Kostenoptimierte Personalbeschaffung mit Performance Recruiting
Software-Lösung ermöglicht einfache Erfolgs- und Kostenanalyse beim Recruiting.



Kennzahlen (Key Performance Indicators) in der Personalbeschaffung spielen eine immer wichtigere Rolle. Dabei sind insbesondere KPIs, die Kosten eines Unternehmens im Recruiting anzeigen, Gold wert. Laut einer Studie von Xing erheben aktuell 29 % aller Personaler keine Recruiting-Kennzahlen, obwohl diese wertvolle Einsichten über die Performance des eigenen Recruitings bieten. Mit dem Performance Recruiting Modul von Jobcluster lässt sich die Wirkung von Recruiting-Aktivitäten über alle relevanten KPIs darstellen und Handlungsalternativen für die Optimierung dieser Maßnahmen identifizieren.
Das Performance Recruiting ermöglicht es Personalern, zentral alle relevanten Kennzahlen im Tool One-Click-Recruiter einzusehen und auszuwerten. Grundlage bildet der Jobcluster Data Lake: Dieser führt in einem Dashboard Kennzahlen aus unterschiedlichen Datenquellen (z. B. Social Media) zusammen. Die Zahlen versetzen Personalabteilungen in die Lage, strategische Mediapläne für ihre Personalbeschaffung zu erstellen. Anhand dieser können Organisationen die Kosten in ihrem Recruiting optimieren.
Recruiting-Performance im Überblick
Der Recruiting Überblick zeigt eine Zusammenfassung der gesamten Personalbeschaffungsaktivitäten einer Organisation an (Grafik 1). Recruiter sehen kumulierte Recruiting-Kennzahlen, wie z. B. Aufrufe, Interessenten, Bewerbungen oder Einstellungen all ihrer geschalteten Stellenanzeigen für einen frei wählbaren Zeitraum. Zudem können Personaler die Analyse auf einzelne Stellenanzeigen, Publikationskanäle und zugeordnete Kunden-Accounts aus dem One-Click-Recruiter herunterbrechen. Diese komplette Übersicht mit sehr detaillierten Informationen steht Unternehmen jederzeit auf Abruf zur Verfügung.
Volle Kostenkontrolle auf einen Klick
Mit der Ausgaben-Analyse können Organisationen zudem mit einem Klick die Gesamtausgaben für ihre Schaltungen auf Jobbörsen, Jobsuchmaschinen, Google-Ads-Kampagnen oder Social-Media-Kanälen darstellen. Somit wird das Recruiting eines Unternehmens strategisch um die Kostenkomponente ergänzt und macht transparent, in welche Publikationskanäle Recruiting-Budgets fließen und welchen Nutzen sie bringen. Mit wenigen Klicks bekommen Personaler Einblicke darüber, welches ihrer Stellenprofile die höchsten Schaltungskosten verursacht. Außerdem sehen Recruiter, in welche Kanäle sie am meisten investieren und ob der Quotient aus Kosten und Leistungen im Vergleich positiv oder negativ ist.
Unternehmen mit mehreren Standorten können die Entwicklung ihrer Recruitingkosten standortspezifisch darstellen. Zugleich ermöglicht es Performance Recruiting Personalabteilungen alle Standorte, die im One-Click-Recruiter hinterlegt sind, zusammenzuführen und eine ganzheitliche Kostentransparenz zu schaffen.
Portfolio-Analyse
Die Portfolio-Analyse zeigt Recruitern die durchschnittlichen Kosten pro Bewerbung für jedes ihrer Stellenanzeigenprofile an. Auf der Grundlage eines Säulendiagramms können Personaler erkennen, wie hoch ihre durchschnittlichen Kosten für ihr jeweiliges Stellenprofil sind.
Personaler können sich die Kosten pro Bewerbung für jeden Recruiting-Kanal anzeigen lassen (Grafik 2). So erkennen sie auf einen Blick, inwiefern sich die Schaltung ihres jeweiligen Stellenprofils auf einem bestimmten Recruiting-Kanal lohnt. Befinden sich die Kosten für eine Stellenanzeigen Schaltung im grünen Bereich, müssen sie sich keine Gedanken machen. Färbt sich der Bereich Kosten pro Bewerbung gelb, sollten sich Recruiter überlegen, ob sie den richtigen Recruiting-Kanal für das jeweilige Stellenprofil ausgewählt haben.
Das Produkt Performance Recruiting Premium setzt darüber hinaus die individuellen Analyse-Anforderungen von Unternehmen um. Das Performance Recruiting Modul kann flexibel erweitert werden. Organisationen haben die Möglichkeit, die Daten von den unterschiedlichen internen und externen Quellen (Messekontakte usw.) in ihrem Performance Recruiting Dashboard anbinden zu lassen.
Das neue Modul von Jobcluster bedarf einer langfristigen strategischen Weichenstellung in der Personalbeschaffung einer Organisation. Es liefert belastbare Kennzahlen, mit denen sich Kosten im Recruiting langfristig optimieren lassen. Unternehmen sollte diese Chance ergreifen und einen kennzahlengetriebenen Weg bei der Personalbeschaffung einschlagen.
Alexander Baumann, Geschäftsführer, Jobcluster Deutschland GmbH, Eichenzell
alexander.baumann@jobcluster.de
www.one-click-recruiting.de

Meist gelesen

Covestro erweitert Produktion in Ohio
Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar
Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum
Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Statement: Dirk Missal, Tech Center Associate Hydrocarbons, Dow Olefinverbund
Effizienz in der Produktion als Fundament der Dekarbonisierungsstrategie

Deutsche Chemie mit trüber Bestandsaufnahme
Für die Chemie- und Pharmaindustrie nähert sich ein weiteres schwieriges Jahr dem Ende.