
Digitaler Produktpass und CO2-Fußabdruck - wie umsetzen und verwalten?
Immer öfter entscheiden sich Firmen aufgrund ihres Klima-Engagements und der wachsenden nationalen und internationalen Anforderungen, ihren CO2-Fußabdruck zu ermitteln.
Immer öfter entscheiden sich Firmen aufgrund ihres Klima-Engagements und der wachsenden nationalen und internationalen Anforderungen, ihren CO2-Fußabdruck zu ermitteln.
Die Mischung von Pulvern erfordert nicht nur umfassendes Know-how in der Verfahrenstechnik, sie setzt auch ein grundlegendes Verständnis der Materialeigenschaften voraus.
Die Dokumentation nimmt im Anlagenbau einen hohen Stellenwert ein. Denn schließlich ist sie per Gesetz vorgeschrieben und verschiedenen Regularien unterworfen. Das gilt besonders für die Chemie- und Pharmabranche, die eine Fülle von Auflagen zu erfüllen hat.
Die 2020er-Jahre stehen für den Beginn großer Veränderungen in Deutschland und Europa. Die Energiewende, die Digitalisierung und der demografische Wandel machen eine Transformation des Wirtschaftsmodells des „alten“ Kontinents notwendig. Gleichzeitig wird mit einer älteren Bevölkerung der Bedarf für eine gesundheitliche Spitzenversorgung weiter steigen.
Im Jahr 1992, als der CHEManager zum ersten Mal über die Druckmaschinen lief, gehörten die (Zeitungs-)Druckfarben nominell noch gar nicht zum „Verband der Deutschen Lackindustrie“. Lacke und Bautenfarben waren damals in dem seit 1900 bestehenden Verband tonangebend. Und deren Produktion erreichte vor 30 Jahren – unmittelbar nach der Wiedervereinigung – Rekordwerte.
Seit mehr als einem Jahrzehnt macht das Wort von der Industrie 4.0 die Runde. Der Gedanke, mit Hilfe intelligenter, digital vernetzte Systeme ganze Wertschöpfungsketten zu optimieren, elektrisiert die verfahrenstechnischen Industrien – die Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie ebenso wie die Anbieter von Automatisierungstechnik.
Das Marktumfeld im Großanlagenbau ist durch das Aufkommen asiatischer Wettbewerber und die aktuell zu beobachtenden Liefer- und Logistikengpässe in den vergangenen Jahren deutlich anspruchsvoller geworden.
In der Prozessindustrie hat der digitale Wandel längst begonnen – und wird in Zukunft sogar noch mehr an Fahrt aufnehmen.
Hätte der CHEManager vor 30 Jahren schon die Initiative „Innovation Pitch“ gehabt, so wäre Vega mit dem Radar-Füllstandsensor ein heißer Kandidat für die erste Ausgabe gewesen. Für die CHEManager-Jubiläumsausgabe haben wir gemeinsam mit Vega diese Retrospektive erstellt, die beim CHEManager Innovation Pitch-Wettbewerb 2022 außer Konkurrenz läuft.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein weites Feld und die Vorstellungen, was „intelligent“ bedeutet, können unterschiedlicher nicht sein.
Das nächste große Cyber-Ereignis wird kommen: Der gelangweilte Teenager oder der professionelle Cyberkriminelle bleiben eine ständige Bedrohung auch für die Prozessindustrie.
Mobile Devices wie Smartphones, Tablets und Smart Glasses erleichtern und beschleunigen Wartung und Support in Prozessanlagen – auch in explosionsgeschützten Bereichen.
Wie kann der Verbrauch von Energie und Material bei der Herstellung chemischer Produkte weiter gesenkt werden? Einsparpotenziale lassen sich entlang des gesamten Herstellungsprozesses durch den Einsatz von Digitalisierungstechnologien identifizieren und umsetzen.
Das Chemieunternehmen setzt bei Instandhaltung und Technischem Service Manager für Servicepartnerschaften ein.
Die serbische Elixir Group ist mit 1.650 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 320 Mio. EUR einer der führenden Mineraldüngemittel- und Phosphorsäureproduzenten in Osteuropa.
Die Stillstands-Community sieht sich ernsthaften Problemen gegenübergestellt, die - wenn sie nicht angegangen werden - zu großen Herausforderungen für die gesamte Turnaround-Branche werden.
Fällt in einer Anlage eine Pumpe oder ein Aggregat aus, muss schnell Ersatz her. Um mögliche Ausfallzeiten so gering wie möglich zu halten, sind in Knapsack die meisten Unternehmen Teil eines Aggregatepools.
Der Industrieservice-Anbieter ISW-Technik in Wiesbaden hat seine digitale Instandhaltungsstrategie auf eine möglichst reibungslose Produktion ausgerichtet
BASF als Betreiber nimmt eine Revision zum Anlass, um Effizienz, Qualität und Sicherheit der Synthesegasanlage in Ludwigshafen zu optimieren. Im Fokus steht der testweise Einsatz digitaler Verschraubungstechnik bei einem Teil der Flanschverbindungen.
In seiner Kolumne geht der scheidende VAIS-Vorstand Lothar Meier auf die corona- und kriegsbedingte Verknappung sowie auf die Lastenverschiebung auf die jüngeren Generationen und andere aktuelle politische Themen ein.
Die Konzepte MTP, NOA und APL spielen eine wichtige Rolle für die Produktion - das zeigte die Sonderschau „Future Production is Modular & Open“ auf der HM 2022.
Man sieht sie überall auf dem Werksgelände des Schweizer Auftragsherstellers Siegfried in Zofingen: Frauen und Männer, die das Bilfinger-Logo auf der Jacke tragen.
Der Shell Energy and Chemicals Park Rheinland hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg in die digitalisierte Zukunft erreicht. Musste bislang bei zeitaufwendigen Rundgängen nach dem Rechten gesehen oder die riesigen Anlagen mit Gerüst und Kletterern überprüft werden, sollen diese Routineaufgaben zunehmend von Drohnen und Robotern erledigt werden.
In Chemieanlagen sind Bauteile u.a. hohen Temperaturen ausgesetzt. Mit der Einsatzdauer wächst die Materialerschöpfung und das Risiko für Schäden. Benötigt wird ein Verfahren, damit rechtzeitig eingegriffen werden kann.
Kürzere Vorlaufzeiten, geringere Kosten: Wie digitale Supply-Chain-Lösungen von Faller Packaging dabei helfen, Komplexität zu beherrschen.
Etiketten spielen in jeder Lieferkette eine wichtige Rolle spielen. Gerade in der Pharmaindustrie und hier ganz besonders bei Impfstoffen gibt es spezielle Herausforderungen.
Die SeaBrine-Technologie zur Aufbereitung von kontaminiertem Industriewasser ist ein nasskatalytisches Oxidationsverfahren bei hoher Temperatur und hohem Druck für Soleströme mit bis zu 15.000 mg/l TOC-Gehalt und 23-Gew.-% NaCl-Gehalt. Es wird bereits erfolgreich in Epichlorhydrin- und Epoxidharz-Produktionsanlagen bis zu einer Kapazität von 80 m³/h eingesetzt.
MOM Systeme verbinden die Daten der Geschäftsprozesse und der Produktion und integrieren auch weitere Bereiche, etwa die Materialverwaltung oder Labordaten.
Im NAMUR-Vorstand gibt es personelle Veränderungen: Die drei neuen Vorstandsmitglieder Frank van den Boomen, Tobias Schlichtmann und Rene Neijts stellen ihre Ziele vor.
Alle Anforderungen an die Füllstandmesstechnik erfüllt ein neues 80GHz Radar-Füllstandmessgerät, das keinen Unterschied zwischen Flüssigkeiten und Schüttgütern macht.
Der Auftragseingang im Chemieanlagenbau ist 2021 sprunghaft gestiegen und hat mit 7,3 Mrd. EUR (2020: 2,1 Mrd. EUR) einen Rekordwert erreicht.
Fortschrittliche Messtechnik kann dabei helfen, die Inbetriebnahme von Biokraftstoffanlagen zu beschleunigen und Anlagen für neue Rohstoffe zukunftssicher zu gestalten.
In der Spezialchemie und ihren belieferten Branchen sind die Geschäftsbeziehungen fest etabliert – von einem Data-driven Business ist man jedoch meist noch weit entfernt.
Unerwartete Anlagenausfälle verursachen nicht nur Kosten, sondern können eine Kette an negativen Folgen nach sich ziehen.
Vor wenigen Wochen nahm WeylChem in Frankfurt-Höchst eine neue Multi-Purpose-Anlage zur aromatischen Ringchlorierung in Betrieb.