15.03.2019 • NewsLenzingChemieindustrieSpezialfasern

Lenzing mit Fortschritten bei Spezialfasern

Lenzing verzeichnete im Geschäftsjahr 2018 eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung. Das deutlich schwierigere Marktumfeld führte – verglichen mit den Rekordergebnissen des Vorjahres – zu einer rückläufigen Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Ursächlich dafür waren insbesondere niedrigere Verkaufspreise bei Standardviscose, Wechselkurseffekte sowie gestiegene Rohstoff- und Energiekosten.

Die Umsatzerlöse der Gruppe gingen im Vorjahresvergleich um 3,7% auf 2,18 Mrd. EUR zurück. Hauptursachen dafür waren das erwartet herausfordernde Marktumfeld für Standardviscose, ungünstigere Währungsrelationen und ein leichter Rückgang der Absatzmenge. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) reduzierte sich aufgrund von Preissteigerungen bei Schlüsselrohstoffen sowie gestiegener Energie- und Personalkosten um 24% auf 382 Mio. EUR. Die EBITDA-Marge sank von 22,2% im Geschäftsjahr 2017 auf 17,6% im Berichtsjahr. Das Betriebsergebnis (EBIT) ging um 36% auf 237,6 Mio. EUR zurück, was zu einer niedrigeren EBIT-Marge von 10,9% (2017: 16,4%) führte. Der Jahresüberschuss nach Einmaleffekten lag mit 148,2 Mio. EUR um 47,4% unter dem Vorjahreswert von 281,7 Mio. EUR Das Ergebnis je Aktie belief sich auf 5,61 EUR (2017: 10,47EUR).

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung die Zahlung einer stabilen Dividende von 3,00 EUR und einer Sonderdividende von 2,00 EUR je Aktie vor. In Summe soll die Dividende 5,00 EUR je Aktie betragen. Das entspricht einer Ausschüttung an die Aktionäre von rund 133 Mio. EUR.

„Auch wenn das Geschäftsjahr 2018 schwieriger als die Jahre davor war, so war es doch das viertbeste Jahr der Unternehmensgeschichte. Wir haben konsequent an den strategischen Stoßrichtungen unserer Unternehmensstrategie sCore TEN gearbeitet, um die Eigenversorgung mit Zellstoff zu erhöhen, die Kundennähe zu intensivieren, den Anteil der Spezialfasern am Umsatz auszubauen sowie in neue Technologien und Geschäftsfelder zu investieren“, sagt Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe. „Die sehr positive Entwicklung unseres Spezialitätengeschäftes in einem erwartet herausfordernden Marktumfeld für Standardviscose bestätigt uns in unseren ambitionierten Plänen. Die Lenzing Gruppe ist dank ihrer Spezialitätenstrategie und ihrer starken Marken basierend auf Innovation und nachhaltigem Handeln heute deutlich widerstandsfähiger als noch vor einigen Jahren. Wir sind aber nicht immun gegen globale Entwicklungen und es bedarf weiterer Anstrengungen und Investitionen in den Bereich der Spezialfasern, um noch resilienter gegen die Schwankungen des Marktes zu werden“, so Doboczky.

Solide Bilanzstruktur
Das bereinigte Eigenkapital erhöhte sich um 1,7% auf 1,55 Mrd. EUR Die bereinigte Eigenkapitalquote verringerte sich von 61,2% per 31. Dezember 2017 auf 59% per 31. Dezember 2018. Das Ergebnis auf das eingesetzte Kapital (ROCE) fiel im Berichtsjahr auf 10,3% (2017: 18,6%). Die Nettofinanzverschuldung blieb mit 219,4 Mio. EUR trotz höherer Investitionsausgaben auf einem niedrigen Niveau (Ende 2017: 66,8 Mio. EUR).

Die Investitionen in immaterielle Anlagen und Sachanlagen haben sich im Berichtsjahr auf 257,6 Mio. EUR weiter erhöht (2017: 238,8 Mio. EUR). Das Trading Working Capital ist um 7,2% auf 444,4 Mio. EUR, der Cashflow aus der Betriebstätigkeit um 3,3% auf 280 Mio. EUR gestiegen. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E), berechnet nach der Frascati-Methode, beliefen sich im Geschäftsjahr 2018 auf 42,8 Mio. EUR (2017: 55,4 Mio. EUR). Sowohl in absoluten Zahlen als auch in Relation zum Umsatz stellt die Höhe der F&E-Ausgaben im Branchenvergleich einen Spitzenwert dar.

Anbieter

Logo:

Lenzing AG

Werkstr. 2
4860 Lenzing
Österreich

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.