29.01.2015 • NewsLanxessBilanzEBIT EBITDA

Lanxess-Ergebnis für 2014 über den Erwartungen

Lanxess geht für das vierte Quartal und damit für das Gesamtjahr 2014 von einem besseren EBITDA vor Sondereinflüssen aus als zuvor erwartet. Gegenüber einem EBITDA vor Sondereinflüssen von 735 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2013 wird im Geschäftsjahr 2014 voraussichtlich ein Anstieg des EBITDA vor Sondereinflüssen auf etwa 808 Mio. EUR erreicht.

Im vierten Quartal 2014 erzielte der Konzern voraussichtlich ein EBITDA vor Sondereinflüssen in Höhe von etwa 154 Mio. EUR. Grundlage des besseren Ergebnisses war eine stärkere als ursprünglich angenommene Nachfrage im Dezember.

Matthias Zachert, Vorsitzender des Vorstands: „Wir haben noch im Herbst den Trend beobachtet, dass Kunden im Kautschukbereich sich mit Aufträgen zurückhielten, weil sie in Anbetracht sinkender Ölpreise zunächst ihre Läger räumten. Überraschend hat sich dieser Trend im Dezember deutlich abgeschwächt." Darüber hinaus hat das Unternehmen von geringeren Rohstoffkosten im Segment Advanced Intermediates profitiert. Das Ergebnis des Segments Performance Chemicals lag in der erwarteten Größenordnung.

Man wird seine endgültigen Geschäftszahlen für das Jahr 2014 am 19. März 2015 vorlegen. Alle Zahlen in dieser Mitteilung sind vorläufig und nicht testiert.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.