29.03.2010 • Whitepaper

Optimierte Lagerbestände für die Chemische Industrie

In der Chemiebranche gehören komplexe Lieferketten zum täglichen Geschäft. Eine typische Lieferkette für ein Endprodukt ist in der Regel an Dutzende unterschiedlicher Produktionssegmente angebunden. So entsteht ein komplexes Netz gegenseitiger Abhängigkeiten, die die Bestandsplanung so kompliziert machen. Mit der Anwendung SAP® Enterprise Inventory Optimization by SmartOps verbessern zahlreiche globale Chemieunternehmen ihren Kundenservice. Gleichzeitig verringern sie ihre Bestände entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie die damit verbundenen Kosten.

Klicken Sie hier für das PDF.

Die Anwendung arbeitet Hand in Hand mit bereits implementierten SAP-Anwendungen und erlaubt die Ermittlung detaillierter Daten zu allen Phasen hochkomplexer Lieferketten in Echtzeit auf Basis eines stochastischen Verfahrens. Dadurch lassen sich Lagerbestände entlang der gesamten Wertschöpfungskette beziehungsweise auf allen Ebenen der Wertschöpfungsstufe dynamisch optimieren und ein zuverlässiger Service ohne hohe Risiken gewährleisten.

Weitere Informationen zu SAP Enterprise Inventory Optimization by SmartOps sowie zu anderen SAP-Lösungen zur Optimierung Ihrer Supply Chain erhalten Sie am SAP-Arbeitsplatz im Rahmen der LogiChem 2010 vom 20.-22. April in Düsseldorf (www.wbresearch.com/logichemeurope) oder auf der SAP-Roadshow „Steuerung und Optimierung der Supply Chain in der Chemie-, Life-Sciences- und Konsumgüterindustrie" am 8. Juni in Hamburg, am 17. Juni in Ratingen beziehungsweise am 30. Juni in Walldorf (www.sap.de/events).

Whitepaper

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze, die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.