06.05.2010 • NewsLyondellBasellInsolvenz

US-Konzern Lyondell verlässt Insolvenzverfahren

Der US-Petrochemiekonzern Lyondell Chemical hat in den vergangenen 16 Monaten seine Schulden um rund 5 Mrd. € ausgehend von 24 Mrd. € reduziert und kann nun den Gläubigerschutz verlassen. Finanziell unterstützt wurde das Unternehmen u.a. von der Investmentfirma Access Industries des russischstämmigen Milliardärs Len Blawatnik, die sich an Lyondell beteiligt hat.
Aus dem Gläubigerschutz geht das niederländische Unternehmen Lyondellbasell Industries hervor. Lyondellbasell entstand vor rund zwei Jahren als Basell - das ehemalige Joint Venture von BASF und Shell, damals schon im Besitz von Access - die US-Firma Lyondell für 12,7 Mrd. US-$ übernahm.  In Deutschland betreibt das Lyondellbasell u.a. einen Chemiekomplex in Wesseling und eine Anlage in Ludwigshafen.
Im Zuge der Wirtschaftskrise geriet das Unternehmen wegen seiner Schuldenlast in Zahlungsschwierigkeiten und stellt im Januar 2009 für sein US-Geschäft und seine europäische Holding Basell Germany einen Antrag auf Gläubigerschutz. Ein feindliche Übernahme durch den indischen Konzern Reliance Industries konnte das Unternehmen im vergangenen November abwehren. Nun plant der Petrochemiekonzern einen Börsengang im dritten Quartal 2010.


 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.