
Nachhaltigkeitswende fordert Unternehmen heraus
In einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft gehört die Lenkung der Materialströme genauso dazu wie die Vernetzung der einzelnen Informationsströme zwischen allen Beteiligten.
In einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft gehört die Lenkung der Materialströme genauso dazu wie die Vernetzung der einzelnen Informationsströme zwischen allen Beteiligten.
Der Schutz von geistigem Eigentum bzw. Intellectual Property (IP) ist immer ein wichtiges Thema für multinationale Chemieunternehmen gewesen, die in China aktiv sind oder sein wollen.
Trotz Krise und Ungewissheit, deutsche Chemiemanager vertrauen in die Resilienz der Branche
Lean Plastics Technologies (LPT) wurde 2018 von Martin Langlotz und Matthias Düngen gegründet. Die Gründer arbeiteten zuvor gemeinsam als Wissenschaftler am Fachgebiet Kunststofftechnik der Technischen Universität Ilmenau an der Entwicklung von Verfahren zur Pulverisierung von thermoplastischen Kunststoffen. Aufbauend auf diesen Projekten hat das Start-up eine einzigartige Verfahrenstechnik entwickelt,
Auch in der chemischen Industrie ist die Digitalisierung längst angekommen.
Es besteht kein Zweifel daran, dass wir in Zeiten umfassenden Wandels leben, angetrieben von beispiellosen disruptiven Ereignissen sowie den allgemeinen Trends in Gesellschaft und Märkten.
Viele Chemieunternehmen stehen momentan am Scheideweg. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen sie mehr, gezielter und mutiger investieren.
Erfolgreiche Strategieentwicklung gelingt am besten im Team.
Heuristiken sparen Zeit, um Blockaden in Teams und Projekten aufzulösen.
Die Bandbreite der Start-ups, die es ins Finale des Achema-Gründerpreises 2021 geschafft haben, ist so groß wie die Themenvielfalt der Prozessindustrie. Vor der Achema vom 22. bis zum 26. August 2022 stellt CHEManager in jeder Ausgabe bis einschließlich März alle Finalisten vor.
Die Region Humber im Vereinigten Königreich ist nicht nur für ihre Innovationen und eine hervorragende Versorgungkette an Rohstoffen bekannt, sondern ist außerdem ein wichtiger Bestandteil der britischen und globalen Lieferketten.
Warum ist der Betriebsrat auch für AT-Angestellte wichtig?
Im November 2020 veröffentlichte die britische Regierung einen ambitionierten Zehn-Punkte-Plan für eine grüne industrielle Revolution, bei dem staatliche Investitionen in Höhe von 12 Mrd. GBP angekündigt wurden, und bis 2030 potenziell die dreifache Summe aus dem Privatsektor mobilisiert werden könnte.
2016 entschied Klosterfrau, die gesamte Gruppe zu reorganisieren. Dabei sollten sowohl alte Strukturen und Prozesse erneuert als auch die drei Unternehmensstandorte in Deutschland zusammengeführt werden. Beim neuen ERP-System fiel die Wahl auf SAP S/4HANA.
Die Bandbreite der Start-ups, die es ins Finale des Achema-Gründerpreises 2021 geschafft haben, ist so groß wie die Themenvielfalt der Prozessindustrie. Vor der Achema vom 22. bis zum 26. August 2022 stellt CHEManager in jeder Ausgabe bis einschließlich März alle Finalisten vor.
Wie Start-ups Investoren von ihrer Geschäftsidee am besten überzeugen können.
Der Umbau der chemischen Industrie in Richtung CO2-Neutralität hat Fahrt aufgenommen.
Interview mit Oliver Borgmeier, Geschäftsführer und CEO von OQ Chemicals
Cloud-Lösungen werden immer wichtiger, wenn Unternehmen sich der Digitalisierung stellen und für die Zukunft gerüstet sein wollen.
Homeoffice und mobiles Arbeiten funktioniert, weil Führungskräfte ihren Mitarbeitern einen Vertrauensvorschuss gewähren
Software-Lösung ermöglicht einfache Erfolgs- und Kostenanalyse beim Recruiting.
Der Innovationsschutz mit dem Einheitspatent der EU wird einheitlicher und kostengünstiger sein, birgt aber auch Risiken.
Die Bandbreite der Start-ups, die es ins Finale des Achema-Gründerpreises 2021 geschafft haben, ist so groß wie die Themenvielfalt der Prozessindustrie.
Was tun westliche Chemieunternehmen, insbesondere solche mit Hauptsitz in Deutschland, um vom Wachstumsmarkt der chemischen Materialien für EV zu profitieren?
Was tun westliche Chemieunternehmen, insbesondere solche mit Hauptsitz in Deutschland, um vom Wachstumsmarkt der chemischen Materialien für EV zu profitieren?
Interview mit Hubert Culik, Obmann des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs
Zwei Studenten erklären den Klimawandel und mögliche Lösungen – wissenschaftlich fundiert und doch leicht verständlich
Aufgrund aktueller Entwicklungen ist das Management in der Chemie- Kunststoff- und Bauzulieferindustrie mit Reagieren, dem Steuern auf Sicht und der Reduzierung von Risiken beschäftigt.
Die Europäische Union hat das Ziel klar definiert: eine 55% Reduzierung der Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050. Diese Defossilierungsziele stellt auch die chemische Industrie vor große Herausforderungen.
Die Bandbreite der Start-ups, die es ins Finale des Achema-Gründerpreises 2021 geschafft haben, ist so groß wie die Themenvielfalt der Prozessindustrie. Bis zur Achema vom 4. bis zum 8. April 2022 stellt CHEManager alle Finalisten vor.
Ineos-Chef Jim Ratcliffe ist zwar ein Abenteurer, aber kein Träumer. Der Chemieingenieur, der vor 20 Jahren die Chemiesparte von BP übernommen und unter dem Namen Ineos durch Zukäufe und Joint Ventures zu einem der größten Chemieunternehmen der Welt gemacht hat, setzt seine Visionen für gewöhnlich auch in die Realität um. In diesem offenen Brief schreibt er, welche Rolle Wasserstoff beim Klimaschutz spielen kann.
Die Chemieindustrie ist mit einer Welle beispielloser Kostensteigerungen für Strom, Gas und Rohstoffe konfrontiert. Wie können Unternehmen in dieser Situation agieren?
Die ganzheitliche Betrachtung des Experience Managements – von Produkt- und Kundenzufriedenheit über Mitarbeiterzufriedenheit bis hin zum Branding – ist für Unternehmen das Erfolgsrezept.
Computergesteuertes Moleküldesign mit seinen Möglichkeiten, riesige Mengen simulierter Daten zu erzeugen, verschafft Zugang zu neuen Bereichen chemischer Forschung für neue Materialien.
Verfügbarkeit und Preis sind ganz zentrale Themen, wenn grüner Wasserstoff für die Industrie hergestellt werden soll. Bisher ist die Erzeugung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse im industriellen Maßstab nicht wirtschaftlich. Wie kann der Weg zur nachhaltigen Chemie mit grünem Wasserstoff also gelingen?