
Palettierer im innovativen Re-Design
Beumer Group setzt bei Palettierern auf modulare Bauweise.
Beumer Group setzt bei Palettierern auf modulare Bauweise.
Die Plattform Lauda.Live maximiert mit umfassender Geräteverwaltung, intelligenten Analyse- und Überwachungstools sowie ausgefeilten Fernwartungsfunktionen die Leistung, Betriebszeit und Zuverlässigkeit der Lauda-Temperierlösungen.
Evonik bringt ein neues Produkt mit der bewährten Spherilex-Technologie auf den Markt. Die spherische Kieselsäure EXP 0002-1 zeichnet sich durch eine besonders kleine Partikelgröße aus und eignet sich nicht nur für Architekturfarben, sondern auch für wasserbasierte, tiefmatte und seidenglänzende Holzbeschichtungen.
Brenntag hat eine Liefervereinbarung mit dem US-amerikanischen Unternehmen MycoTechnology bekannt gegeben. Das Unternehmen stellt Produkte aus Pilzmyzelen für eine breite Palette von Lebensmittelanwendungen her, darunter ein innovatives pflanzliches Protein namens FermentIQ, eine Mischung aus Erbsen- und Reisprotein, das durch Fermentation gewonnen wird und außergewöhnliche Funktionalität und Nährwert bietet.
Im vergangenen Jahr hat Henkel Adhesive Technologies Loctite Pulse vorgestellt, eine industrielle Internet-of-Things (IoT)-Lösung, die zur Zuverlässigkeit kritischer Anlagen beiträgt. Nach der Installation erfassen Loctite Pulse-Sensoren kontinuierlich Daten und liefern wertvolle Einblicke über den Anlagenzustand.
Henkel und Carbon geben den Ausbau ihrer strategischen Partnerschaft bekannt und kündigen neue Harze an, die voraussichtlich ab 2023 auf der „Idea-to-Production“-Plattform von Carbon zur Verfügung stehen.
Omron und die Virtual-Twin-Spezialisten von Dassault Systèmes zeigen jetzt, wie sich OT und IT in Produktionsumgebungen so miteinander verknüpfen lassen, dass Industrieunternehmen Abläufe rationalisieren können.
Evonik setzt seine Materialoffensive im 3D-Druck konsequent fort. Das Spezialchemieunternehmen bringt drei neue Infinam Photopolymere für industrielle 3D-Anwendungen auf den Markt.
Belächelt wird niemand gerne. Als 2014 erstmals der Gründerwettbewerb PlanB Biobasiert.Business.Bayern. durchgeführt wurde, passierte jedoch genau dies.
Die HSEQ- und ESG-Management-Software Quentic ist geeignet, komplette Managementsysteme normgerecht zu unterstützen.
Die negativen Entwicklungen des Klimawandels und die immer weiter steigenden CO2-Emissionen erfordern eine Erneuerung der traditionellen erdölbasierten Chemie.
Evonik setzt auf Nachhaltigkeit im 3D-Druck. Das Spezialchemieunternehmen will seine Polyamid-12-Pulver (PA12) der Marke Infinam entlang verbesserter Gesamtökobilanzen ausrichten.
Mit einer effizienten Reinigung von Extrudern, Spritzguss- und Blasformanlagen, auch Purging genannt, können Maschinenstillstände vermieden, Abfälle reduziert und Nachhaltigkeitsziele erreicht werden.
BASF bietet erstmals Neopentylglykol (NPG) und Propionsäure (PA) mit einem CO2-Fußabdruck („Product Carbon Footprint“, PCF) von Null an, berechnet von der Wiege bis zum Werkstor („cradle to gate“).
Die wichtigsten erneuerbaren Energiequellen, Sonne und Wind, sind unendlich verfügbar – allerdings abhängig von Witterungsverhältnissen, Tages- und Jahreszeit. Speichermöglichkeiten, die diese Schwankungen ausgleichen, spielen deshalb künftig eine entscheidende Rolle für eine ebenso verlässliche wie effiziente Energieversorgung rund um die Uhr.
Filtrationsprozesse sorgen speziell in der chemischen und pharmazeutischen Industrie maßgeblich für eine gleichbleibend hohe Produktqualität.
OQ Chemicals führt Neopentylglykoldiheptanoat für die Kosmetikindustrie ein. Das auf einem leichten Ester basierende Neopentylglykoldiheptanoat ist eine geeignete Alternative zu den kritisch betrachteten zyklischen Silikonverbindungen wie Cyclosiloxanen (D4-D6), auch Cyclomethicone genannt.
Alle Produkte aus einer Hand – breit gefächertes Angebot an Spezialchemikalien und chemischen Rohstoffen
Hamilton Bonaduz bringt mit ihren neuen Generationen von VisiFerm und VisiTrace gleich zwei Produktinnovationen für die zuverlässige optische Messung von Gelöstsauerstoff auf den Markt.
Dr. Paul Lohmann gibt die Zusammenarbeit mit Aloxx und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) auf dem Gebiet innovativer Korrosionsschutzadditive unter der Marke Lohtragon CP bekannt.
Der Chemiedistributor Oqema hat mit Wirkung zum 1. Juli 2022 eine Partnerschaft mit BASF für deren Portfolio an Spezialaminen in den Regionen DACH, Benelux, Osteuropa und UK/Irland geschlossen und erweitert damit die seit mehr als zwei Jahrzehnten bestehende Zusammenarbeit.
Inspektionsaufgaben in kritischen Bereichen von einem autonomen Roboter durchführen zu lassen – diese Aufgabe führt Evonik in einem Innovation Project mit drei Partnerunternehmen in einer firmeneigenen Chemieanlage durch.
Worlée übernimmt per sofort den exklusiven Vertrieb der gesamten Produktpalette von Hobum in Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Nordic und Polen.
Evonik bietet die rekombinante Kollagenplattform Vecollan jetzt im kommerziellen Maßstab an. Das Kollagen wird ohne tierisches Ausgangsmaterial hergestellt und ähnelt in vielen Eigenschaften dem menschlichen Kollagen.
Das natürliche Konservierungsmittel Nagardo von Lanxess ist jetzt auch in der Europäischen Union für die Verwendung in alkoholfreien Getränken zugelassen.
Brenntag Food & Nutrition hat eine Vereinbarung mit Marigot über die exklusive Distribution von Marigots Sortiment an pflanzlichen und marinen Mineralien seit Juni 2022 erweitert.
Die ISCC EU-Zertifizierung erlaubt es Haltermann Carless, erneuerbare Kraftstoffe für die Automobil- und Motorsportindustrie mit der zusätzlichen Nachhaltigkeitszertifizierung anzubieten.
Im Mittelpunkt der für die Region DACH geltenden Vereinbarung steht dabei die Produktlinie Alfrimal, dem auf Aluminiumhydroxid (ATH) basierenden Flammschutzmittel von Alpha Calcit.
Lanxess hat mit Provivi einen Vertrag über eine weitere Produktionskampagne für das Insektenpheromon Pheron E7-E/Z9-12Ac abgeschlossen.
Die Entwicklung neuer Präparate beim Familienunternehmen Dr. Loges + Co. lässt sich mit InLoox transparenter und strukturierter planen. Produkte werden dadurch schneller marktreif.
Als der Start-up Wettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern.“ 2014 erstmals ausgerichtet wurde, waren Start-ups aus Bioökonomie und industrieller Biotechnologie eine Rarität.
Leicht zu verarbeiten, hochtransparent und extrem farbrein: SynAdd, das neue Additiv von Eckart, eröffnet Lack- und Kunststoffherstellern vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte zu optimieren.
Biesterfeld Spezialchemie vertreibt ab sofort exklusiv die natürlichen Wirkstoffe des französischen Herstellers Laboratoires Expanscience im Bereich Personal Care in der DACH Region (ausgenommen der französischen Schweiz) sowie Polen. Die Vertriebsvereinbarung umfasst ein Produktportfolio aus über 30 Wirkstoffen, die in Formulierungen für Haar- und Hautpflege Einsatz finden.
Biesterfeld erweitert seine langjährige Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Wirkstoffhersteller IFF Health & Biosciences. Mit sofortiger Wirkung vertreibt Biesterfeld Spezialchemie das Bioaktivstoffsortiment Genencare in Polen. Dank dieser Vereinbarung hält Biesterfeld nun erweiterte Vertriebsrechte für die Produktreihe, die im Personal Care Segment schon seit vielen Jahren erfolgreich in der DACH-Region vertrieben werden.
Heraeus Precious Metals hat gemeinsam mit der Johannes Kepler Universität Linz einen industriellen Edelmetallkatalysator für eine effiziente Lignin-Umwandlung entwickelt.