
Bauchemie – eine innovationsstarke Branche
Bauchemie kann mit kleinen Mengen eine große Wirkung erzielen und die Ressourceneffizienz im Bausektor erheblich steigern.


Bauchemie kann mit kleinen Mengen eine große Wirkung erzielen und die Ressourceneffizienz im Bausektor erheblich steigern.

Zeit ist Geld, weiß der Volksmund. Tatsächlich ist Zeit mitunter die wertvollste Ressource überhaupt, gerade für mittelständische Unternehmen. Doch bis Produkte auf den Markt kommen, vergehen oft Jahre.

Polystyrol gehört zu den mengenmäßig wichtigsten Kunststoffen weltweit. Die thermoplastischen Polymere finden in vielen Bereichen Anwendung.


Die Care-Chemicals-Industrie beliefert ihre Kunden mit Produkten, die durch ihre Formulierung eine reinigende, schützende oder reparierende Wirkung haben.

Nachhaltigkeit bei kosmetischen Tensiden bedeutet, sowohl die Rohstoffbasis weiter von erdölbasierten Produkten zu solchen aus (europäischen) Pflanzenölen umzustellen, als dabei auch biotechnologische Herstellverfahren zu berücksichtigen, die zu Tensiden mit verbesserten Eigenschaften führen.

Die internationale Chemieindustrie ist in hohem Maße von fossilen Rohstoffen abhängig und verursacht etwa 2 % der gesamten globalen Kohlendioxidemissionen. In einigen Ländern mit hoher Chemieproduktion ist dieser Anteil deutlich höher.

Chemiedistributoren spielen eine zentrale Rolle in der Versorgung der produzierenden Industrie mit Rohstoffen. Besonders in der stark regulierten Pharmaindustrie reicht ihre Rolle weit über die reine rechtliche Funktion des Ein- und Verkaufs von Rohstoffen hinaus.


Die BÜFA Gruppe ist ein unabhängiges, mittelständisches Chemieunternehmen, das in den drei Geschäftsbereichen Chemicals, Cleaning und Composites eine Vielzahl von Produkten und Services anbietet.

Biesterfelds Cluster Consumer verfolgt neue Geschäfts- und Wachstumschancen. Interview mit Bettina Heick, Global Business Director, Cluster Consumer, Biesterfeld Spezialchemie

Interview mit Fernando Cruzado, Vice President und Industry Lead Chemie, und Holger Peterkord, Senior Principal und Capex Practice Lead, Efeso Group

Vorstellung des Einsatzes heterogener Edelmetallkatalysatoren zur Feinreinigung von Wasserstoff als gängiges, leicht umsetz- und skalierbares Verfahren.

Krahn Chemie Benelux, der Distributor für Spezialchemikalien, startet eine neue Zusammenarbeit mit Mitsubishi Chemical Europe (MCE) und erweitert damit sein Portfolio um eine Reihe innovativer Produkte.

Allein in den vergangenen zwölf Monaten wurden sechs Frauen in die Vorstände der deutschen Top-20-Chemie- und Pharmaunternehmen berufen. Doch mit der Zahl der Frauen steigt auch ihre Fluktuation.

Ökonomischer Erfolg definiert sich heute in einer anderen Wahrnehmung und Ausübung von Lieferfähigkeit und Liefersicherheit. Dies gilt nicht nur für den europäischen Chemiehandel, sondern für die gesamte Chemie-Wertschöpfungskette.

Alzchem ist seit über 30 Jahren führend in der Kreatinherstellung und -forschung, unterstützt diese Forschungen aktiv und arbeitet weltweit mit einem Netzwerk von über 30 Universitäten zusammen.

Jasmina Kirchhoff ist Projektleiterin für die Forschungsstelle Pharmastandort am Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Krahn Chemie baut in Deutschland und Polen seine langjährige Partnerschaft mit Vibrantz Technologies aus.

Für eine nachhaltige Chemie braucht es ein umfassendes Verständnis und innovative Lösungen.

Richard Geiss spart dank des Komplettumbaus des hauseigenen Drehrohrofens und mit dem Konzept „Waste to Energy“ rund 25% Energie ein

Interview mit Jacek Polewski, Global Business Director für den Cluster Industrial, Biesterfeld Spezialchemie

Die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, der Einsatz nachwachsender Rohstoffe und die Bekämpfung der Mikroplastikverschmutzung sind auch in der Beschichtungsindustrie wichtige aktuelle Themen.

Da die Zahl der Anwendungen steigt, in denen flexible Elektronikbauteile zum Einsatz kommen, spielen funktionalisierte Klebstoffe eine immer größere Rolle.

Interview mit Frank Schneider zu den aktuellen Trends in den Zielmärkten für Coatings & Constructions

Heraeus Precious Metals und Sibanye-Stillwater gehen eine Partnerschaft ein, um neue Anwendungen für Platingruppenmetalle (PGM) in der Wasserstoffwirtschaft zu erforschen.

Interview mit Philipp Kley, Direktor des Ciech-Geschäftsbereichs Salz. Er erläutert die Bedeutung der neuen Siedesalzproduktionsanlage in Staßfurt und gibt einen Ausblick auf das Salzgeschäft 2024.

Die hochmoderne Produktionsanlage im Chemiepark in Linz ermöglicht die Umsetzung von Phosphortrichlorid mit verschiedenen Reaktionspartnern, wofür am Markt eine große Nachfrage besteht.

Österreich, besonders der Süden des Landes mit Steiermark und Kärnten, hat sich als ein führendes Zentrum für Forschung und Entwicklung im Bereich des grünen Wasserstoffs etabliert.

Single Use Support bietet Pharmaherstellern End-to-End-Prozesslösungen, die einen optimalen Transfer flüssiger Arzneimittel in sterilen Primärpackmittel sicherstellt.

Tirol hat nicht nur als Tourismusdestination Tradition, vielmehr sind in dem österreichischen Bundesland auch biomedizinische Forschung und Entwicklung fest verankert.

Nachhaltigkeit prägt die Zukunft. Doch der Weg dorthin ist noch voller Unsicherheiten. IMCD unterstützt seine Partner und hilft bei der Wahl nachhaltiger Materialien und Formulierungslösungen

Angela Cackovich leitet die Geschäftseinheit Adsorbents & Additives von Clariant und ist Mitglied im Executive Steering Committee des Schweizer Spezialchemiekonzerns. Michael Reubold sprach mit ihr darüber, wie innovative Lösungen aus der Chemie zu nachhaltigeren Wertschöpfungsketten beitragen.

Seit 200 Jahren dreht sich bei Baerlocher alles um Chemie. Chemie bedeutet für den Unterschleißheimer Familienkonzern nicht nur eine Wissenschaft, sondern auch die Kunst, etwas zusammenzufügen und etwas Neues zu erschaffen. Übertragen auf das Produktportfolio an Additiven für alle Polymer- sowie zahlreiche Nonpolymer-Anwendungen heißt das: neue Strukturen, Formen und Eigenschaften, um die unterschiedlichen und zunehmenden Anforderungen der Kunden an nachhaltige Produkte zu bedienen.