20.08.2020 • NewsCureVacCoronavirusImpfstoffe

CureVac-Börsengang in den USA: eine europäische Biotech-Erfolgsgeschichte

Dievini Hopp BioTech-Portfoliounternehmen CureVac startet furios an der Nasdaq

Das Tübinger Biotechunternehmen CureVac, ein Pionier in der Entwicklung von mRNA-basierten Medikamenten, hat bei seinem Gang an die US-Technologiebörse Nasdaq  rund 245,3 Mio. USD eingesammelt.

Die Dievini Hopp BioTech Holding beglückwünschte ihr Portfoliounternehmen zum Börsengang an die US-amerikanische Technologiebörse Nasdaq und bezeichnete ihn als eine echte europäische Biotech-Erfolgsgeschichte. Dievini ist mit knapp 50 % der größte Aktionär von CureVac und hat im Rahmen des Börsengangs weitere 100 Mio. Euro investiert.

Dietmar Hopp, Mitbegründer von Dievini, sagte: „CureVac war eine der ersten Investitionen in unserem Portfolio, und ich freue mich außerordentlich darüber, wie sich das Unternehmen im Laufe der Jahre entwickelt hat – bis hin zum jetzigen Börsengang. CureVac entwickelt nicht nur einen potentiellen Impfstoff gegen Covid-19, sondern auch andere wichtige Impfstoffe sowie Krebsmedikamente, die einen großen Einfluss auf die Gesundheit der Menschen weltweit haben könnten. Ich gratuliere dem gesamten Team von CureVac herzlich zu den vielen erreichten Meilensteinen und bin stolz darauf, dieses Unternehmen mit seiner potenziell revolutionären Technologie seit 2005 zu kennen, zu begleiten und zu unterstützen.“

Christof Hettich, Mitbegründer und Geschäftsführer von Dievini, sagte: „Damit Europa mehr Erfolgsgeschichten wie CureVac schreiben kann, müssen die Regierungen viel mehr Investitionen in die einheimische europäische Biotechnologieindustrie fördern. Und sie müssen endlich die rechtlichen und steuerlichen Voraussetzungen hierfür schaffen. Wir haben eine der besten Grundlagenforschungen der Welt, schaffen aber keine optimalen Bedingungen, um Unternehmen die innovativen Produktentwicklungen bis zum Markt zu ermöglichen. Biotech steht für Paradigmenwechsel bei der Behandlung von Patienten. Durch diese unternehmerischen Innovationen werden viele Krankheiten, die früher tödlich verliefen, heute beherrschbar und zukünftig heilbar. Um diese schwierige Arbeit gut zu machen, erfordert es jedoch Zeit, Geduld und Geld, aber auch Akzeptanz von Rückschlägen. Die Corona-Pandemie zeigt uns allen, wie wichtig es ist, kontinuierlich in diese Industrie zu investieren und vor Ort stark zu sein."

In dieser Ampulle könnte ein  Impfstoff gegen Covid-19 sein.  Das Tübinger...
In dieser Ampulle könnte ein Impfstoff gegen Covid-19 sein. Das Tübinger Biotechunternehmen CureVac, ein Pionier in der Entwicklung von mRNA-basierten Medikamenten, forscht derzeit mit Hochdruck daran. © CureVac

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.