08.12.2021 • NewsJim RatcliffeIneosWasserstoff

Wasserstoff, der Traumbrennstoff

Ineos-Chef Jim Ratcliffe ist zwar ein Abenteurer, aber kein Träumer. Der Chemieingenieur, der vor 20 Jahren die Chemiesparte von BP übernommen und unter dem Namen Ineos durch Zukäufe und Joint Ventures zu einem der größten Chemieunternehmen der Welt gemacht hat, setzt seine Visionen für gewöhnlich auch in die Realität um. In diesem offenen Brief schreibt er, welche Rolle Wasserstoff beim Klimaschutz spielen kann.

Ineos plant die bisher größte Investition in Elektrolyseprojekte zur...
Ineos plant die bisher größte Investition in Elektrolyseprojekte zur Erzeugung grünen Wasserstoffs in Europa. Der Chemiekonzern ist bereits der größte Elektrolysebetreiber in Europa und will im Rahmen der 2-Mrd.-EUR-teuren Investitionsoffensive innerhalb der nächsten 10 Jahre Anlagen in Norwegen, Deutschland und Belgien sowie in Großbritannien und Frankreich bauen. | © Ineos

Vor 1800 war es keine Seltenheit, dass die Themse zwei Monate lang zufror. Die vier höchsten Temperaturen, die je auf der Erde gemessen wurden, sind alle seit 2015 aufgetreten. Kinder, die heute in der Nähe des Lake Tahoe geboren werden, werden dort wahrscheinlich nie Ski fahren, und das berühmte holländische Schlittschuhrennen entlang der traditionellen Grachten über 200 km und durch elf Städte wurde zuletzt 1997 ausgetragen.

Auch wenn Donald Trump versuchte zu behaupten, es handele sich um Fake News, wird die globale Erwärmung fortdauern und ist inzwischen weithin als eine der größten Bedrohungen für den Planeten anerkannt. Die Ursache liegt auf der Hand. Wir verbrennen fossile Brennstoffe (Kohle, Gas und Öl), um Energie zu erzeugen, die für unseren modernen Lebensstil unverzichtbar ist; und das Nebenprodukt ist CO2, das in unsere Atmosphäre aufsteigt und dort wie eine flauschige Decke liegt, die die Wärme einschließt. Es steht außer Frage, dass wir den CO2-Fußabdruck der Erde verringern müssen, sonst wird sie sich weiter überhitzen.

„Es steht außer Frage, dass wir den CO2-Fußabdruck der Erde verringern müssen, sonst wird sie sich weiter überhitzen.“


Wasserstoff ist der Traumbrennstoff. Sie können damit Ihr Haus heizen. Sie können Ihr Auto damit fahren. Wenn man ihn verbrennt, entsteht nur Energie, und das einzige Nebenprodukt ist Wasser. Damit können wir alle leben. Und was noch besser ist: Wasserstoff kann allein aus Wasser und grünem Strom aus Windrädern, Wasserkraftwerken und Solarzellen gewonnen werden. Von der Wiege bis zur Bahre und kohlenstofffrei.

Es gibt eine alternative Methode zur Herstellung von Wasserstoff, die billiger und sehr gut erforscht ist, bei der jedoch COals Nebenprodukt anfällt. Dieses Verfahren beginnt mit Erdgas und setzt den wertvollen Wasserstoff frei, doch das dabei entstehende COmuss aufgefangen und wieder ins Gasfeld eingebracht werden, aus dem das Erdgas stammt, damit es nicht in die Atmosphäre entweichen kann. Die Abscheidung und Wiedereinleitung von Kohlendioxid ist eine noch junge Technologie, die heute noch nicht in großem Maßstab praktiziert wird. Sie scheint jedoch machbar zu sein, und die Ergebnisse unserer derzeitigen Arbeit sind vielversprechend.

Die meisten Menschen sind heute mit dem Elektroauto vertraut. Die Gesetzgebung geht in den städtischen Zentren in diese Richtung. Es gibt keine Abgase, also keinen Kohlenstoff, und die Fahrzeuge werden immer erschwinglicher. Bei längeren Fahrten wird jedoch die lange Ladezeit zu einem Problem, ebenso wie die oft falsch angegebene Reichweite, die sehr limitierend sein kann.

Bei Schwertransporten gibt es ein größeres Problem. Wenn ein großer Lkw elektrifiziert ist, muss er etwa 7 t Batterie transportieren und kann es sich nicht leisten aufzuladen; also wird das nie funktionieren. Gleiches gilt für Busse. Wasserstoff bietet eine attraktive Alternative.
Erstens hat ein Wasserstoffmotor (auch als Brennstoffzelle bekannt) die gleiche Größe wie ein normaler Motor, und zweitens ist die Zeit zum Auftanken die gleiche wie bei einem normalen Motor. Also kein Warten und keine Reichweitenprobleme. Im Haushalt könnte ein Gasboiler durch einen Wasserstoffboiler ersetzt werden. Man würde es kaum merken.


Drei Dinge, die nötig sind, damit die Wasserstoffwirtschaft funktioniert

Was ist nötig, damit die Wasserstoffwirtschaft funktioniert, damit sie praktisch und effektiv ist? Erstens: Sie benötigt die Motoren/Boiler. Zweitens braucht sie eine Industrie, die den Wasserstoff herstellt. Und drittens braucht sie eine Wasserstoffinfrastruktur in Form von Tankstellen und unterirdischen Pipelines, wie wir sie für Erdgas haben.
Hyundai, BMW, Mercedes usw. haben viele Vorführwagen mit Wasserstoffmotoren, die fröhlich herumfahren. Wir werden nächstes Jahr einen Ineos Grenadier mit Wasserstoffantrieb testen (neben einer elektrischen Version). Dieser Teil des Puzzles ist am weitesten fortgeschritten. Die Infrastruktur, die eindeutig von entscheidender Bedeutung ist, muss von der Regierung durch Gesetze und Investitionen gefördert werden. Die deutsche Regierung ist mit der Bereitstellung von 9 Mrd. EUR und der Inbetriebnahme von mehr als 200 Tankstellen weit voraus. Die britische Regierung muss erst noch in die Gänge kommen, wird dies aber hoffentlich bald tun. Im Vereinigten Königreich gibt es derzeit nur eine Handvoll Wasserstofftankstellen.

Schließlich muss die Industrie in Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff investieren. Ineos ist Europas größter Betreiber des Elektrolyseverfahrens. Wir haben uns verpflichtet, in den nächsten zehn Jahren 2 Mrd. EUR zu investieren, um die dringend benötigten Kapazitäten für grünen Wasserstoff aufzubauen.

Die Welt hat sich verpflichtet, ihre Kohlenstoffemissionen massiv zu reduzieren, und Wasserstoff wird zweifellos eine große Rolle bei der Erreichung dieses Ziels spielen.

Sir Jim Ratcliffe, Chairman, Ineos

Sir Jim Ratcliffe, Chairman, Ineos | © Ineos
Sir Jim Ratcliffe, Chairman, Ineos | © Ineos

Anbieter

Logo:

INEOS Manufacturing Deutschland GmbH


50754 Köln
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.