20.08.2020 • NewsCureVacCoronavirusImpfstoffe

CureVac-Börsengang in den USA: eine europäische Biotech-Erfolgsgeschichte

Dievini Hopp BioTech-Portfoliounternehmen CureVac startet furios an der Nasdaq

Das Tübinger Biotechunternehmen CureVac, ein Pionier in der Entwicklung von mRNA-basierten Medikamenten, hat bei seinem Gang an die US-Technologiebörse Nasdaq  rund 245,3 Mio. USD eingesammelt.

Die Dievini Hopp BioTech Holding beglückwünschte ihr Portfoliounternehmen zum Börsengang an die US-amerikanische Technologiebörse Nasdaq und bezeichnete ihn als eine echte europäische Biotech-Erfolgsgeschichte. Dievini ist mit knapp 50 % der größte Aktionär von CureVac und hat im Rahmen des Börsengangs weitere 100 Mio. Euro investiert.

Dietmar Hopp, Mitbegründer von Dievini, sagte: „CureVac war eine der ersten Investitionen in unserem Portfolio, und ich freue mich außerordentlich darüber, wie sich das Unternehmen im Laufe der Jahre entwickelt hat – bis hin zum jetzigen Börsengang. CureVac entwickelt nicht nur einen potentiellen Impfstoff gegen Covid-19, sondern auch andere wichtige Impfstoffe sowie Krebsmedikamente, die einen großen Einfluss auf die Gesundheit der Menschen weltweit haben könnten. Ich gratuliere dem gesamten Team von CureVac herzlich zu den vielen erreichten Meilensteinen und bin stolz darauf, dieses Unternehmen mit seiner potenziell revolutionären Technologie seit 2005 zu kennen, zu begleiten und zu unterstützen.“

Christof Hettich, Mitbegründer und Geschäftsführer von Dievini, sagte: „Damit Europa mehr Erfolgsgeschichten wie CureVac schreiben kann, müssen die Regierungen viel mehr Investitionen in die einheimische europäische Biotechnologieindustrie fördern. Und sie müssen endlich die rechtlichen und steuerlichen Voraussetzungen hierfür schaffen. Wir haben eine der besten Grundlagenforschungen der Welt, schaffen aber keine optimalen Bedingungen, um Unternehmen die innovativen Produktentwicklungen bis zum Markt zu ermöglichen. Biotech steht für Paradigmenwechsel bei der Behandlung von Patienten. Durch diese unternehmerischen Innovationen werden viele Krankheiten, die früher tödlich verliefen, heute beherrschbar und zukünftig heilbar. Um diese schwierige Arbeit gut zu machen, erfordert es jedoch Zeit, Geduld und Geld, aber auch Akzeptanz von Rückschlägen. Die Corona-Pandemie zeigt uns allen, wie wichtig es ist, kontinuierlich in diese Industrie zu investieren und vor Ort stark zu sein."

In dieser Ampulle könnte ein  Impfstoff gegen Covid-19 sein.  Das Tübinger...
In dieser Ampulle könnte ein Impfstoff gegen Covid-19 sein. Das Tübinger Biotechunternehmen CureVac, ein Pionier in der Entwicklung von mRNA-basierten Medikamenten, forscht derzeit mit Hochdruck daran. © CureVac

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.