Evonik startet Basisplanung für Kapazitätsausbau für Wasserstoffperoxid in Europa

Evonik reagiert auf den steigenden Bedarf für Aktivsauerstoff. Dazu gehört neben der Erhöhung der Produktionskapazitäten auch eine effizientere und schnellere Belieferung der Kunden. Wasserstoffperoxid kommt durch seine effektiv reinigenden bzw. bleichenden und dabei umweltschonenden Eigenschaften in der Zellstoff- und Textilbleiche, aber auch in vielen anderen Spezialanwendungen zum Einsatz.

Um dem stetig wachsenden Bedarf auch in Zukunft gerecht zu werden und die steigende Kundennachfrage bedienen zu können, hat das Unternehmen bereits 2017 mit einem umfangreichen Programm zur Neuausrichtung der bestehenden vier Produktionsstandorte in Europa begonnen. Alle daraus resultierenden Maßnahmen hat das Unternehmen bereits im vergangenen Jahr erfolgreich umgesetzt.

Neben der Erhöhung der Produktionskapazität an bestehenden Anlagen, gehörte hierzu auch die Errichtung eines neuen Logistikzentrums am Standort Weißenstein in Österreich. Durch den damit verbundenen Ausbau des Geschäftes in kleineren Gebindegrößen und einer Erweiterung seiner Serviceleistungen kann Evonik der steigenden Nachfrage nach verpackter Ware nun noch besser und flexibler nachkommen.

Nun möchte man einen weiteren Meilenstein setzen. Das Unternehmen beabsichtigt eine weitere Produktionslinie an dessen Standort in Antwerpen in 2020 in Betrieb zu nehmen, und hat daher beschlossen, mit der dafür notwendigen Basisplanung zu starten. Mit der neuen Produktionslinie würde die Produktionskapazität in Antwerpen um 50% gesteigert werden.

„Wir erleben eine sehr hohe und kontinuierlich wachsende Nachfrage nach Wasserstoffperoxid im Markt, sowohl in traditionellen Anwendungsgebieten, wie beispielsweise der Zellstoffindustrie, als auch in speziellen Anwendungsgebieten, z.B. im Bereich Food Safety oder bei der Abwasserbehandlung, bei denen Wasserstoffperoxid eine umweltfreundlichere Alternative zu anderen Chemikalien darstellt.“ sagt Michael Träxler, Business Line Leiter Active Oxygens. Susanne Reinhart, General Manager Active Oxygens EMEA, ergänzt: „Unser Anspruch ist es, die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Kunden bestmöglich zu erfüllen und gemeinsam mit ihnen an Lösungskonzepten für die Zukunft zu arbeiten. Wir zeichnen uns dabei vor allem durch unsere hohe Lieferzuverlässigkeit und Kundennähe aus. Mit der Neuausrichtung in Europa und der Erweiterung unserer Produktionskapazitäten sind wir noch besser aufgestellt und können die unterschiedlichsten Anfragen schneller und flexibler beantworten und sind noch näher am Kunden.“

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.