13.11.2024 • NewsDeloitteInvestitionen

Investitionsschwerpunkte verschieben sich

Deutsche Unternehmen planen, in Zukunft mehr Geld im Ausland und weniger in Deutschland zu investieren.

Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Deloitte CFO Survey. An der Umfrage nahmen Ende September 185 Finanzvorstände deutscher Großunternehmen teil. Während derzeit noch eine deutliche Mehrheit der Befragten (82%) ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland sieht, gilt das in fünf Jahren nur noch für knapp zwei Drittel (63%).

Durch die Verlagerungen der Investitionen ins Ausland wollen die Unternehmen internationale Absatzmärkte erschließen und günstigere Produktionsbedingungen nutzen. Die Diversifikation von Risiken ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, bspw. die Absicherung von Rohstofflieferketten. Investitionen in IT sowie Forschung & Entwicklung sollen jedoch weiterhin eher regional angesiedelt bleiben.
Von der Neuausrichtung der Investitionen profitieren vor allem Europa – außer Deutschland – und Nordamerika, aber auch Indien und Südostasien. China verliert hingegen als Investitionsziel an Relevanz. Vor allem das verarbeitende Gewerbe und exportorientierte Unternehmen blicken ins Ausland. Fast drei Viertel der Befragten aus den Kernindustrien Chemie, Automobil und Maschinenbau (74%) bewerten Deutschland aktuell noch als ein wesentliches Investitionsziel, aber mit Blick auf die nächsten fünf Jahre sehen das nur noch 54% so.

„Die wirtschaftliche Stagnation in Deutschland, fehlende Nachfrage und hohe Kosten führen dazu, dass die Unternehmen mehr im Ausland investieren“, sagt Alexander Börsch, Chefökonom und Leiter Research bei Deloitte. „Dass dies vor allem in den deutschen Kernindustrien passiert, ist beunruhigend."

Aktuell setzen noch 82 % der befragten Unternehmen in Deutschland ihren...
Aktuell setzen noch 82 % der befragten Unternehmen in Deutschland ihren Investitionsschwerpunkt hierzulande. Doch der Blick in die Zukunft zeigt, dass dieser Anteil in fünf Jahren um 19 Prozentpunkte zurückgehen soll. | © Deloitte

>> Download der Grafik als PDF
_____________________

 

 

Besserer Marktzugang und billigere Produktion

Hauptmotivation für die Umorientierung der Unternehmen in Richtung Ausland sind vor allem der bessere Zugang zu internationalen Märkten und die kostengünstigeren Produktionsbedingungen. Ein besserer Zugang zu Rohstoffen und Energie ist für die Planungen von über einem Viertel der Teilnehmenden (27%) aus dem Maschinenbau relevant. Großunternehmen verfolgen zudem branchenübergreifend das Ziel, Risiken zu diversifizieren (38%) – eine Reaktion auf das neue geopolitische Umfeld für Unternehmen.

Bei den Investitionszielen sind deutliche Unterschiede zwischen den Branchen zu beobachten. So will das verarbeitende Gewerbe in den kommenden fünf Jahren vor allem seine Präsenz in Nordamerika ausbauen. Aktuell setzten 20% der Unternehmen dort ihren Investitionsschwerpunkt, in fünf Jahren sollen es bereits ein Drittel sein. Hier sind es vor allem die Automobilbranche und der Maschinenbau, die verstärkt auf der anderen Seite des Atlantiks investieren wollen.

Von einem bisher noch sehr niedrigen Niveau soll Afrika als Standort für das verarbeitende Gewerbe am zweitstärksten wachsen – aktuell setzt dort noch kein Unternehmen seinen Schwerpunkt, in fünf Jahren werden es voraussichtlich schon 8% sein.
Getrieben ist dieser Trend vor allem durch die Chemieindustrie, fast ein Viertel der Teilnehmenden wollen in fünf Jahren ihren Investitionsschwerpunkt dort setzen. Das Engagement in China soll für die Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes dagegen in Zukunft besonders stark zurückgehen, dies betrifft vor allem Chemie und Maschinenbau.

Auch was die Beurteilung der wirtschaftlichen Aussichten angeht, liegen die deutschen Kernindustrien Automobil, Chemie und Maschinenbau am unteren (negativen) Ende der Umfrageergebnisse. Insbesondere die Chemieindustrie (Indexwert: -42%) kämpft mit schwacher Nachfrage und leidet unter geopolitischen Risiken. Der Maschinenbau und die Automobilindustrie sind mit Indexwerten von -19% und -23% stark betroffen. In diesen Branchen scheint der Umfrage zufolge auch ein Beschäftigungsabbau unvermeidlich. Vor allem unter den befragten CFOs aus der Automobilindustrie plant ein Großteil mit einem Abbau von Arbeitsplätzen.

Auch was die Beurteilung der wirtschaftlichen Aussichten angeht, liegen die deutschen Kernindustrien Automobil, Chemie und Maschinenbau am unteren (negativen) Ende der Umfrageergebnisse. Insbesondere die Chemieindustrie (Indexwert: -42%) kämpft mit schwacher Nachfrage und leidet unter geopolitischen Risiken. Der Maschinenbau und die Automobilindustrie sind mit Indexwerten von -19% und -23% stark betroffen. In diesen Branchen scheint der Umfrage zufolge auch ein Beschäftigungsabbau unvermeidlich.

Regulierung und Handelsbarrieren als Investitionsrisiken

Als größte Hindernisse für internationale Investitionen bewerten 41% der CFOs regulatorische und Compliance-Risiken, gefolgt von Handelsbarrieren (37%). Letztere spielen insbesondere für das export­orientierte verarbeitende Gewerbe (46%) eine wichtige Rolle.

Aufgrund der genannten Risiken bewerten die CFOs ihr Engagement im Ausland durchaus differenziert. Auch wenn Produktionserweiterungen tendenziell eher international angesiedelt werden sollen, will jedes zweite Unternehmen (51%) Investitionen in Forschung & Entwicklung eher in Deutschland tätigen.

„In ihrer Rolle als Hüter der Vermögenswerte müssen die CFOs die mit Auslandsinvestitionen verbundenen Gefahren gegen die Potenziale abwägen“, sagt Rolf Epstein, Partner und Leiter des CFO Program von Deloitte. „Dabei kommt es darauf an, eine Balance zwischen globalen Wachstumschancen und der Absicherung von zentralen Unternehmensfunktionen zu finden.“

Standort Deutschland muss sich neu erfinden

Die Verschiebung der Investitionsschwerpunkte weg aus Deutschland ins Ausland macht die strukturellen Herausforderungen deutlich, mit denen die deutschen Unternehmen derzeit umgehen müssen. Vor allem die deutschen Kernindustrien Auto, Maschinenbau und Chemie sind betroffen. Langfristig gesehen bringt eine Verlagerung der Investitionen dieser Sektoren große Herausforderungen für Wachstum und Produktivität in Deutschland mit sich. (mr)

 

_____________________

Link zur Studie: Economic Trend Briefing: Investitionen in Deutschland im Wandel | Deloitte Deutschland

_____________________

Anbieter

Logo:

Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Rosenheimer Platz 4
81669 München
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.