, rüstet sich der Financial Advisory Bereich von Deloitte mit erfahrenen Healthcare-Beratern.
Globalisierung und Spezialisierung zählten seit den 1980er Jahren zu den wesentlichen Wachstumstreibern der deutschen Chemieindustrie.
Die deutsche Chemie ist in Einkaufslaune, vor allem in den Vereinigten Staaten.
nnovationen sind nicht nur Erfolgstreiber für Unternehmen, sondern beeinflussen auch die Gesellschaft positiv - dieser Ansicht sind die so genannten „Millennials", also nach 1982 Geborene, auch in Deutschland.