19.08.2019 • NewsBASFSaori DubourgBosch

BASF ist Gründungsmitglied der “value balancing alliance“

Welche Beiträge leisten Unternehmen für die Gesellschaft – in ökologischer, menschlicher, sozialer und finanzieller Hinsicht? Und wie sind diese Beiträge messbar und vergleichbar? BASF will mit sieben weiteren internationalen Unternehmen in der neu gegründeten „value balancing alliance“ mit Sitz in Frankfurt am Main einen Standard erarbeiten, der diese Wertbeiträge monetär sichtbar machen soll. Unterstützt wird die Allianz unter anderem von den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Deloitte, EY, KPMG, PwC und von der OECD. Gründungsmitglieder dieser gemeinnützigen Organisation sind neben BASF die Unternehmen Bosch, Deutsche Bank, LafargeHolcim, Novartis, Philip Morris International, SAP und SK.

„Es geht darum, den Blickwinkel auf die Unternehmensleistung zu erweitern“, sagt Saori Dubourg, Mitglied des Vorstands. „Mit einem ganzheitlichen Werteverständnis möchten wir in der Bilanzierung umfassend die Auswirkungen auf die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft berücksichtigen. Das Schaffen langfristiger Werte ist die Grundlage für nachhaltigen Geschäftserfolg.“

Die value balancing alliance hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb von drei Jahren ein Modell für die Berechnung dieser vieldimensionalen Wertschaffung zu entwickeln, dieses in der Anwendung zu testen und die Veröffentlichungs- und Berichtspflichten entsprechend weiterzuentwickeln. „Wir wollen in der Allianz die von den Unternehmen aktuell genutzten unterschiedlichen Ansätze standardisieren und damit die Ergebnisse vergleichbar machen. Auf diese Weise können wir den echten Wertbeitrag von Unternehmen für die Gesellschaft transparent machen“, erläutert Christian Heller, CEO der value balancing alliance.

BASF setzt im Unternehmen beispielsweise bereits seit 2013 das Programm „Value-to-Society“ um. Zusammen mit externen Experten hat man diesen Ansatz erarbeitet, um die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit entlang der Wertschöpfungskette monetär zu bewerten. BASF teilt ihre Erfahrungen in Netzwerken und Initiativen wie dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), der Natural Capital Coalition, dem Impact Valuation Roundtable oder dem Embankment Project for Inclusive Capitalism. Daneben bringt sich das Unternehmen in entsprechende Standardisierungsprozesse innerhalb der International Organization for Standardization (ISO) ein.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.