
Sauberer Wasserstoff – ein Markt mit Potenzial
Mit Investitionen in Elektrolysekapazitäten und die Infrastruktur will Linde sein Wasserstoffgeschäft weiter ausbauen.
Mit Investitionen in Elektrolysekapazitäten und die Infrastruktur will Linde sein Wasserstoffgeschäft weiter ausbauen.
Die nationale Wasserstoffstrategie, die stark auf die Technologieführerschaft setzt, muss um eine Infrastrukturstrategie ergänzt werden.
Preisdruck und Auftragseinbrüchen mit Cloudtechnologien sowie Künstlicher Intelligenz begegnen – schließlich haben Preiskämpfe noch keinem Unternehmen geholfen.
GEA hat im zweiten Quartal 2020 auf Basis vorläufiger Zahlen einen Auftragseingang von 1.034 Mio. EUR erzielt, der trotz COVID-19 um nur 9,8% unter dem Vorjahreswert (1.147 Mio. EUR) lag. Im gleichen Zeitraum ging der Umsatz um lediglich 6,6% auf 1.165 Mio. EUR (Vorjahr 1.247 Mio. EUR) zurück.
Die Bedeutung von vernünftig definierten Prozessen und guter Vorbereitung war selten so klar sichtbar wie in den letzten Monaten.
Rund 80% des Portfolios der Evonik entfallen auf die Spezialchemie; 2010 lag dieser Anteil noch bei 40%
Die Aktivitäten am Standort Hannover, wo das Unternehmen seit 2012 vor allem Impfstoffe für Nutztiere entwickelt, sollen nach intensiver Prüfung aller möglichen Alternativen nicht fortgeführt werden.
Derzeit sind in Deutschland über 400 versorgungsrelevante, verschreibungspflichtige Medikamente von einem Lieferengpass betroffen (BfArM; 17. Mai 2020).
Die Covid-19-Pandemie hat weltweit tiefe Einschnitte hinterlassen. Gesundheitswesen, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und nicht zuletzt jedes einzelne Unternehmen stehen vor nie dagewesenen Herausforderungen.
Hamilton ist ein global tätiges Unternehmen mit Hauptniederlassungen in den USA und der Schweiz.
Die Schweizer Biotechnologiebranche hat im Jahr 2019 unabhängig vom makroökonomischen und externen Umfeld gut abgeschnitten.
Die Ausschreibung für den Achema-Gründerpreis 2021 läuft
Vergütung ist ein Spiegel der Unternehmenskultur. Dennoch trauen sich nur wenige Unternehmen, bestehende Entlohnungssysteme zu hinterfragen.
Im CHEManager-Interview erläutert CEO Markus Steilemann wie Covestro zum Ziel einer treibhausgasneutralen Wirtschaft beitragen will.
Für viele Entscheider ein Schreck: Nicht jeder Cyberangriff wird von der Police abgedeckt. Worauf müssen Unternehmen also achten?
Unsicherheit ablegen: Statistik muss eine zentrale Fachkompetenz von Managern sein.
Die durchgängige Digitalisierung bedeutet für viele Unternehmen der Chemie- und Pharmabranche eine tiefgreifende Zäsur. Worauf sollte man achten, um alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette davon profitieren zu lassen? CHEManager-Redakteur Volker Oestreich befragte hierzu Oliver Benecke, Leiter des Life Sciences Bereichs bei Cosmo Consult in Berlin.
Die finanziellen Kennzahlen von Chemieunternehmen zeigten bereits im Jahr 2019, dass sich die Branche global im Abschwung befindet und die Charakteristika einer zyklischen Industrie aufweist.
Die Integration der US-Firma Jayhawk soll für zusätzliche Wachstumsdynamik sorgen und CABB zum führenden Custom-Manufacturing-Dienstleister für die Agrochemie machen.
Viele agile und co-kreative Methoden aus der realen Welt funktionieren auch in der virtuellen Welt.
In den Betriebsräten und Sprecherausschüssen fühlen sich die Arbeitnehmervertreter von ihren Arbeitgebern größtenteils gut über die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Unternehmen informiert. Das zeigt eine Umfrage des VAA.
Düfte und Aromen sollen möglichst schnell Marktreife erlangen, daher ist es essenziell, dass diese effizient entwickelt und getestet werden.
Nachhaltigkeit ist mittlerweile ein ziemlich überstrapazierter Begriff, unter dem sich viele Menschen ganz unterschiedliche Dinge vorstellen.
Covestro plant eine Rückkehr zum Regelbetrieb.