
Auf dem Weg zur Erreichung von Net Zero
Als Unternehmer und Weltbürger tragen wir eine doppelte Verantwortung: für die Zukunft unseres Planeten ebenso wie für eine nachhaltige Wirtschaft mit Wachstumspotenzial.
Als Unternehmer und Weltbürger tragen wir eine doppelte Verantwortung: für die Zukunft unseres Planeten ebenso wie für eine nachhaltige Wirtschaft mit Wachstumspotenzial.
Mit Blick auf die in Zukunft wichtiger werdende Wasserstoffwirtschaft, gewinnen der wirtschaftliche Transport und die Speicherung dieses Reaktionspartners und Energieträgers zunehmend an Bedeutung.
Niedrige Auslastung der Anlagen, hohe Energiekosten und stetig komplexer werdende Regulierung stellen die Chemieindustrie in Deutschland vor immense Herausforderungen.
Die erforderliche industrielle Transformation bietet neue Chancen für die Industrie in Schleswig-Holsteins größtem Industriegebiet: Im ChemCoast Park Brunsbüttel sind gute Voraussetzungen dafür gegeben, dass die ansässige chemische Industrie und neu ansiedelnde Unternehmen von der Energiewende profitieren können.
In den letzten Monaten gab es einige positive Nachrichten aus dem Industriepark Höchst. Die Firma Vulcan Energy hat eine Lithiumhydroxid-Optimierungsanlage in Betrieb genommen, das Start-up-Unternehmen CO2 BioClean weihte vor kurzem eine Pilotanlage zur Nutzung von CO2 zur Herstellung von biologisch abbaubaren Polymeren ein, und der Pharmakonzern Sanofi hat eine Milliardeninvestition am Standort angekündigt.
Produktionsprozesse optimieren, Schwachstellen früh erkennen und eingreifen, bevor ein größeres Problem entsteht: Smart Maintenance macht es möglich.
Die deutsche Industrie befindet sich im Wandel, so auch die Chemie. Dabei sind hohe Energiekosten sowie die rezessive konjunkturelle Lage nur zwei von vielen Faktoren, die sich derzeit in einer schlechten allgemeinen Stimmungslage manifestieren. Selbst etablierte Chemiestandorte arbeiten im Krisenmodus. Betriebsschließungen drohen in mehreren gut bekannten Chemieparks.
Die AIRA Challenge 2024 hat einen Blick in die Zukunft der teleoperierten Arbeitsabläufe in der Prozessindustrie geworfen. Es ist ein Wettbewerb der besonderen Art.
Die Tendenz, OT zu vernetzen, erfordert neben dem Verständnis für die Systeme und Prozesse auch eine Vorstellung von potenziellen Cyber-Angriffsszenarien.
Paul Rösberg erläutert, wie die Digitalisierung immense Chancen für Automatisierungsvorhaben eröffnet und wie IT und OT zusammenwachsen, ohne Sicherheitslücken zu hinterlassen.
PCC plant den Bau und Betrieb einer Chloralkalianlage auf dem Gelände der Titandioxid (TiO2)-Anlage von Chemours in DeLisle, Mississippi (USA). PCC und Chemours haben einen Chlor-Liefervertrag geschlossen, der bestimmten üblichen aufschiebenden Bedingungen unterliegt.
Anlagenstillstände und Turnarounds zählen zu den kritischsten Phasen im Lebenszyklus industrieller Anlagen und stellen sowohl Betreiber als auch Dienstleister vor große zeitliche Herausforderungen.
Synthetische Kraftstoffe, auch E-Fuels genannt, sind mit erneuerbarem Strom hergestellte flüssige Kraft- oder Brennstoffe, mit denen z.B. Pkw, Lkw, Flugzeuge oder Schiffe klimafreundlich betrieben werden können.
Rebecca Vangenechten erläutert die Siemens-DCS-Strategie, bestehend aus Simatic PCS 7 und Simatic PCS neo, zur softwaredefinierten Automatisierung in der Prozessindustrie.
Glycerin, ein Nebenprodukt der Biodieselproduktion, ist für die biologische Verarbeitung ein attraktiver Rohstoff. Es ist reichlich vorhanden und erzielt im Vergleich zu Glukose höhere Erträge. Wie kann die Herstellung wertvoller Produkte durch die Nutzung dieses Stoffs effizienter und nachhaltiger gestaltet werden? Das untersucht die Mikrobiologin Putu Virgina Partha Devanthi, die als Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung zwei Jahre in der Arbeitsgruppe von Professor Elke Nevoigt an der Constructor University forschen wird.
Energieintensive Industrien haben einen schweren Stand in unserem Land. Politische Rahmenbedingungen, EU-Klimaschutzvorgaben und hohe Energiekosten machen Unternehmen zu schaffen.
Wichtige Gesetzesvorhaben drohen mit dem Ende der Koalition und dem Prinzip der parlamentarischen Diskontinuität in der Versenkung zu verschwinden.
Von der Verfügbarkeit dieser Rohstoffe hängt die Zukunft der deutschen Wirtschaft ab. Eine sichere und stabile Versorgung mit den dafür kritischen Rohstoffen ist deshalb unverzichtbar.
Die ganze Welt hielt am 15. April 2019 den Atem an, als die berühmte Kathedrale Notre-Dame in Paris in Flammen stand.
Die deutsche chemische Industrie steht vor großen Herausforderungen. Steigende Energie- und Rohstoffkosten, eine schwache inländische Nachfrage, enorme und immer weiter wachsende bürokratische Lasten und ausufernde Umweltauflagen zwingen Unternehmen, sich neu auszurichten, um im intensiven internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
VAA-Stiftung zeichnet junge Wissenschaftler für hervorragende Forschungsarbeiten in den Bereichen Chemie, Pharmazie und Verfahrenstechnik aus.
In vielen Ländern stagniert die Industrieproduktion. Betroffen sind nahezu alle Industriesektoren.
Ineos hat eine Vereinbarung über den Verkauf des Composites-Geschäfts an KPS Capital Partners für einen geschätzten Kaufpreis von ca. 1,7 Mrd. EUR bei Abschluss getroffen.
Die Alzchem Group stellt die Weichen für eine kontinuierliche und nachhaltig erfolgreiche Entwicklung auch im Management. Der Aufsichtsrat hat die Bestellung von Martina Spitzer zum neuen Mitglied des Vorstands für drei Jahre ab dem 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2027 beschlossen. In ihrer neuen Position als Chief Sales Officer (CSO) wird sie zukünftig die Bereiche Gesundheit & Ernährung (Creapure), Feinchemie (Chemicals & Applications) und Nachhaltigkeit (ESG) verantworten.
Zum 1. Januar 2025 übernimmt Christine Bunte die Leitung von PlasticsEurope Deutschland als Nachfolgerin von Ingemar Bühler. Gleichzeitig wird Alexander Kronimus zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer ernannt. Er hatte den Verband seit Mai 2024 interimsweise geführt.
Spitzenvertreter aus Politik, Industrie und Wissenschaft trafen sich am 15. November in Münster zur Jahrestagung der Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW), einer Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Unter dem Motto „Zukunftsweisende Investitionen in den Chemiestandort Deutschland“ standen drängende Fragen zu Versorgungssicherheit, globaler Wettbewerbsfähigkeit und der Transformation der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie im Mittelpunkt.
Evotec gibt bekannt, dass ihr Chief Operating Officer, Craig Johnstone, das Unternehmen mit Wirkung zum 31. Dezember 2024 verlassen wird. Johnstone kam im Mai 2012 als SVP Drug Discovery and Innovation Efficiency zu Evotec und wurde im April 2015 zum President and Site Head, Evotec (France) SAS, ernannt. Im Januar 2017 wurde Johnstone zum Global Head - Integrated Drug Discovery bestellt und ist seit dem 01. Januar 2019 Chief Operating Officer und Mitglied des Vorstands.
Qemetica hat die im September angekündigte Übernahme des Siliziumdioxidgeschäfts von PPG abgeschlossen.
Eröffnung des Bayer Co.Lab Berlin: (v.l.n.r) Christian Rommel, Leiter Forschung und Entwicklung von Bayer Pharmaceuticals; Verena Schöwel-Wolf, CEO von MyoPax; Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin;Stefan Oelrich, Mitglied des Vorstands der Bayer AG und Leiter der Division Pharmaceuticals; Ruth Shah, Leiterin von Bayer Co.Lab Berlin; Friedemann Janus, Leiter Business Development & Licensing, Co.Lab, Regional und Devestitionen © Bayer
NextGen Demo, das Innovationszentrum des zirkulären Hotspots NextGen District im Hafen von Antwerpen, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. TripleW, ein Pionier der Kreislaufchemie, verlegt seine Demonstrationsanlage nach NextGen Demo und erweitert seine Aktivitäten. Dieses Projekt zur Herstellung von Milchsäure aus Lebensmittelabfällen stellt einen wesentlichen Schritt auf dem Weg zu einer zirkulären und klimaneutralen Wirtschaft dar.
Die Studie „Stoffstrombild Kunststoffe“ gibt alle zwei Jahre Aufschluss über Produktion, Verarbeitung und Kreislaufführung von Kunststoffen in Deutschland. Über alle Bereiche hinweg sind 2023 Rückschläge zu vermelden: Ein weiteres Warnsignal für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Und auf europäischer Ebene sieht die Situation ähnlich besorgniserregend aus. Deshalb hofft der Kunststofferzeugerverband auf eine ambitionierte und umsetzbare EU-Verpackungsverordnung und ein verbindliches UN-Plastikabkommen.
Christian Kohlpaintner, seit Januar 2020 CEO von Brenntag, wird seinen am 31. Dezember 2025 endenden Vertrag nicht verlängern. Er hat den Aufsichtsrat des Unternehmens frühzeitig über seine Entscheidung informiert und dieser wird unverzüglich einen geordneten Prozess für die Nachfolge einleiten.
Die Bertschi Gruppe hat den Betrieb am neu fertiggestellten Antwerp Zomerweg Terminal (AZT) aufgenommen, der strategisch im größten integrierten Chemiecluster Europas liegt.
Die Hoyer Group gewinnt den Hanse Globe 2024 für ihr ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement entlang der globalen Lieferketten der chemischen Industrie.
Mit wachsender Komplexität und steigenden Anforderungen an Turnarounds und Revisionen geraten bewährte Methoden auf den Prüfstand. Welche Strategien sind notwendig, um die nächste Anlagenabstellung erfolgreich zu meistern?