21.02.2018 • News

Bertschi Gruppe investiert in Digitalisierung

Nach einem erfreulichen Jahr 2017 blickt die Schweizer Bertschi Gruppe 2018 auf ihre Weiterentwicklung. Investitionen in die Digitalisierung sind einer der Schwerpunkte. Mit einem neuen Kunststoff-Hub in Antwerpen, einer Tankreinigungsanlage in Singapur und dem Ausbau der Containerflotte reagiert das Unternehmen auf die wachsende Nachfrage der Kunden.

Mitte 2017 hatte der Logistiker im Hafen Antwerpen ein großes Areal erworben. In diesem Jahr soll es schrittweise zu einem Chemielogistik Hub ausgebaut werden. Die erste Etappe ist aktuell im Bau – ein Hub für Import, Handling und Lagerung von Kunststoffen aus Übersee – und soll schon bald in Betrieb gehen.
Im Januar 2018 wurde in Singapur die Verdoppelung der Kapazität des Bertschi-Hubs für die Lagerung von Gefahrstoffen auf 50.000 Palettenplätze in Betrieb genommen. Die Dienstleistungen dieses Hubs für die Abfüllung, Lagerung und Distribution von flüssigen Chemieprodukten in Südostasien werden Mitte des Jahres um eine Reinigungsanlage für Tankcontainer erweitert.

Bei der 2018 geplanten Digitalisierung der Geschäftsprozesse richtet Bertschi einen starken Fokus auf die Weiterentwicklung der eigenen Software unter Einbindung der digitalen Strukturen von Kunden sowie smarten eigenen Betriebsmitteln.
 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.