Technologie

Photo
17.08.2022 • NewsTechnologie

Ein Standort voller Power

Im Industriepark Höchst gibt es immer wieder Baustellen: Die rund 90 Standortgesellschaften investieren kontinuierlich in Anlagen und Gebäude, realisieren Modernisierungs-, Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen.

Photo
16.08.2022 • NewsTechnologie

Blaupause für nachhaltiges Bauen

Auch Gebäude sind wichtige Assets im Rahmen des Green Deal und der Kreislaufwirtschaft in der Chemie- und Pharmaindustrie – und haben im wahrsten Sinne einiges aus Lager.

Photo
09.08.2022 • NewsTechnologie

Mischen Possible

Die Mischung von Pulvern erfordert nicht nur umfassendes Know-how in der Verfahrenstechnik, sie setzt auch ein grundlegendes Verständnis der Materialeigenschaften voraus.

Photo
01.08.2022 • WhitepaperTechnologie

Dokumentenmanagement im Anlagenbau

Die Dokumentation nimmt im Anlagenbau einen hohen Stellenwert ein. Denn schließlich ist sie per Gesetz vorgeschrieben und verschiedenen Regularien unterworfen. Das gilt besonders für die Chemie- und Pharmabranche, die eine Fülle von Auflagen zu erfüllen hat.

Photo
13.07.2022 • NewsTechnologie

Mehr Pharma wagen

Die 2020er-Jahre stehen für den Beginn großer Veränderungen in Deutschland und Europa. Die Energiewende, die Digitalisierung und der demografische Wandel machen eine Transformation des Wirtschaftsmodells des „alten“ Kontinents notwendig. Gleichzeitig wird mit einer älteren Bevölkerung der Bedarf für eine gesundheitliche Spitzenversorgung weiter steigen.

Photo
13.07.2022 • NewsTechnologie

Farben zwischen Mauerfall und perfektem Sturm

Im Jahr 1992, als der CHEManager zum ersten Mal über die Druckmaschinen lief, gehörten die (Zeitungs-)Druckfarben nominell noch gar nicht zum „Verband der Deutschen Lackindustrie“. Lacke und Bautenfarben waren damals in dem seit 1900 bestehenden Verband tonangebend. Und deren Produktion erreichte vor 30 Jahren – unmittelbar nach der Wiedervereinigung – Rekordwerte.

Photo
13.07.2022 • ThemenTechnologie

Mehr Evolution als Disruption

Seit mehr als einem Jahrzehnt macht das Wort von der Industrie 4.0 die Runde. Der Gedanke, mit Hilfe intelligenter, digital vernetzte Systeme ganze Wertschöpfungsketten zu optimieren, elektrisiert die verfahrenstechnischen Industrien – die Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie ebenso wie die Anbieter von Automatisierungstechnik.

Photo
12.07.2022 • ThemenTechnologie

Schüttgut oder Flüssigkeit – der Sensor passt!

Hätte der CHEManager vor 30 Jahren schon die Initiative „Innovation Pitch“ gehabt, so wäre Vega mit dem Radar-Füllstandsensor ein heißer Kandidat für die erste Ausgabe gewesen. Für die CHEManager-Jubiläumsausgabe haben wir gemeinsam mit Vega diese Retrospektive erstellt, die beim CHEManager Innovation Pitch-Wettbewerb 2022 außer Konkurrenz läuft.

Photo
15.06.2022 • NewsTechnologie

Mobile Working auch in Ex-Zonen

Mobile Devices wie Smartphones, Tablets und Smart Glasses erleichtern und beschleunigen Wartung und Support in Prozessanlagen – auch in explosionsgeschützten Bereichen.

Photo
15.06.2022 • NewsTechnologie

Hält dicht: Das digitale Flanschkonzept von Hytorc

BASF als Betreiber nimmt eine Revision zum Anlass, um Effizienz, Qualität und Sicherheit der Synthesegasanlage in Ludwigshafen zu optimieren. Im Fokus steht der testweise Einsatz digitaler Verschraubungstechnik bei einem Teil der Flanschverbindungen.

Photo
15.06.2022 • NewsTechnologie

Wer soll das bezahlen?

In seiner Kolumne geht der scheidende VAIS-Vorstand Lothar Meier auf die corona- und kriegsbedingte Verknappung sowie auf die Lastenverschiebung auf die jüngeren Generationen und andere aktuelle politische Themen ein.

Photo
10.06.2022 • NewsTechnologie

Materialerschöpfung im Blick behalten

In Chemieanlagen sind Bauteile u.a. hohen Temperaturen ausgesetzt. Mit der Einsatzdauer wächst die Materialerschöpfung und das Risiko für Schäden. Benötigt wird ein Verfahren, damit rechtzeitig eingegriffen werden kann.

4581 weitere Artikel

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.