
CureVac: Myriam Mendila ist Chief Development Officer
CureVac gibt bekannt, dass Myriam Mendila die Position des Chief Development Officers übernommen hat.
CureVac gibt bekannt, dass Myriam Mendila die Position des Chief Development Officers übernommen hat.
CureVac gibt bekannt, dass Franz-Werner Haas nach mehr als zehn Jahren als Vorstandsmitglied von CureVac und nach dreijähriger Amtszeit als Vorstandsvorsitzender sein Amt zum 31. März 2023 abgibt. Alexander Zehnder, der zum 1. April 2023 von Sanofi kommt, wird die Nachfolge antreten.
Der mRNA-Impfstoffpionier BioNTech wehrt sich gegen die Anschuldigungen seines deutschen Mitbewerbers CureVac, das Unternehmen habe bei der Formulierung seines Covid-19-Impfstoffs Comirnaty geistiges Eigentum von CureVac verletzt.
Curevac gab die Gründung der Curevac RNA Printer bekannt. Das 100prozentige Tochterunternehmen soll die Entwicklung des RNA Printers beschleunigen und dessen Anwendungsbereich für eine integrierte und automatisierte Herstellung von RNA-Impfstoffen und RNA-Therapeutika in Arzneimittelqualität erweitern.
Die europäische Biotechszene hat bereits viele Aufs und Abs erlebt: Auf die Phase des Überschwangs zu Zeiten des Neuen Markts folgten magere und mühsame Jahre, ehe die Branche in ein gemäßigtes Wachstum einschwenkte. Damit konnte die Industrie auskömmlich leben, wenn auch nicht an die großen Erfolge ihrer US-Pendants anknüpfen.
Neubewertung der Nachfrage nach Covid-19-Impfstoffkandidaten, Verträge mit Rentschler und Novartis bleiben bestehen.
CureVac gibt die Ernennung von Malte Greune zum Chief Operating Officer bekannt. Sie wurde zum 1. Juli 2021 wirksam. In dieser Position wird er den Vorstand verstärken und unter anderem die klinischen und kommerziellen Produktionstätigkeiten von CureVac leiten. Greune bringt umfassende Erfahrung in der globalen Pharmaindustrie mit, dazu gehört die Impfstoffproduktion sowie das Fill & Finish von Biopharmazeutika.
CureVac ist mit den Ergebnissen der zweiten Zwischenanalyse der international durchgeführten zulassungsrelevanten Phase 2b/3-Studie mit rund 40.000 Probanden (Herald-Studie) für den Covid-19-Impfstoffkandidaten der ersten Generation, CVnCoV, nicht zufrieden.
Seit Anfang April 2021 unterstützt Thost Projektmanagement einen großen deutschen Pharmakonzern beim Bau der Produktionsanlage für den Covid-19-Impfstoff von CureVac. Das Tübinger Biotechunternehmen und sein Pharmapartner wollen dort im nächsten Jahr 160 Mio. Impfstoffdosen produzieren.
Interview mit Guido Seidel, Geschäftsführer von Wacker Biotech und Vizepräsident Biopharma, zum aktuellen Marktumfeld und der Strategie, das Biopharma-Geschäft auszubauen.
Seit die ersten zugelassenen Impfstoffe gegen Covid-19 in vielen Ländern verimpft werden, wartet die restliche Welt ungeduldig auf die Zulassung weiterer Impfstoffe gegen das Coronavirus, damit ausreichend Impfdosen weltweit zur Verfügung gestellt werden können, um die Pandemie bald zu besiegen.
Fachwissen im Umgang mit medizinischen Produkten und gleichzeitig schnelles Reagieren verlangt die Covid-19-Pandemie von den Verpackungsanbietern, Dienstleistern und Maschinenbauern.
Biontech und Curevac sind die aktuellen Flaggschiffe der deutschen Top-Biotechinvestoren Strüngmann und Hopp. Doch die Unternehmer haben deutlich mehr zu bieten.
Vereinbarung umfasst Lieferung von voraussichtlich 50 Millionen Impfstoffdosen gegen Virusvarianten an das Vereinigte Königreich, vorbehaltlich behördlicher Genehmigung
Konventionelle Arzneimittelhersteller reagieren mit Nachdruck auf die Herausforderung bei der Herstellung von Covid-19-Impfstoffen, indem sie sich in verschiedenen Projekten mit unterschiedlichen Partnern zusammentun, Fachwissen beisteuern und Know-how und Rechte im Vorfeld der nächsten Pandemie festschreiben.
Curevac und Rentschler Biopharma gaben heute bekannt, dass die Unternehmen den Aufbau der Kapazitäten für die Produktion des COVID-19-Impfstoffs von Curevac, CVnCoV, vorantreiben.
Bayer hat einen Kooperations- und Servicevertrag mit Curevac unterzeichnet, das in klinischen Studien eine neue transformative Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Bayer bei der weiteren Entwicklung und Bereitstellung des Impfstoffkandidaten CVnCoV von Curevac sowie bei lokalen Aktivitäten in ausgewählten Ländern unterstützen.
Curevac hat am 22. Dezember damit begonnen, seinen Covid-19-Impfstoff CVnCoV in einer klinischen Phase-3-Studie an Mitarbeitern im Gesundheitswesen der Universitätsmedizin Mainz zu testen, um die Sicherheit und Immunogenität von CVnCoV zu untersuchen.
Curevac gab heute bekannt, den ersten Teilnehmer in die globale, zulassungsrelevante Phase 2b/3-Studie seines mRNA-basierten Covid-19 Impfstoffkandidaten CVnCoV aufgenommen zu haben.
Curevac und Wacker Chemie gaben heute eine vertragliche Vereinbarung zur Produktion von Curevacs Covid-19- Impfstoffkandidaten CVnCoV bekannt. Im Rahmen der initialen Vereinbarung wird Wacker im ersten Halbjahr 2021 am Standort Amsterdam mit der GMP (Good Manufacturing Practice) Produktion der mRNA-Wirkstoffsubstanz für CVnCoV beginnen. Die Vorbereitungen für den Produktionsstart, für den Technologietransfer und die Testläufe haben bereits begonnen.
Der auf den Transport von Arzneimitteln spezialisierte Pharmalogistiker Trans-o-flex weist Berichte zurück, nach denen Logistikunternehmen für den Transport von Corona-Impfstoffen weltweit Netzwerke aufbauen müssten, in denen die Produkte bei -80°C gelagert und befördert werden können.
Mit ihrer strategischen Zusammenarbeit wollen die biopharmazeutischen Auftragsproduzenten Rentschler und Vetter die Entwicklung und Produktion von komplexen Wirkstoffen vereinfachen.
CureVac hat vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Bescheid erhalten, dass die weitere Entwicklung seines Covid-19-Impfstoffkandidaten voraussichtlich mit bis zu 252 Mio. EUR gefördert wird.
Dievini Hopp BioTech-Portfoliounternehmen CureVac startet furios an der Nasdaq
Curevac will 13.333.333 Stammaktien im Rahmen eines gezeichneten öffentlichen Angebots anbieten und verkaufen.
Curevac hat Franz-Werner Haas, bisher amtierender Chief Executive Officer und Chief Operating Officer (COO), zum Chief Executive Officer (CEO) ernannt.
Curevac gab den Abschluss einer privaten Finanzierungsrunde über einen Gesamtbetrag von 640 Mio. USD (560 Mio. EUR) bekannt.
Pharmaunternehmen und Forschungsinstitute weltweit arbeiten an mehr als 150 verschiedenen Impfstoffen gegen Covid-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte Infektionskrankheit.
Noch nie haben Pharmaunternehmen und Forschungseinrichtungen so schnell auf einen neuen Erreger reagiert wie auf das neue Coronavirus Sars-CoV-2, das die Krankheit Covid-19 hervorruft. Sie entwickeln Impfstoffe, erproben vorhandene Medikamente auf ihre Eignung, entwickeln neue Arzneimittel und unterstützen das chinesische Gesundheitssystem. Auch kooperieren sie vielfach untereinander. Hier ein Überblick über die laufenden Aktivitäten.