06.11.2014 • NewsLanxessStellenabbauBilanz

Lanxess: Neuausrichtung kostet rund 1.000 Stellen weltweit

Lanxess treibt sein dreistufiges Programm zur Neuausrichtung voran. Durch die Umsetzung der ersten Stufe zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit seiner Geschäfts- und Verwaltungsstruktur will der Spezialchemiekonzern ab Ende 2016 jährlich 150 Mio. € sparen. Bereits im laufenden Geschäftsjahr erwartet Lanxess Einsparungen von rund 20 Mio. € aus dem Programm.

Die erste Stufe der Neuausrichtung soll bis Ende 2016 weltweit zu einem Abbau von rund 1.000 Stellen führen - davon etwa die Hälfte in Deutschland. Betroffen sind hauptsächlich Stellen in Verwaltungs- und Servicebereichen, im Marketing und Vertrieb sowie in der Forschung und Entwicklung. Für den Stellenabbau fallen bis Ende 2016 Sonderaufwendungen von insgesamt 150 Mio. € an - davon bereits rund 100 Mio. € im Jahr 2014.

„Mit der Neuausrichtung schaffen wir die Grundlage dafür, dass Lanxess mittelfristig wieder nachhaltig wachsen kann. Der damit verbundene Stellenabbau ist eine notwendige Maßnahme, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern", sagte Matthias Zachert, Vorsitzender des Vorstands der Lanxess AG.

Zur Umsetzung der Personalmaßnahmen an den deutschen Standorten hat sich der Konzern mit den Arbeitnehmervertretern auf ein Abfindungsprogramm verständigt. Den vom Stellenabbau betroffenen Mitarbeitern werden Abfindungen, Beratungsleistungen sowie die Unterstützung bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz außerhalb von Lanxess angeboten.

„Es handelt sich bei diesem Stellenabbau um einen harten Einschnitt. Wir haben jedoch mit den Arbeitnehmervertretern in Deutschland in konstruktiven Gesprächen eine faire Vereinbarung getroffen", sagte Rainier van Roessel, Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektor von Lanxess.

Für mehr als die Hälfte der etwa 500 betroffenen Mitarbeiter in Deutschland konnten nach aktuellem Stand bereits Lösungen gefunden werden. Sollte der Stellenabbau nach Abschluss des Programms in einigen Wochen nicht vollständig erreicht sein, kann der Konzern aus heutiger Sicht betriebsbedingte Kündigungen nicht ausschließen.

Auch an den Standorten außerhalb Deutschlands strebt der Konzern im Rahmen von länderspezifischen Regelungen eine verantwortungsvolle Umsetzung des Stellenabbaus an.

Dreistufige Neuausrichtung
Anfang November 2014 hat Lanxess die zweite Stufe der Neuausrichtung zur Steigerung seiner operativen Wettbewerbsfähigkeit gestartet. Im Fokus steht die Optimierung von Vertrieb und Lieferketten sowie von Produktionsprozessen und -anlagen. Die Implementierung entsprechender Maßnahmen soll in den Jahren 2015 und 2016 erfolgen.

Im Vordergrund der dritten Stufe zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Geschäftsportfolios stehen horizontale und vertikale Kooperationen im Kautschukbereich. Auch hier soll die Umsetzung in den Jahren 2015 und 2016 stattfinden.

„Ab dem Jahr 2016 profitieren wir in vollem Umfang von den Einsparungen aus der Neuausrichtung", sagte Zachert. „Dann können wir behutsam wieder anfangen, an Wachstum zu denken - mit dem Fokus auf unsere Segmente Advanced Intermediates und Performance Chemicals."

Solides drittes Quartal 2014
Im dritten Quartal 2014 lag der Umsatz mit 2,04 Mrd. € auf dem Niveau des Vorjahresquartals. Dabei kompensierten geringfügig höhere Volumen leicht niedrigere Preise. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg von 187 Mio. € im Vorjahresquartal um 12,3 % auf 210 Mio. €. Gründe hierfür waren unter anderem Einsparungen in der Verwaltung, eine höhere Auslastung der Produktion sowie der Wegfall von Wertberichtigungen auf Vorräte. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen verbesserte sich entsprechend auf 10,3 % nach 9,1 % im Vorjahr. Alle drei Segmente trugen zum Ergebnisanstieg bei. Das Konzernergebnis stieg im Berichtszeitraum auf 35 Mio. € nach 11 Mio. € im Vorjahresquartal.

Die Nettofinanzverbindlichkeiten verringerten sich vor allem aufgrund der Kapitalerhöhung auf rund 1,4 Mrd. € nach 1,7 Mrd. € zum Ende des Geschäftsjahres 2013.

Geschäftsentwicklung in den Segmenten
Im Segment Performance Polymers waren fast alle Geschäftsbereiche von rückläufigen Preisen und geringeren Absatzmengen betroffen. Insgesamt sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 % auf 1,05 Mrd. €. Niedrigere Fertigungskosten, geringere Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie der Wegfall von Wertberichtigungen auf Vorräte führten zu einer Ergebnisverbesserung im Vergleich zum Vorjahresquartal. Das EBITDA vor Sondereinflüssen des Segments stieg um 10,7 % auf 93 Mio. €.

Im Segment Advanced Intermediates stieg der Umsatz im Berichtsquartal um 5,2 % auf 424 Mio. €. Ausschlaggebend war insbesondere die anhaltend gute Nachfrage nach Agrochemikalien. Das EBITDA vor Sondereinflüssen des Segments stieg um 4,2 % auf 74 Mio. €.

Der Umsatz im Segment Performance Chemicals verbesserte sich um 2,7 % auf 561 Mio. €. Dabei profitierten die Geschäftsbereiche Leather und Inorganic Pigments von einer Steigerung der Absatzmengen. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg insbesondere aufgrund höherer Preise und Mengen um 5,6 % auf 76 Mio. €.

Ausblick
Lanxess bestätigt seine Prognose für das Gesamtjahr 2014 und erwartet weiterhin ein EBITDA vor Sondereinflüssen in der Bandbreite von 780 bis 820 Mio. €. Erste Einsparungen aus dem Programm zur Neuausrichtung in Höhe von 20 Mio. € werden dabei erwartete zusätzliche Belastungen im vierten Quartal abmildern.

Anbieter

LANXESS Deutschland GmbH

Kaiser-Wilhelm-Allee 40
51369 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.