06.11.2009 • Produkte

Künstlicher Rotmacher

Photo

Erythropoetin, kurz EPO, hat sich als Dopingmittel für Radrennfahrer einen skandalträchtigen Namen gemacht. Der Name leitet sich vom altgriechischen erythros „rot" und poiein „machen" ab, eine treffende Bezeichnung für diesen wichtigen körpereigenen Wachstumsfaktor, der für die Bildung roter Blutkörperchen verantwortlich ist. Biotechnologisch hergestelltes Erythropoetin wird, außer als Radlerdroge, vor allem zur Behandlung der Blutarmut von Dialysepatienten und nach aggressiven Chemotherapien eingesetzt. Einem japanisch-britischen Team um Yasuhiro Kajihara ist es gelungen, Analoga dieses Faktors in einer halb biotechnologischen, halb chemischen Synthese herzustellen. Wie die Forscher berichten, könnte dieser Syntheseweg ein interessanter prinzipieller Ansatz zur Herstellung sog. Glycoproteine sein. EPO ist ein gut untersuchtes Glycoprotein mit einer bekannten, klar umrissenen biologischen Funktion. Daher ist es als Modell-Glycoprotein beliebt. 166 Aminosäuren bilden seinen Eiweißteil, an den vier komplexe Zuckerketten wie mehrendige Antennen gebunden sind. Sie verlängern die Lebensdauer des Proteins im Blut. Glycoproteine sind wichtige pharmakologische Wirkstoffe. Ihre Produktion ist jedoch schwierig. In Zellkultur entstehen keine einheitlichen Zuckerketten. Bakterien sind zudem nicht in der Lage, die komplexen Zuckerketten von Säugerproteinen nachzubauen. Von der Alternative, der chemischen Synthese, erhofft man sich maßgeschneiderte, einheitliche Glycoproteine, die als Wirkstoffe und zur Erforschung der Funktion von Glycoproteinen dienen können. Allerdings ist diese sehr aufwendig. Das Team wählte einen Mittelweg: Sie erzeugten nur einen Teil der EPO-Eiweißkette biotechnologisch in einer Bakterienkultur. Den zweiten, kürzeren Teil der Eiweißkette mit den Zuckerantennen synthetisierten sie. Dazu fügten sie eine künstliche Verankerungsstelle ein, an der Zucker chemisch angeknüpft werden können. Bei der verwendeten Zuckerkette handelte es sich um ein verzweigtes komplexes Sialyloligosaccharid aus Eigelb. Im letzten Schritt verknüpften die Forscher die beiden Eiweißketten mithilfe der nativen chemischen Ligation. Faltungsexperimente belegten, dass das künstliche EPO-Analogon wie das natürliche EPO eine helikale Struktur einnimmt. Zellteilungstests mit Knochenmarkszellen ergaben eine gleich hohe biologische Aktivität wie beim Original. In vivo konnte das Analogon allerdings die Zahl der roten Blutkörperchen nicht in der Weise erhöhen wie das richtige EPO. Die Forscher hoffen nun, durch Verwendung anderer, stärker verzweigter Zuckerketten Analoga zu kreieren, die auch in vivo eine hohe Bioaktivität zeigen.

Anbieter

Logo:

GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt am Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
18.11.2024 • Produkte

Heraeus Precious Metals führt neue Marke für Wasserstoffsysteme ein

Heraeus Precious Metals gab zum Auftakt der European Hydrogen Week 2024 die Einführung von Actydon bekannt, der neuen Marke seiner Business Line Hydrogen Systems. Actydon bietet ein umfängliches Portfolio an Edelmetallprodukten und -dienstleistungen für die verschiedenen Anwendungen in der Wasserstoffindustrie und ermöglicht es Heraeus Precious Metals, die Kunden der Wasserstoffindustrie bestmöglich zu unterstützen.

Photo
17.12.2024 • Produkte

SAP Green Ledger allgemein verfügbar

SAP hat die allgemeine Verfügbarkeit von SAP Green Ledger bekannt gegeben, dem weltweit umfassendsten System zur CO2-Bilanzierung, das direkt mit den Finanzdaten von Unternehmen verknüpft ist.